USD/CHF fällt auf nahe 0,8550 aufgrund von Unsicherheiten über Trumps Zölle, US NFP-Daten im Fokus

Quelle Fxstreet
  • USD/CHF fällt am Freitag in der frühen europäischen Sitzung auf etwa 0,8550 und verliert 0,55% am Tag. 
  • Die wirtschaftliche Unsicherheit unter der neuen Zollpolitik von Trump verstärkt die Zuflüsse in sichere Häfen und stützt den Schweizer Franken.
  • Der Schweizer CPI stieg im März um 0,3% im Vergleich zum Vorjahr, was schwächer als erwartet ist. 

Das Paar USD/CHF zieht am Freitag in der frühen europäischen Sitzung einige Verkäufer auf etwa 0,8550 an, belastet durch den schwächeren US-Dollar (USD). Der Schweizer Franken (CHF) gewinnt an Stärke gegenüber dem Greenback inmitten einer erhöhten Risk-Off-Stimmung der Anleger. Die Anleger werden die US-Arbeitsmarktdaten für März im Auge behalten, die später am Freitag veröffentlicht werden. 

Die Märkte strömen in sichere Hafenanlagen als Reaktion auf die unerwartet aggressiven Zölle von US-Präsident Donald Trump gegen wichtige Handelspartner. Trumps Gegenzollpläne sehen einen Zoll von 10% auf alle US-Importe vor, mit Ausnahme derjenigen, die dem US-Mexiko-Kanada-Abkommen entsprechen. Die Trump-Administration hat einen Zuschlag von 31% auf Schweizer Importe verhängt.

Dennoch setzen die Bedenken über die wirtschaftliche Verlangsamung in den Vereinigten Staaten aufgrund der Zollnachrichten und des damit verbundenen weiteren Rückgangs der US-Aktien den USD weiterhin unter Druck. Risiken für die US-Wirtschaft wurden auch in den steigenden Wetten auf eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) gesehen, die zum Rückgang des USD beitragen könnten. 

Die kurzfristigen Zinsfutures preisen nun eine Wahrscheinlichkeit von fast 70% für eine Zinssenkung der Fed in der Junisitzung ein, gegenüber etwa 60% vor der Ankündigung der Zölle, so das CME FedWatch Tool.  

Auf der Schweizer Seite stieg der Verbraucherpreisindex (CPI) im März um 0,3% im Vergleich zum Vorjahr, verglichen mit einem Anstieg von 0,3% zuvor, berichtete das Schweizer Bundesamt für Statistik am Donnerstag. Diese Zahl lag leicht unter den Markterwartungen von 0,5%. Auf monatlicher Basis blieb der CPI stabil, im Einklang mit dem Konsens und nach einem Anstieg im Februar von 0,6%. In der Zwischenzeit hat der CHF von der massiven Unsicherheit auf den Finanzmärkten und den anhaltenden geopolitischen Spannungen profitiert. 

Schweizer Franken FAQs

Der Schweizer Franken gehört zu den am häufigsten gehandelten Währungen weltweit, obwohl die Schweizer Wirtschaft relativ klein ist. Der Wert der Währung wird stark durch die Schweizerische Nationalbank (SNB) beeinflusst.

Der Schweizer Franken (CHF) gilt in Krisenzeiten als sicherer Hafen. Die Stabilität der Schweizer Wirtschaft, große Zentralbankreserven und die politische Neutralität des Landes machen den Franken zu einer bevorzugten Anlagewährung in turbulenten Zeiten. Anleger flüchten in den Franken, wenn globale Risiken zunehmen.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) tritt viermal im Jahr – einmal pro Quartal, seltener als andere bedeutende Zentralbanken – zusammen, um über ihre Geldpolitik zu entscheiden. Ihr erklärtes Ziel ist es, die jährliche Inflationsrate unter 2 % zu halten. Überschreitet die Inflation diese Marke oder wird erwartet, dass dies in naher Zukunft geschieht, greift die SNB ein und erhöht den Leitzins, um das Preiswachstum zu dämpfen. Höhere Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Schweizer Franken (CHF) aus, da sie die Renditen erhöhen und die Schweiz für Investoren attraktiver machen. Sinkende Zinsen hingegen schwächen den Franken.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen spielen eine zentrale Rolle bei der Bewertung des Schweizer Franken (CHF). Obwohl die Schweizer Wirtschaft als stabil gilt, können plötzliche Veränderungen bei Wachstum, Inflation, Leistungsbilanz oder Währungsreserven signifikante Auswirkungen auf den CHF haben. Starke Wirtschaftsdaten, niedrige Arbeitslosigkeit und ein hohes Verbrauchervertrauen stützen in der Regel den Franken. Umgekehrt könnte eine Abkühlung der Konjunktur eine Abwertung der Währung zur Folge haben.

