NZD/USD bleibt stabil im Bereich von 0,5675-80, über dem Mehrwochentief vor Trumps Zöllen

Quelle Fxstreet
  • NZD/USD zeigt am Dienstag keine feste Intraday-Tendenz aufgrund gemischter fundamentaler Hinweise.
  • Eine Verbesserung der globalen Risikostimmung stützt den Kiwi bei einem schwächeren USD.
  • Der Aufwärtstrend bleibt begrenzt, da Händler auf Trumps Ankündigung der reziproken Zölle warten.

Das Paar NZD/USD hat Schwierigkeiten, aus dem leichten Anstieg des Vortages von der Region 0,5650-0,5645, einem nahezu vierwöchigen Tief, Kapital zu schlagen und schwankt während der asiatischen Sitzung am Dienstag in einer engen Spanne. Die Spotpreise notieren derzeit im Bereich von 0,5675-0,5680, nahezu unverändert im Tagesverlauf bei gemischten fundamentalen Hinweisen.

Die asiatischen Aktienmärkte folgten den nächtlichen Gewinnen an der Wall Street und erholten sich leicht im Zuge von Repositionierungshandel vor der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump zu den reziproken Zöllen. Darüber hinaus hält die wachsende Akzeptanz, dass eine durch Zölle bedingte Verlangsamung des US-Wirtschaftswachstums die Federal Reserve (Fed) zwingen könnte, ihren Zinssenkungszyklus bald wieder aufzunehmen, die USD-Bullen in der Defensive. Dies wiederum wirkt als Rückenwind für das NZD/USD-Paar. 

Zusätzlich stützt der besser als erwartete Caixin Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe Chinas, der im März auf 51,2 von 50,8 im Vormonat gestiegen ist, die antipodischen Währungen, einschließlich des neuseeländischen Dollars (NZD). Dennoch halten anhaltende Sorgen über die potenziellen wirtschaftlichen Folgen von Trumps aggressiven Handelspolitiken die Händler davon ab, neue richtungsweisende Wetten abzuschließen, und begrenzen den Aufwärtstrend des NZD/USD-Paares.

Händler warten nun auf wichtige US-Makrodaten, die zu Beginn eines neuen Monats veröffentlicht werden, beginnend mit den JOLTS-Arbeitsmarktdaten und dem ISM PMI für das verarbeitende Gewerbe später heute, um neue Impulse zu erhalten. Der Fokus wird jedoch weiterhin auf Trumps bevorstehenden reziproken Zöllen liegen, die eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung der breiteren Risikostimmung spielen werden. Dies wiederum wird die USD-Nachfrage antreiben und kurzfristige Handelsmöglichkeiten rund um das NZD/USD-Paar schaffen. 

Neuseeländischer Dollar FAQs

Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.

Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.

Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.

Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Bullen peilen 160 USD-Marke an – Weißes Haus kündigt Zollsenkung zum 2. April anDer Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
Autor  FXStreet
Mo. 24.Mär
Der Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
placeholder
Goldpreis erreicht neues Allzeithoch vor Trumps Zoll-EntscheidungDer Goldpreis (XAU/USD) steigt erneut für den zweiten Tag in dieser Woche und für den ersten Tag des zweiten Quartals 2025.
Autor  FXStreet
Gestern 09: 28
Der Goldpreis (XAU/USD) steigt erneut für den zweiten Tag in dieser Woche und für den ersten Tag des zweiten Quartals 2025.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETH setzt auf Erholung im zweiten Quartal – Rückenwind durch Pectra-Upgrade und DEX-MarktführerschaftEthereum (ETH) legt am Dienstag um 5 % zu und startet damit mit Rückenwind ins zweite Quartal – nachdem die Kryptowährung im ersten Quartal ihre bislang schwächste Q1-Performance verzeichnet hatte.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Ethereum (ETH) legt am Dienstag um 5 % zu und startet damit mit Rückenwind ins zweite Quartal – nachdem die Kryptowährung im ersten Quartal ihre bislang schwächste Q1-Performance verzeichnet hatte.
placeholder
Solana-Kursprognose für April 2025: FTX-Rückzahlungen ab 30. Mai setzen SOL-Trader unter Druck – droht Umkehr bei 120 USD?Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Solana-Kurs bewegte sich am Dienstag unterhalb der Marke von 130 US-Dollar seitwärts und sieht sich im April zunehmendem Gegenwind ausgesetzt, da Anleger angesichts bevorstehender FTX-Verkäufe vorsichtiger agieren.
placeholder
Top 3 Kursprognosen für Bitcoin, Ethereum und Ripple: BTC, ETH und XRP erwarten Volatilität im Vorfeld von Trumps 'Befreiungstag'Der Bitcoin-Kurs (BTC) ist am Mittwoch in der Nähe des Widerstandsbereichs bei 85.000 US-Dollar leicht unter Druck geraten, nachdem er am Vortag um 3,16 % zugelegt hatte.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Der Bitcoin-Kurs (BTC) ist am Mittwoch in der Nähe des Widerstandsbereichs bei 85.000 US-Dollar leicht unter Druck geraten, nachdem er am Vortag um 3,16 % zugelegt hatte.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote