Der japanische Yen (JPY) hat Schwierigkeiten, die bescheidenen Gewinne des Vortages gegenüber seinem amerikanischen Pendant zu nutzen, und zieht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch neue Verkäufer an. Das USD/JPY-Paar bleibt jedoch in einer Spanne gefangen, die seit Beginn dieser Woche gehalten wird, da die Händler auf einen neuen Katalysator warten, bevor sie sich für den nächsten Schritt einer Richtungsbewegung positionieren. Daher wird der Fokus weiterhin auf der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump zu den reziproken Zöllen liegen, die später heute erfolgen soll.
In der Zwischenzeit untergraben Spekulationen, dass eine durch Zölle bedingte wirtschaftliche Verlangsamung die Bank of Japan (BoJ) zwingen könnte, die Geldpolitik vorerst stabil zu halten, den JPY. Anleger scheinen jedoch überzeugt zu sein, dass die BoJ die Zinssätze weiterhin anheben wird, angesichts der Anzeichen für eine sich ausbreitende Inflation in Japan. Dies stellt einen großen Gegensatz zu der wachsenden Akzeptanz dar, dass die Federal Reserve (Fed) im Juni ihren Zinssenkungszyklus wieder aufnehmen wird, was den niedrig verzinslichen JPY unterstützen sollte.
Aus technischer Sicht zeigt das USD/JPY-Paar seit Beginn dieser Woche Widerstand unter dem 100-periodischen einfachen gleitenden Durchschnitt (SMA). Die anschließende Aufwärtsbewegung könnte bullische Händler begünstigen, obwohl neutrale Oszillatoren etwas Vorsicht gebieten. Darüber hinaus macht der jüngste Durchbruch unter einen mehrwöchigen aufsteigenden Kanal es ratsam, auf starke Anschlusskäufe zu warten, bevor man sich für nennenswerte Gewinne positioniert.
In der Zwischenzeit könnte das wöchentliche Hoch im Bereich von 150,25 als unmittelbares Hindernis fungieren. Eine anhaltende Stärke darüber könnte das USD/JPY-Paar über die Hürde von 150,75-150,80 heben, in Richtung der Marke von 151,00. Dies wird gefolgt von dem monatlichen Hoch im März, das sich im Bereich von 151,30 befindet, und einem technisch signifikanten 200-Tage-SMA, der derzeit in der Nähe der Zone von 151,60 verankert ist, über dem die Kassakurse die Marke von 152,00 zurückerobern und weiter in den Bereich von 152,45-152,50 auf dem Weg zum 100-Tage-SMA, rund um die runde Zahl von 153,00, steigen könnten.
Auf der anderen Seite könnte der 100-periodische SMA auf dem 4-Stunden-Chart, derzeit im Bereich von 149,30-149,25, gefolgt von der Marke von 149,00 und der Region von 148,70 oder dem wöchentlichen Tief, Unterstützung für das USD/JPY-Paar bieten. Ein überzeugender Durchbruch darunter wird jedoch als neuer Auslöser für bärische Händler angesehen und macht die Kassakurse anfällig für die Wiederaufnahme eines gut etablierten Abwärtstrends, der in den letzten drei Monaten oder so zu beobachten war.
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.