Als kleine und offene Volkswirtschaft ist die Schweiz stark von der wirtschaftlichen Stabilität der Eurozone abhängig. Die erweiterte Europäische Union ist nicht nur der wichtigste Handelspartner der Schweiz, sondern auch ein bedeutender politischer Verbündeter. Eine stabile makroökonomische und geldpolitische Lage in der Eurozone ist daher von entscheidender Bedeutung für die Schweiz und den Schweizer Franken (CHF). Angesichts dieser engen Verflechtungen legen einige Modelle nahe, dass die Korrelation zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung des Euro (EUR) und des Schweizer Franken mit über 90 % nahezu perfekt ist.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Top 3 Kursprognosen zu Bitcoin, Ethereum und Ripple: Bären nehmen 73.000 $ für BTC, 1.300 $ für ETH und 1,30 $ für XRP ins VisierDer Bitcoin-Kurs (BTC) bewegt sich am Mittwoch bei rund 76.200 US-Dollar, nachdem er am Vortag um 3,59 % gefallen war. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten dem Abwärtstrend von BTC und setzten ihre Korrektur fort. Die technische Analyse deutet auf eine weitere Abwärtsbewegung hin – mit Zielzonen bei 73.000 $ für BTC, 1.300 $ für ETH und 1,30 $ für XRP.
Autor  FXStreet
Gestern 03: 54
Der Bitcoin-Kurs (BTC) bewegt sich am Mittwoch bei rund 76.200 US-Dollar, nachdem er am Vortag um 3,59 % gefallen war. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten dem Abwärtstrend von BTC und setzten ihre Korrektur fort. Die technische Analyse deutet auf eine weitere Abwärtsbewegung hin – mit Zielzonen bei 73.000 $ für BTC, 1.300 $ für ETH und 1,30 $ für XRP.
placeholder
XRP-Verkaufsdruck hält unter 2 US-Dollar an – XXRP-ETF erzielt 5 Mio. $ Handelsvolumen am ersten TagXRP kämpft ums Überleben, da wichtige Unterstützungsniveaus unter dem Druck makroökonomischer Volatilität bröckeln – ausgelöst unter anderem durch die am Mittwoch in Kraft getretenen Gegenzölle von US-Präsident Donald Trump.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 00
XRP kämpft ums Überleben, da wichtige Unterstützungsniveaus unter dem Druck makroökonomischer Volatilität bröckeln – ausgelöst unter anderem durch die am Mittwoch in Kraft getretenen Gegenzölle von US-Präsident Donald Trump.
placeholder
​Solana-Prognose: Kann die Einführung von Confidential Balances den SOL-Kurs im Zuge der Turbulenzen durch Trumps Zölle stabilisieren? Solana (SOL) stabilisiert sich und notiert am Mittwoch zur Zeit der Veröffentlichung bei rund 105 US-Dollar – nahe dem Tageseröffnungskurs –, während makroökonomische Faktoren die globalen Märkte, einschließlich Krypto, unter Druck setzen.
Autor  FXStreet
Gestern 07: 45
Solana (SOL) stabilisiert sich und notiert am Mittwoch zur Zeit der Veröffentlichung bei rund 105 US-Dollar – nahe dem Tageseröffnungskurs –, während makroökonomische Faktoren die globalen Märkte, einschließlich Krypto, unter Druck setzen.
placeholder
​Ethereum-Kursprognose: Trumps Zollpause beflügelt ETH, während SEC Optionshandel für Ether-ETFs genehmigt Ethereum (ETH) legte am Mittwoch um 13 % zu, nachdem US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige Aussetzung von Zöllen für 75 Länder angekündigt hatte. Unmittelbar nach dieser Ankündigung genehmigte die US-Börsenaufsicht SEC die Anträge von Fidelity, BlackRock, Bitwise und Grayscale auf die Zulassung von Optionshandel auf ihre Spot-Ether-ETFs.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Ethereum (ETH) legte am Mittwoch um 13 % zu, nachdem US-Präsident Donald Trump eine 90-tägige Aussetzung von Zöllen für 75 Länder angekündigt hatte. Unmittelbar nach dieser Ankündigung genehmigte die US-Börsenaufsicht SEC die Anträge von Fidelity, BlackRock, Bitwise und Grayscale auf die Zulassung von Optionshandel auf ihre Spot-Ether-ETFs.
placeholder
​Bitcoin-Kursprognose: Wird die 100.000-Dollar-Marke erreicht, nachdem Trump die Prognose des BlackRock-CEOs bestätigt? Bitcoin ist am Donnerstag um 12 % gestiegen und überschritt dabei die Marke von 83.500 US-Dollar, nachdem Ex-Präsident Donald Trump die globalen Zölle zurücknahm. Diese Erholung an den Märkten folgt auf eine Aussage von BlackRock-CEO Larry Fink, der Anleger bereits am Montag auf eine potenzielle Kaufgelegenheit hingewiesen hatte.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Bitcoin ist am Donnerstag um 12 % gestiegen und überschritt dabei die Marke von 83.500 US-Dollar, nachdem Ex-Präsident Donald Trump die globalen Zölle zurücknahm. Diese Erholung an den Märkten folgt auf eine Aussage von BlackRock-CEO Larry Fink, der Anleger bereits am Montag auf eine potenzielle Kaufgelegenheit hingewiesen hatte.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote