EUR/USD korrigiert, während der USD vor den US NFP-Daten und der Rede von Fed-Chef Powell zurückschlägt

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD korrigiert auf etwa 1,0970, während der US-Dollar sich vor den US-NFP-Daten für März und der Rede von Fed Powell erholt.
  • Die reziproken Zölle von US-Präsident Trump haben die globalen wirtschaftlichen Risiken untermauert.
  • Investoren erwarten, dass die EZB die Zinssätze im April erneut senken wird.

EUR/USD korrigiert unter 1,1000 während der europäischen Handelsstunden am Freitag, nachdem am Vortag ein frisches Sechs-Monats-Hoch von 1,1145 erreicht wurde. Das Hauptwährungspaar gibt nach, da der US-Dollar (USD) sich erholt, nachdem der Verkauf aufgrund von Trumps zollbedingten Maßnahmen in den USA und vor den Nonfarm Payrolls (NFP) Daten für März sowie der Rede von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell in der nordamerikanischen Sitzung ansteht.

Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, erholt sich auf etwa 102,60 von seinem Sechs-Monats-Tief von rund 101,25.

Volkswirte erwarten, dass die US-Wirtschaft im März 135.000 neue Arbeitskräfte eingestellt hat, was unter den 151.000 im Februar liegt. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich stabil bei 4,1% geblieben sein. Die durchschnittlichen Stundenlöhne werden voraussichtlich langsamer mit 3,9% im Jahresvergleich gewachsen sein, verglichen mit dem Anstieg von 4% im Februar, wobei die monatlichen Zahlen stetig um 0,3% steigen.

Die Auswirkungen der Beschäftigungsdaten werden voraussichtlich begrenzt sein auf die Markterwartungen für den geldpolitischen Ausblick der Fed, es sei denn, es gibt eine dramatische Veränderung der Arbeitsmarktzahlen, da die Investoren sich mehr um potenzielle Inflationsrisiken sorgen.

Laut dem CME FedWatch-Tool sind die Händler zunehmend zuversichtlich, dass die Zentralbank die Zinssätze in der Juni-Sitzung senken könnte, nachdem Präsident Trump die reziproken Zölle angekündigt hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in ihrem aktuellen Bereich von 4,25%-4,50% beibehält, ist ebenfalls auf 65,8% gesunken, von 81,5%, die vor einer Woche verzeichnet wurden.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: EUR/USD fällt, während der US-Dollar sich erholt

  • EUR/USD sinkt, während der US-Dollar sich von seinen jüngsten Tiefstständen erholt. Dennoch bleibt der Ausblick für den USD ungewiss, da die Verhängung von härteren als erwarteten reziproken Zöllen durch Donald Trump dazu geführt hat, dass Marktexperten pessimistisch hinsichtlich des globalen Wirtschaftswachstums, einschließlich in den USA, geworden sind.
  • Marktteilnehmer erwarten, dass die Umsetzung von umfassenden Zöllen die Inflation anheizen und das US-Wirtschaftswachstum belasten wird. Ein solches Szenario würde zu Stagflation in der Wirtschaft führen, was die Aufgabe der Federal Reserve komplizierter macht.
  • Am Mittwoch wurde ein Basistarif von 10% auf alle Importe in die USA angekündigt, der am Samstag in Kraft tritt. Darüber hinaus verhängte Trump unterschiedliche Zölle für jedes Land, die von 10% bis 49% reichen.
  • Um frische Hinweise auf die Auswirkungen von Trumps Zöllen auf die Wirtschaft zu erhalten, werden die Investoren der Rede von Fed Powell besondere Aufmerksamkeit schenken, in der er voraussichtlich Hinweise auf die wahrscheinliche Geldpolitik geben wird, die die Zentralbank im Laufe des Jahres beibehalten wird.
  • Unterdessen sinkt der Euro (EUR), da die Investoren erwarten, dass Trumps Zölle das Wirtschaftswachstum der Eurozone schwächen würden. Die Investoren sorgen sich über einen möglichen Handelskrieg zwischen der Eurozone und den USA aufgrund von Trumps umfassenden reziproken Zöllen. Die Präsidentin der Europäischen Kommission (EK), Ursula von der Leyen, erklärte, dass die Folgen "verheerend für Millionen von Menschen weltweit" sein werden. Von der Leyen warnte, dass die Eurozone bereit sei, mit Gegenmaßnahmen zu reagieren, falls die Verhandlungen mit Washington scheitern.
  • Zusätzlich haben feste Erwartungen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze im April senken wird, ebenfalls Druck auf den Euro ausgeübt. EZB-Beamte erwarten, dass die durch Trumps Zölle bedingte Inflation nicht von anhaltender Natur sein wird. Daher stellt sie kein großes Hindernis für eine weitere Lockerung der Geldpolitik dar.

Technische Analyse: EUR/USD gibt einige der Gewinne vom Donnerstag auf

EUR/USD gibt einige der Gewinne des Vortages auf und sinkt während der europäischen Handelsstunden am Freitag auf etwa 1,0970. Das Hauptwährungspaar stieg am Donnerstag auf 1,1147, nachdem es einen entscheidenden Ausbruch über den vorherigen Widerstand von 1,0955, dem höchsten Niveau im März, erzielt hatte. Der kurzfristige Ausblick für das Hauptwährungspaar bleibt bullish, da der 20-Tage Exponential Moving Average (EMA) seine Aufwärtsbewegung fortsetzt und um 1,0820 handelt.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt über 60,00 und zeigt ein aktives bullishes Momentum an.

Nach unten hin werden der vorherige Widerstand bei 1,0955 und das Hoch vom 31. März bei 1,0850 als wichtige Unterstützungszonen für das Paar fungieren. Im Gegensatz dazu wird das Hoch vom 25. September bei 1,1214 die entscheidende Barriere für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis erreicht heiße Zone mit möglichem neuen AllzeithochDer Goldpreis (XAU/USD) zeigt an diesem Donnerstag in der frühen Handelsstunde eine beeindruckende Performance und bewegt sich zum Zeitpunkt der Erstellung bei rund 3.107 $. Seit Dienstagmorgen hat das Edelmetall um fast 5,00% zugelegt
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) zeigt an diesem Donnerstag in der frühen Handelsstunde eine beeindruckende Performance und bewegt sich zum Zeitpunkt der Erstellung bei rund 3.107 $. Seit Dienstagmorgen hat das Edelmetall um fast 5,00% zugelegt
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenSilber wird bei $29,33 pro Feinunze gehandelt und liegt damit 1,34% unter dem Preis von $29,73 am Mittwoch
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Silber wird bei $29,33 pro Feinunze gehandelt und liegt damit 1,34% unter dem Preis von $29,73 am Mittwoch
placeholder
Silber Preisprognose: XAG/USD zieht sich von Wochenhoch zurück, wieder unter $31,00 vor dem US VPISilber (XAG/USD) hat Mühe, von seinem bescheidenen Intraday-Anstieg zu profitieren und zieht sich leicht zurück, nachdem es während der frühen europäischen Sitzung am Donnerstag ein frisches Wochenhoch von etwa $31,30 erreicht hat
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Silber (XAG/USD) hat Mühe, von seinem bescheidenen Intraday-Anstieg zu profitieren und zieht sich leicht zurück, nachdem es während der frühen europäischen Sitzung am Donnerstag ein frisches Wochenhoch von etwa $31,30 erreicht hat
placeholder
Top 3 Gewinner: Flare, Ondo und Bittensor – Überholen Altcoins Bitcoin nach Trumps Zollpause?Altcoins verzeichnen am Donnerstag eine beeindruckende Erholung, nachdem US-Präsident Donald Trump weniger als 24 Stunden nach Inkrafttreten eine überraschende Kehrtwende bei den wechselseitigen Zöllen vollzogen hat.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Altcoins verzeichnen am Donnerstag eine beeindruckende Erholung, nachdem US-Präsident Donald Trump weniger als 24 Stunden nach Inkrafttreten eine überraschende Kehrtwende bei den wechselseitigen Zöllen vollzogen hat.
placeholder
Villeroy von der EZB: Trumps Entscheidung zur Zollpause ist weniger schlechte NachrichtenDer Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB) und Chef der Banque de France, Francois Villeroy de Galhau, sagte am Donnerstag, dass die Entscheidung von US-Präsident Donald „Trumps Zölle-Pause weniger schlechte Nachrichten sind, aber es gibt immer noch schlechte Nachrichten aus Amerika.“
Autor  FXStreet
vor 13 Stunden
Der Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB) und Chef der Banque de France, Francois Villeroy de Galhau, sagte am Donnerstag, dass die Entscheidung von US-Präsident Donald „Trumps Zölle-Pause weniger schlechte Nachrichten sind, aber es gibt immer noch schlechte Nachrichten aus Amerika.“
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote