EUR/USD sprang am Donnerstag nach oben und erreichte neue Höchststände aufgrund von Tarif-Turbulenzen

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD stieg am Donnerstag um 1,8% und durchbrach die Marke von 1,1000.
  • Das bullische Momentum kühlte später am Tag ab, aber der Greenback bleibt deutlich schwächer.
  • Die US-NFP-Nettoarbeitsplatzgewinne stehen als Nächstes an, die am Freitag veröffentlicht werden.

EUR/USD erlebte am Donnerstag einen starken Anstieg, da der Euro zusammen mit dem Rest des Marktes nach oben gedrückt wurde, während der US-Dollar aufgrund der von der Trump-Administration in dieser Woche vorgestellten kombinierten flachen und "reziproken" Zollpakete fiel. 

Forex Today: US NFP wird im Rampenlicht stehen

In dieser Woche ist die europäische Seite des Wirtschaftsdatenkalenders relativ dünn besetzt, aber am Freitag wird ein neuer Bericht über die US-Nonfarm Payrolls (NFP) veröffentlicht. Diese NFP-Daten könnten die Märkte erheblich beeinflussen, da die US-Wirtschaft in eine Nach-Zoll-Landschaft übergeht, wobei die Arbeitsmarktzahlen für März als "Leitindikator" für die Auswirkungen der Zollstrategien der Trump-Administration dienen sollen.

Die US-ISM-Daten zum Dienstleistungssektor für März belasteten das Anlegervertrauen am Donnerstag weiter, da sie auf ein Neunmonatstief von 50,8 fielen und mit einer der schnellsten monatlichen Rückgänge seit der Pandemie zurückgingen. Die Geschäftstätigkeit und das Verbrauchervertrauen verschwanden im Vorfeld der Zölle der Trump-Administration, und die Realitäten nach den Zöllen werden wahrscheinlich nicht schnell zu einer Erholung des Vertrauens führen.

  • Fed-Mitglied Jefferson warnt, dass die Fed es nicht eilig hat, die Zinsen zu ändern
  • Fed-Mitglied Cook erwartet, dass der Fortschritt bei der Inflation nach den Zöllen ins Stocken gerät

Die Zollvorschläge der Trump-Administration zum "Befreiungstag" haben weltweit Widerstand ausgelöst, wobei der ehemalige US-Finanzminister Larry Summers behauptet, die Regierung habe die Zölle ohne angemessene Daten berechnet. Diese Behauptung stimmt mit den Veröffentlichungen des Trump-Teams überein, die erklären, dass ihre reziproken Zölle berechnet werden, indem die Nettowarenexporte eines Landes in die USA durch die Importe aus den USA geteilt und dann dieser Wert halbiert wird, wobei ein Mindestzoll von 10% gilt. Infolge der "Methodologie" der Trump-Administration hat die USA einen 10%igen "reziproken" Zoll auf Heard Island und die McDonald-Inseln verhängt, ein Gebiet, das vollständig unbewohnt ist.

US-Präsident Donald Trump genehmigte einen 10%igen Zoll auf alle Importe, der am 5. April in Kraft tritt, wobei die berechneten "reziproken" Zölle am 9. April beginnen. Laut Fitch Ratings wird das US-Wirtschaftswachstum unter die herabgestufte Prognose von März fallen. Die Fitch Ratings-Agentur hat gewarnt, dass die Auswirkungen von Trumps Zöllen auch die Federal Reserve (Fed) erreichen werden, die möglicherweise Zinssenkungen verzögern könnte, während sie die Auswirkungen dieser Zölle auf Inflation und Beschäftigung überwacht.

EUR/USD Kursprognose

Am Donnerstag erlebte EUR/USD einen signifikanten Anstieg, kletterte erheblich und pendelte sich nahe der Marke von 1,1100 nach der europäischen Sitzung ein. Das Paar erzielte bemerkenswerte intraday Gewinne, angetrieben von anhaltendem bullischem Momentum, das es in die obere Hälfte seiner breiten täglichen Spanne bewegte. Trotz einiger Oszillatoren, die Vorsicht signalisieren, unterstützt die Konfiguration der gleitenden Durchschnitte den bullischen Trend, während es in die asiatische Sitzung übergeht.

