Das Paar NZD/USD bewegt sich während der asiatischen Handelsstunden am Montag auf etwa 0,5705 nach unten. Der neuseeländische Dollar (NZD) schwächt sich gegenüber dem US-Dollar (USD) ab, da die Händler sich auf die Ankündigung der neuen Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump am Mittwoch vorbereiten.
Trump wird am Mittwoch neue "reziproke" Zölle ankündigen, um wahrgenommene Handelsungleichgewichte anzugehen, was möglicherweise zu weiteren Zöllen auf chinesische Waren führen könnte. Trump hat seit seinem Amtsantritt im Januar bereits insgesamt 20 % Zölle auf alle chinesischen Importe erhoben und Beijing beschuldigt, nicht genug zu tun, um den Fluss von Chemikalien, die zur Herstellung des tödlichen Medikaments Fentanyl in die USA verwendet werden, einzudämmen. Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den USA und China könnten zusätzlichen Verkaufsdruck auf den Kiwi ausüben, da China ein wichtiger Handelspartner Neuseelands ist.
Die ermutigenden wirtschaftlichen Daten aus China könnten helfen, die Verluste des NZD zu begrenzen. Daten, die am Montag vom Nationalen Statistikamt Chinas (NBS) veröffentlicht wurden, zeigten, dass der Einkaufsmanager-Index (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im März von 50,2 im Februar auf 50,5 gestiegen ist. Der Wert entsprach den Markterwartungen. Darüber hinaus verbesserte sich der PMI für das nicht-verarbeitende Gewerbe im März von 50,4 auf 50,8, was besser war als die Schätzung von 50,5.
Darüber hinaus hat die chinesische Regierung mehr fiskalische Anreize, eine erhöhte Schuldenaufnahme und weitere geldpolitische Lockerungen zugesagt. Das Finanzministerium Chinas wird außerdem 500 Milliarden Yuan (69 Milliarden Dollar) in vier der größten Staatsbanken des Landes einspeisen, um die früheren Bemühungen Pekings zur Stärkung des Finanzsektors umzusetzen.
Der neuseeländische Dollar wird stark durch die Gesundheit der neuseeländischen Wirtschaft sowie den Einfluss Chinas, des größten Handelspartners des Landes, geprägt. Auch die Preise für Milchprodukte, Neuseelands wichtigstem Export, spielen eine zentrale Rolle.
Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) strebt eine Inflationsrate von 1-3 % an und setzt entsprechende Zinssätze fest. Bei hoher Inflation erhöht die RBNZ die Zinsen, um die Wirtschaft abzukühlen, was den Neuseeland-Dollar (NZD) stützt. Niedrige Zinsen hingegen schwächen den NZD. Auch die Zinsdifferenz zu den USA spielt eine wichtige Rolle im Währungspaar NZD/USD.
Die Veröffentlichung makroökonomischer Daten in Neuseeland ist ein entscheidender Indikator für den Zustand der Wirtschaft und hat direkte Auswirkungen auf den Wert des neuseeländischen Dollars (NZD). Eine robuste Wirtschaft, geprägt von starkem Wachstum, niedriger Arbeitslosigkeit und hoher Zuversicht, wirkt sich positiv auf den NZD aus. Ein solides Wirtschaftswachstum zieht ausländische Investitionen an und könnte die Reserve Bank of New Zealand dazu bewegen, die Zinssätze anzuheben – insbesondere, wenn diese Dynamik mit einem Anstieg der Inflation einhergeht. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen könnten den NZD unter Druck setzen und zu einer Abwertung führen.
Der neuseeländische Dollar (NZD) zeigt typischerweise Stärke in Phasen eines "Risk-on"-Marktumfelds, wenn Anleger von einem geringen Risiko und positiven Wachstumsaussichten ausgehen. In solchen Zeiten profitieren Rohstoffe und sogenannte Rohstoffwährungen wie der Kiwi von einer optimistischeren Einschätzung. Im Gegenzug gerät der NZD in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktturbulenzen unter Druck, da Investoren vermehrt risikoreiche Anlagen abstoßen und sich in stabilere, sichere Häfen zurückziehen.