Das USD/TRY-Paar gewinnt während der frühen europäischen Sitzung am Dienstag an Stärke und erreicht etwa 37,95. Die Türkische Lira (TRY) schwächt sich gegenüber dem US-Dollar (USD), da die politische Unruhe in der Türkei zunimmt.
Die TRY ist gefallen, nachdem Präsident Recep Erdogan Ekrem Imamoglu, einen der bekanntesten Politiker des Landes und Erdogans wichtigsten Rivalen, wegen Korruption festgenommen hat. Dieser Schritt, zusammen mit anderen Festnahmen, hat die Befürchtungen geweckt, dass die Türkei auf eine offene Autokratie zusteuert.
Am Montagabend schlossen sich große Mengen von Bereitschaftspolizisten den Protestierenden rund um das Rathaus von Istanbul an, während sie riefen und türkische Fahnen schwenkten. Die türkischen Behörden gaben am späten Montag bekannt, dass seit Beginn der Proteste 1.133 Personen festgenommen worden waren.
Der Aufwärtstrend für USD/TRY könnte aufgrund der Intervention der Zentralbank der Republik Türkei (CBRT) zur Rettung der Türkischen Lira begrenzt sein. Die CBRT erhöhte den wichtigsten Übernachtzinssatz in einer Notfallsitzung in der vergangenen Woche um 200 Basispunkte (bps) auf 46 % und gab einen Rekordbetrag von 12 Milliarden US-Dollar aus, um die Währung zu verteidigen.
Die Anleger bleiben besorgt über einen möglichen Anstieg der Inflation und eine Rezession in den Vereinigten Staaten im Vorfeld von US-Präsident Donald Trumps reziproken Zöllen. Trump erklärte am späten Montag, dass er in den kommenden Tagen Zölle auf Automobilimporte ankündigen werde und deutete an, dass einige Länder am 2. April von reziproken Zöllen befreit werden könnten.
Trump fügte hinzu, dass er plant, mit sektorspezifischen Zöllen auf Holz und Halbleiter fortzufahren, und wiederholte seine Drohung, in "sehr naher Zukunft" Zölle auf pharmazeutische Produkte zu erheben. Die Unsicherheit über Trumps Zollpolitik und die Befürchtungen einer Rezession könnten einen Verkaufsdruck auf den Greenback gegenüber der TRY ausüben.
Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.
Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.
In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.
Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.