Der technische Ausblick neigt weiterhin zu den Bullen. Der Relative Strength Index (RSI) stieg auf 72,32 und zeigt überkaufte Bedingungen an, während der Moving Average Convergence Divergence (MACD) ein Verkaufssignal präsentiert, was auf mögliche Erschöpfung hindeutet. Dennoch bieten andere Momentum-Indikatoren, wie der Williams Percent Range bei -18,88 und Momentum bei 0,022, eine gemischte bis bullische Perspektive.

EUR/USD Tageschart

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Japanischer Yen steigt nach Trumps Zollankündigung auf ein Mehrwochenhoch gegenüber dem USDDer japanische Yen (JPY) sprang während der asiatischen Sitzung am Donnerstag auf ein Drei-Wochen-Hoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant, nachdem US-Präsident Donald Trump umfassende Handelszölle verhängt hatte
Autor  FXStreet
Gestern 03: 31
Der japanische Yen (JPY) sprang während der asiatischen Sitzung am Donnerstag auf ein Drei-Wochen-Hoch gegenüber seinem amerikanischen Pendant, nachdem US-Präsident Donald Trump umfassende Handelszölle verhängt hatte
placeholder
WTI verringert einen Teil der durch Zölle inspirierten Verluste und findet etwas Unterstützung nahe der Marke von $69,00Die US-Rohölpreise der Sorte West Texas Intermediate (WTI) setzen den Retracement-Abwärtstrend vom Vortag aus dem Bereich von $72,00, dem höchsten Niveau seit dem 21. Februar, fort und ziehen während der asiatischen Sitzung am Donnerstag starken Verkaufsdruck nach sich.
Autor  FXStreet
Gestern 03: 06
Die US-Rohölpreise der Sorte West Texas Intermediate (WTI) setzen den Retracement-Abwärtstrend vom Vortag aus dem Bereich von $72,00, dem höchsten Niveau seit dem 21. Februar, fort und ziehen während der asiatischen Sitzung am Donnerstag starken Verkaufsdruck nach sich.
placeholder
Bitcoin reagiert auf neue Allzeithochs bei Gold nach Trumps Ankündigung von GegenzöllenDer Bitcoin-Kurs stürzt in Richtung 82.000 US-Dollar ab, während Gold über die Marke von 3.150 US-Dollar steigt – ausgelöst durch neue Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Israel und Großbritannien, die Turbulenzen an den globalen Märkten verursachten.
Autor  FXStreet
Gestern 03: 04
Der Bitcoin-Kurs stürzt in Richtung 82.000 US-Dollar ab, während Gold über die Marke von 3.150 US-Dollar steigt – ausgelöst durch neue Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Israel und Großbritannien, die Turbulenzen an den globalen Märkten verursachten.
placeholder
XRP fällt deutlich – Trumps Zollankündigung überschattet den Start von RLUSD auf Ripple PaymentsXRP verlor am Mittwoch 5 %, nachdem Ex-Präsident Donald Trump Gegenzölle auf alle internationalen Handelspartner angekündigt hatte.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 46
XRP verlor am Mittwoch 5 %, nachdem Ex-Präsident Donald Trump Gegenzölle auf alle internationalen Handelspartner angekündigt hatte.
placeholder
Bitcoin und führende Altcoins geraten unter Druck, nachdem Trump Gegenzölle einführtBitcoin (BTC) und der gesamte Kryptomarkt verzeichneten am Mittwoch eine kurzfristige Korrektur, nachdem Ex-Präsident Donald Trump Gegenzölle angekündigt hatte, die sich an der Hälfte der jeweiligen nationalen Zollsätze orientieren.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 37
Bitcoin (BTC) und der gesamte Kryptomarkt verzeichneten am Mittwoch eine kurzfristige Korrektur, nachdem Ex-Präsident Donald Trump Gegenzölle angekündigt hatte, die sich an der Hälfte der jeweiligen nationalen Zollsätze orientieren.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote