EUR/USD flacht im Vorfeld von Trumps geplanter Ankündigung von Gegenzöllen ab

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD wackelt um 1,0830, da die Anleger abseits stehen und sich auf Trumps geplante reziproke Zollmaßnahmen konzentrieren, die am Mittwoch veröffentlicht werden.
  • In dieser Woche wird der US-Dollar auch von den US ISM PMI und einer Reihe von beschäftigungsbezogenen Daten beeinflusst, die am Freitag mit den NFP für März enden.
  • Die EU-Kommission stimmt zu, ein 'Term Sheet' mit Zugeständnissen für die USA bereitzustellen.

EUR/USD handelt seitwärts um 1,0830 in der europäischen Sitzung am Montag. Das Hauptwährungspaar konsolidiert sich, während der US-Dollar (USD) am dritten Handelstag in Folge fällt, vor der geplanten Ankündigung der reziproken Zölle durch den Präsidenten der Vereinigten Staaten (US), Donald Trump, am Mittwoch. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, erreicht ein frisches 10-Tage-Tief bei etwa 103,75.

Die Teilnehmer der Finanzmärkte erwarten, dass Trumps reziproke Zölle ungünstig für das Wirtschaftswachstum sein werden und die Inflation weltweit, einschließlich der USA, wieder anheizen werden. Laut der Washington Post sagt der Präsident seinen Beratern ständig, dass sie die Handelsmaßnahmen erhöhen sollen, und in den letzten Tagen hat er die Idee eines universellen Zolls wieder aufgegriffen, der für die meisten Importe gelten würde, unabhängig davon, aus welchem Land sie stammen.

Die Washington Post berichtete auch, dass US-Präsident Trump Bedauern darüber äußerte, in seiner ersten Amtszeit keine umfassenderen Zölle eingeführt zu haben, und zuversichtlich war, dass Abgaben ein Gewinn für die USA sein würden. Höhere Einfuhrzölle werden Arbeitsplätze in der Fertigung zurückbringen und Billionen an Staatseinnahmen generieren.

In dieser Woche werden die Anleger auch auf eine Reihe von US-Wirtschaftsdaten achten, wie den ISM EMI für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor sowie arbeitsmarktrelevante Indikatoren, die die Marktspekulationen über die geldpolitischen Aussichten der Federal Reserve (Fed) beeinflussen werden.

Laut dem CME FedWatch-Tool wird erwartet, dass die Fed die Zinssätze auf ihrem aktuellen Niveau in der Mai-Sitzung belässt. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juni ist jedoch von 65,6 % in der letzten Woche auf 83,5 % gestiegen.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD wird von den vorläufigen deutschen HICP-Daten beeinflusst

  • In der Sitzung am Montag wird der Euro (EUR) von den vorläufigen deutschen Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP)-Daten für März beeinflusst, die um 12:00 Uhr GMT veröffentlicht werden. Der deutsche HICP wird voraussichtlich um 2,4 % im Jahresvergleich steigen, verglichen mit dem Anstieg von 2,6 % im Februar.
  • Am Freitag zeigten die vorläufigen Inflationsdaten für März aus Frankreich und Spanien, dass der Preisdruck langsamer als erwartet gestiegen ist. Der Einfluss der deutschen Inflation wird voraussichtlich begrenzt sein auf die Markterwartungen für die geldpolitischen Aussichten der Europäischen Zentralbank (EZB), da die Anleger einen Anstieg der Inflation in der Eurozone aufgrund von Donald Trumps Zollagenda erwarten.
  • Die Anleger erwarten, dass Präsident Trump erhebliche Zölle auf die Eurozone verhängt, da er die Europäische Union (EU) dafür kritisiert hat, keine amerikanischen Waren zu kaufen. Im Jahr 2024 waren Irland und Deutschland die viert- und fünftgrößten Nationen mit Handelsüberschüssen gegenüber den USA, so der World Population Review. Trumps höhere Einfuhrzölle auf die Eurozone würden das Wirtschaftswachstum erheblich beeinträchtigen. Während der europäischen Handelszeiten erklärte EZB-Präsidentin Christine Lagarde, dass ein daraus resultierender Handelskrieg ein Verlust-Szenario für beide Seiten wäre und das Wachstum in der Eurozone um mindestens 0,3 % senken würde.
  • In der letzten Woche verhängte Trump auch 25 % Zölle auf Importe von ausländischen Autos und leichten Lastwagen, die am Mittwoch in Kraft treten werden. In Reaktion darauf warnte die EU-Kommission vor Vergeltungsmaßnahmen, stimmte jedoch später zu, Zugeständnisse an die USA zu machen, um die teilweise Aufhebung von Zöllen zu sichern, die bereits in Kraft sind und voraussichtlich am 2. April weiter steigen werden, berichtete Bloomberg.

Technische Analyse: EUR/USD konsolidiert sich um 1,0830

EUR/USD handelt zu Beginn der Woche unentschlossen um 1,0830. Der kurzfristige Ausblick für das Paar bleibt fest, da es über dem 20-Tage exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) handelt, der um 1,0773 notiert.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) kühlt unter 60,00 ab, was darauf hindeutet, dass das bullische Momentum vorbei ist, aber die Aufwärtsneigung intakt bleibt.

Nach unten wird das Hoch vom 6. Dezember bei 1,0630 als wichtige Unterstützungszone für das Paar fungieren. Umgekehrt wird das psychologische Niveau von 1,1000 die zentrale Barriere für die Euro-Bullen darstellen.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple: SWIFT-Insider packt aus – jetzt beginnt die ZahlungsrevolutionInvesting.com – Ripple stürmt mit beeindruckender Dynamik in den Mainstream und macht damit deutlich, dass Kryptowährungen mehr als nur ein digitales Phänomen sind. XRP, einst ein Außenseiter, tritt n
Autor  Investing.com
19.Dez. 2024
Investing.com – Ripple stürmt mit beeindruckender Dynamik in den Mainstream und macht damit deutlich, dass Kryptowährungen mehr als nur ein digitales Phänomen sind. XRP, einst ein Außenseiter, tritt n
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL-Bullen peilen 160 USD-Marke an – Weißes Haus kündigt Zollsenkung zum 2. April anDer Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
Autor  FXStreet
Mo. 24.Mär
Der Solana-Kurs (SOL) weitet seine Gewinne am Montag aus und liegt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei über 138 US-Dollar – ein Plus von knapp 4 %, nachdem er sich in der Vorwoche bereits um 5,32 % erholen konnte.
placeholder
Kryptomarkt verliert über 130 Mrd. US-Dollar an Marktkapitalisierung – Unsicherheit über Trump-Zölle belastet Der Kryptomarkt hat in der vergangenen Woche über 130 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.
Autor  FXStreet
Mo. 31.Mär
Der Kryptomarkt hat in der vergangenen Woche über 130 Milliarden US-Dollar an Marktkapitalisierung verloren.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD hält sich stabil über 34,00 US-Dollar und scheint bereit zu sein, weiter zu steigenSilber (XAG/USD) bewegt sich in einer engen Handelsspanne nach den guten Preisschwankungen des Vortages, hält sich jedoch während des asiatischen Handels am Dienstag über der 34,00 $-Marke
Autor  FXStreet
vor 18 Stunden
Silber (XAG/USD) bewegt sich in einer engen Handelsspanne nach den guten Preisschwankungen des Vortages, hält sich jedoch während des asiatischen Handels am Dienstag über der 34,00 $-Marke
placeholder
Goldpreis erreicht neues Allzeithoch vor Trumps Zoll-EntscheidungDer Goldpreis (XAU/USD) steigt erneut für den zweiten Tag in dieser Woche und für den ersten Tag des zweiten Quartals 2025.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) steigt erneut für den zweiten Tag in dieser Woche und für den ersten Tag des zweiten Quartals 2025.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote