EUR/USD erholt sich, da Trumps Zölle die US-Wirtschaft der Rezession aussetzen

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD erholt sich auf fast 1,1000, da der US-Dollar Verkaufsdruck ausgesetzt ist, während Trumps Zölle wirtschaftliche Schocks in den USA auslösen.
  • Analysten von JP Morgan erwarten, dass die US-Wirtschaft in diesem Jahr um 0,3% schrumpfen wird.
  • EZB-Schnabel erwartet, dass weitere Trumps Zölle die Unsicherheit weiter anheizen.

EUR/USD erobert die psychologische Marke von 1,1000 in der europäischen Sitzung am Montag zurück, nachdem er zu Beginn des Tages nahe 1,0880 schwach eröffnet hatte. Das wichtige Währungspaar erholt sich, während der US-Dollar (USD) in einem risikoscheuen Marktumfeld nachgibt, ausgelöst durch die Einführung von schlechter als erwarteten reziproken Zöllen durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, am Mittwoch. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen verfolgt, fällt auf fast 104,40.

Die von US-Präsident Trump angekündigten reziproken Zölle haben die globalen Märkte verunsichert, was zu einem Rückgang der Aktienkurse weltweit geführt hat. Trump zeigt sich jedoch nicht besorgt über den Verlust von Billionen für die Anleger an den weltweiten Aktienmärkten und erwartet, dass höhere Abgaben jedes Jahr viel Geld in die USA bringen werden. „Ich möchte nicht, dass etwas fällt. Aber manchmal muss man Medizin nehmen, um etwas zu reparieren“, sagte Trump während eines Gesprächs in der Air Force One am Wochenende.

Theoretisch stärkt sich die Anziehungskraft des US-Dollars angesichts der steigenden globalen Spannungen, da er als sicherer Hafen gilt. Dennoch schneidet er schlecht ab, da Trumps Zölle die US-Wirtschaft einer Rezession ausgesetzt haben.  

Marktexperten sind zunehmend besorgt über die wirtschaftlichen Aussichten der USA und gehen davon aus, dass die tatsächliche Belastung durch höhere Einfuhrzölle auf inländische Importeure fallen wird. Die Investmentbank JP Morgan hat prognostiziert, dass die US-Wirtschaft das Jahr mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,3% beenden könnte. 

Außerdem erklärte der Vorsitzende der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, am Freitag, dass die protektionistischen Maßnahmen des Präsidenten zu einem Anstieg des Inflationsdrucks und zu langsamerem Wirtschaftswachstum führen könnten. Powell unterstützt weiterhin, dass die Zinssätze im aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% bleiben, da es „zu früh ist, um zu sagen, welcher Weg für die Geldpolitik angemessen sein wird.“

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD gewinnt, da der Euro outperformt 

  • Eine starke Erholungsbewegung im EUR/USD-Paar wird auch durch die Outperformance des Euro (EUR) gegenüber seinen Hauptkonkurrenten zu Beginn der Woche angetrieben. Der Euro gewinnt, obwohl die Beamten der Europäischen Zentralbank (EZB) die Befürchtungen zurückgewiesen haben, dass durch Zölle bedingte Inflation im Euroraum anhalten wird, was es den Händlern ermöglicht, Wetten auf weitere Zinssenkungen in diesem Jahr zu erhöhen.
  • EZB-Vorstandsmitglied Isabel Schnabel sagte auf einem Wirtschaftsforum in Norditalien am Wochenende, dass die neuen Zölle der USA die strukturellen wirtschaftlichen Gegenwinde im Euroraum noch verschärft haben. Schnabel warnte, dass höhere Einfuhrzölle der USA zu einem „dramatischen Anstieg der Unsicherheit“ geführt haben und man sich auf mehr gefasst machen sollte.
  • Die EZB hat bereits in beiden geldpolitischen Sitzungen in diesem Jahr ihre wichtigsten Leitzinsen gesenkt und wird voraussichtlich am 17. April erneut senken. Die Zentralbank wird wahrscheinlich mit ihrem schrittweisen geldpolitischen Lockerungstempo fortfahren, was den Einlagenzinssatz auf 2,25% drücken wird. Ein solches Szenario wäre ungünstig für den Euro.
  • Während der europäischen Handelsstunden berichtete Eurostat, dass die Einzelhandelsumsätze im Februar langsamer als erwartet gewachsen sind. Die Einzelhandelsumsätze, ein wichtiger Indikator für die Verbraucherausgaben, stiegen um 0,3%, langsamer als die Schätzungen von 0,5%, nachdem sie im Januar unverändert geblieben waren. Im Jahresvergleich stiegen die Verbraucherausgaben um 2,3%, was stärker war als erwartet und dem vorherigen Wert von 2,3% entsprach.
  • In dieser Woche wird das EUR/USD-Paar von den US-Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten für März beeinflusst, die am Donnerstag veröffentlicht werden.

Technische Analyse: EUR/USD erholt sich von 1,0880

EUR/USD setzt seine Aufwärtsbewegung nach einer gesunden Korrektur vom Sechs-Monats-Hoch von 1,1145, das am Donnerstag erreicht wurde, auf fast 1,0880 am Montag fort. Das wichtige Währungspaar erholt sich, da der 10-Tage-Exponential Moving Average (EMA) als wichtige Unterstützung um 1,0886 fungiert. Das Paar zielt darauf ab, die wichtige Unterstützung von 1,0938 zu halten, die vom Hoch vom 5. November abgeleitet ist.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) bleibt über 60,00, was darauf hindeutet, dass das bullishe Momentum intakt ist.

Nach unten wird das Hoch vom 31. März bei 1,0850 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Umgekehrt wird das Hoch vom 25. September bei 1,1214 die Schlüsselbarriere für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Cardano-Kursprognose: ADA könnte trotz hoher Wahrscheinlichkeit einer Zinspause der US-Notenbank 0,50 US-Dollar erreichenDer Cardano-Kurs stabilisierte sich über 0,70 US-Dollar, nachdem er am dritten Verlusttag in Folge erneut um 5 % gefallen war.
Autor  FXStreet
Fr. 14.Mär
Der Cardano-Kurs stabilisierte sich über 0,70 US-Dollar, nachdem er am dritten Verlusttag in Folge erneut um 5 % gefallen war.
placeholder
Solana-Kursprognose für April 2025: FTX-Rückzahlungen ab 30. Mai setzen SOL-Trader unter Druck – droht Umkehr bei 120 USD?Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
Autor  FXStreet
Mi. 02.Apr
Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
placeholder
Top 3 Kursprognosen für Bitcoin, Ethereum und Ripple: BTC, ETH und XRP erwarten Volatilität im Vorfeld von Trumps 'Befreiungstag'Der Bitcoin-Kurs (BTC) ist am Mittwoch in der Nähe des Widerstandsbereichs bei 85.000 US-Dollar leicht unter Druck geraten, nachdem er am Vortag um 3,16 % zugelegt hatte.
Autor  FXStreet
Mi. 02.Apr
Der Bitcoin-Kurs (BTC) ist am Mittwoch in der Nähe des Widerstandsbereichs bei 85.000 US-Dollar leicht unter Druck geraten, nachdem er am Vortag um 3,16 % zugelegt hatte.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD zieht unter $3.000 einige Verkäufer an, da Trumps Zölle wirkenDer Goldpreis (XAU/USD) sieht sich am Montag während der frühen asiatischen Sitzung einem Verkaufsdruck von etwa 2.985 Dollar ausgesetzt, bedingt durch Gewinnmitnahmen.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) sieht sich am Montag während der frühen asiatischen Sitzung einem Verkaufsdruck von etwa 2.985 Dollar ausgesetzt, bedingt durch Gewinnmitnahmen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 30,00 US-Dollar im Zuge des globalen HandelskriegsDer Silberpreis (XAG/USD) erholt sich während der frühen europäischen Handelsstunden am Montag auf rund 30,05 $. Das Edelmetall legt leicht zu, da die Angst vor Zollkriegen und einer möglichen globalen Rezession die Nachfrage nach sicheren Anlagen anhebt
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) erholt sich während der frühen europäischen Handelsstunden am Montag auf rund 30,05 $. Das Edelmetall legt leicht zu, da die Angst vor Zollkriegen und einer möglichen globalen Rezession die Nachfrage nach sicheren Anlagen anhebt
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote