EUR/USD steigt nach vorläufiger Veröffentlichung des HICP der Eurozone, Trumps Zölle bleiben entscheidend

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD steigt auf fast 1,0820 nach der Veröffentlichung der vorläufigen HICP-Daten der Eurozone für März. 
  • Die Inflation in der Eurozone wächst im März schneller, kühlt jedoch im Jahresvergleich ab.
  • Marktteilnehmer sind sich uneinig, ob Trumps Zölle zu einer Rezession in den USA führen würden.

EUR/USD zieht einige Gebote an und steigt während der europäischen Handelszeit am Dienstag auf fast 1,0820 nach der Veröffentlichung der vorläufigen Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) der Eurozone für März und der Arbeitslosenquote der Eurozone für Februar. 

Im Monatsvergleich stiegen der Gesamt- und der Kern-HICP – der volatile Posten wie Lebensmittel, Energie, Alkohol und Tabak ausschließt – um 0,6% bzw. 1%.

Im Zeitraum von 12 Monaten bis März stieg der HICP der Eurozone um 2,2%, wie erwartet, langsamer als der Anstieg von 2,3% im Februar. Im gleichen Zeitraum wuchs der Kern-HICP moderat um 2,4% im Vergleich zu den Erwartungen von 2,5% und der vorherigen Veröffentlichung von 2,6%.

Die Arbeitslosenquote sank im Februar von der vorherigen Veröffentlichung und den Schätzungen von 6,2% auf 6,1%.

Die Auswirkungen der Inflationsdaten der Eurozone werden voraussichtlich begrenzt sein auf die geldpolitischen Aussichten der Europäischen Zentralbank (EZB), da der Präsident der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, am Mittwoch einen detaillierten Plan für reziproke Zölle für alle US-Handelspartner vorstellen wird, der voraussichtlich inflationär und wachstumshemmend für den gemeinsamen Kontinent sein wird.

Marktteilnehmer erwarten, dass Trump eine erhebliche Anzahl von Zollmaßnahmen gegen die Eurozone ankündigen wird, da der Präsident die Europäische Union (EU) für unfaire Handelspraktiken gegen die USA verantwortlich gemacht hat.

Die Ankündigung einer 25%igen Abgabe auf Importe von ausländischen Autos und leichten Lastwagen in die USA, die am Mittwoch in Kraft tritt, hat bereits die Finanzmarktteilnehmer gezwungen, ihre Wachstumsprognosen für Deutschland nach unten zu revidieren, da 13% der gesamten Autoexporte des Landes in die USA gehen.

Die Europäische Kommission (EK) hat im Voraus Gegenmaßnahmen vorbereitet, um auf Trumps erwartete neue Zollmaßnahmen zu reagieren, wie EK-Präsidentin Ursula von der Leyen während der europäischen Handelsstunden am Dienstag berichtete. "Wir wollen nicht unbedingt zurückschlagen, aber wenn es notwendig ist, haben wir einen starken Plan dafür, und wir werden ihn nutzen," sagte von der Leyen und fügte hinzu, dass wir die Macht haben, "gegen US-Zölle zurückzuschlagen".

Am Montag sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde in einem Interview mit France Inter Radio, dass sie den 2. April, der von Trump als "Tag der Befreiung" bezeichnet wird, als einen Moment sieht, in dem wir gemeinsam entscheiden müssen, "besser die Kontrolle über unser Schicksal zu übernehmen" und einen Schritt in Richtung Unabhängigkeit zu machen.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD bleibt angespannt vor Trumps Zöllen

  • EUR/USD bleibt auf der Hut, da die Aussichten für den Euro und den US-Dollar (USD) ungewiss sind, da die Zölle von Präsident Trump unvermeidlich sind. Marktteilnehmer erwarten, dass Trumps Zölle auch wirtschaftliche Schocks für die US-Wirtschaft zur Folge haben werden, da die inländischen Importeure die höheren Preise tragen müssen.
  • Investoren erwarten auch, dass Trumps Wirtschaftspolitik zu einer Rezession in den USA führen könnte. Das Vertrauen der Marktteilnehmer in die Rezessionsrisiken eskalierte, nachdem eine Reihe von US-Beamten, einschließlich Präsident Donald Trump, die Möglichkeit wirtschaftlicher Schäden nicht ausschlossen, als sie gefragt wurden, ob neue Politiken zu einer Rezession führen könnten.
  • Inzwischen hat die Investmentbank Goldman Sachs auch ihre Chancen auf eine mögliche Rezession auf 35% angehoben, von zuvor 20%. Die Aufwärtsrevision der Rezessionsrisiken basierte auf einer starken "Verschlechterung des Haushalts- und Geschäftswachstums".
  • Die Geschäftsführerin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, signalisierte ebenfalls in einem Interview mit Reuters NEXT Newsmaker am Montag, dass Trumps Drang, reziproke Zölle zu verhängen, größere Unsicherheit geschaffen und das Vertrauen beeinträchtigt hat, aber die Ängste vor einer Rezession ausschloss. Georgieva sagte, dass der IWF keinen "dramatischen Einfluss" von den bisher von Trump verhängten und angedrohten Zöllen sieht.
  • Auf der wirtschaftlichen Seite warten die Investoren auf eine Reihe von Daten zu Unternehmen und dem Arbeitsmarkt, die die Markterwartungen für die geldpolitischen Aussichten der Federal Reserve (Fed) beeinflussen werden. In der Sitzung am Dienstag werden die Anleger besonders auf die US S&P Global- und ISM-EMI-Daten für das verarbeitende Gewerbe für März sowie die JOLTS-Daten zu den offenen Stellen für Februar achten, die während der nordamerikanischen Sitzung veröffentlicht werden.

Technische Analyse: EUR/USD oszilliert innerhalb der Handelsspanne vom Montag

EUR/USD steigt am Dienstag auf etwa 1,0820 gegenüber dem US-Dollar, bleibt jedoch innerhalb der Handelsspanne vom Montag. Der kurzfristige Ausblick für das Paar bleibt fest, da es über dem 20-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) handelt, der bei etwa 1,0776 liegt.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) kühlt unter 60,00 ab, was darauf hindeutet, dass das bullische Momentum vorbei ist, aber die Aufwärtsneigung intakt bleibt.

Nach unten wird das Hoch vom 6. Dezember bei 1,0630 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Umgekehrt wird das psychologische Niveau von 1,1000 die entscheidende Barriere für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.


 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
EZB-Mitglied Rehn: Handelsschutz ist ein zentrales Risiko für die wirtschaftliche EntwicklungDer Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB), Olli Rehn, sagte am Mittwoch: „Handelsprotektionismus ist ein zentrales Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung.“
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Der Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB), Olli Rehn, sagte am Mittwoch: „Handelsprotektionismus ist ein zentrales Risiko für die wirtschaftliche Entwicklung.“
placeholder
Silberpreis heute: Silber steigt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Mittwoch gestiegen
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Mittwoch gestiegen
placeholder
Goldpreis stabilisiert sich im Vorfeld von Trumps Zollankündigung am „Tag der Befreiung“Der Goldpreis (XAU/USD) stabilisiert sich am Mittwoch bei Redaktionsschluss knapp über 3.130 Dollar nach einer Mittelwertumkehrbewegung am Vortag, nachdem ein neues Allzeithoch bei 3.149 Dollar erreicht und anschließend im negativen Bereich geschlossen wurde
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) stabilisiert sich am Mittwoch bei Redaktionsschluss knapp über 3.130 Dollar nach einer Mittelwertumkehrbewegung am Vortag, nachdem ein neues Allzeithoch bei 3.149 Dollar erreicht und anschließend im negativen Bereich geschlossen wurde
placeholder
Rohölpreis heute: WTI-Preis bärisch zum europäischen HandelsbeginnDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl fällt am Mittwoch zu Beginn des europäischen Handels.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl fällt am Mittwoch zu Beginn des europäischen Handels.
placeholder
Palladiumpreis heute: Seltene Metalle gemischt zu Beginn der europäischen SitzungPlatinmetalle (PGMs) handeln zu Beginn des Mittwochs gemischt, so die Daten von FXStreet.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Platinmetalle (PGMs) handeln zu Beginn des Mittwochs gemischt, so die Daten von FXStreet.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote