EUR/GBP steigt nahe 0,8450, da die EU plant, die Verteidigungsausgaben zu erhöhen

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP setzt seine Gewinnsträhne fort, da die Europäische Union in Erwägung zieht, die Verteidigungsausgaben durch gemeinsame Kreditaufnahme und EU-Fonds zu erhöhen.
  • Die Grünen in Deutschland könnten mit der voraussichtlichen Regierungskoalition unter der Führung des designierten Kanzlers Friedrich Merz eine Vereinbarung über die Verteidigungsausgaben aushandeln.
  • Das Pfund Sterling fand Unterstützung, nachdem BoE-Mitglied Mann die Notwendigkeit eines "schrittweisen und vorsichtigen" Ansatzes zur geldpolitischen Lockerung zurückwies.

EUR/GBP setzt seine Gewinnsträhne fort, die am 3. März begann, und notiert während der europäischen Handelsstunden am Dienstag bei etwa 0,8440. Das Währungspaar stärkt sich weiter, da die Europäische Union (EU) Möglichkeiten zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben durch gemeinsame Kreditaufnahme, EU-Fonds und eine erweiterte Rolle der Europäischen Investitionsbank (EIB) prüft, wobei bis Juni wichtige Entscheidungen erwartet werden.

Die Grünen in Deutschland sind offen für Verhandlungen und streben an, bis Ende der Woche eine Einigung in ihrem Streit über die Verteidigungsausgaben mit der voraussichtlichen nächsten Regierungskoalition unter der Führung des designierten Kanzlers Friedrich Merz zu erzielen. "Natürlich sind wir bereit zu verhandeln," sagte die Co-Vorsitzende der Grünen, Franziska Brantner, in einem Interview mit Bloomberg TV am Dienstag.

Früher hatten sich die deutschen Führungskräfte darauf geeinigt, die Kreditobergrenze, bekannt als "Schuldenbremse", zu lockern und einen Infrastrukturfonds in Höhe von 500 Milliarden Euro einzurichten, um die Verteidigungsausgaben zu erhöhen und das Wirtschaftswachstum anzukurbeln. Unterdessen wird Italien voraussichtlich ein europäisches Garantieschema vorschlagen, das Investitionen in Höhe von bis zu 200 Milliarden Euro (216,48 Milliarden US-Dollar) für die Verteidigungs- und Luftfahrtindustrie freisetzen könnte, so Reuters.

Diese großangelegten wirtschaftlichen Stimulusmaßnahmen haben Händler dazu veranlasst, die Erwartungen an zwei weitere Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) in diesem Jahr zurückzuschrauben, da die potenziellen inflationsbedingten Auswirkungen den Spielraum für weitere Lockerungen einschränken könnten.

Dennoch könnte das Aufwärtspotenzial für das EUR/GBP-Paar begrenzt sein, da das Pfund Sterling (GBP) durch die vorsichtigen Äußerungen von Bank of England (BoE) Mitglied Catherine Mann in der letzten Woche unterstützt wird. Sie wies die Notwendigkeit eines "schrittweisen und vorsichtigen" Ansatzes zur geldpolitischen Lockerung zurück und verwies auf die steigende globale wirtschaftliche Volatilität.

Vor Manns Kommentaren hatten vier BoE-Beamte, darunter Gouverneur Andrew Bailey, einen maßvollen Ansatz zur Reduzierung der geldpolitischen Restriktionen befürwortet und betont, dass die Persistenz der Inflation wahrscheinlich nicht "von selbst nachlassen wird."

Deutsche Wirtschaft FAQs

Die deutsche Wirtschaft hat aufgrund ihrer Größe und Bedeutung innerhalb der Eurozone einen erheblichen Einfluss auf den Euro. Eine starke Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wirkt oft stützend auf den Euro, während eine Schwächephase die Gemeinschaftswährung belastet.

Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Eurozone und damit ein einflussreicher Akteur in der Region. Während der Eurokrise 2009-2012 spielte Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Einrichtung von Rettungsfonds zur Unterstützung verschuldeter Länder und trieb den „Fiskalpakt“ voran.

Bunds sind von der deutschen Regierung ausgegebene Staatsanleihen, die regelmäßige Zinszahlungen, sogenannte Kupons, an ihre Inhaber leisten. Am Ende der Laufzeit wird der vollständige Nennwert der Anleihe zurückgezahlt. Da Deutschland die größte Volkswirtschaft der Eurozone stellt, dienen Bunds als maßgeblicher Referenzpunkt für andere europäische Staatsanleihen. Langfristige Bunds gelten als besonders sichere Anlage, da sie durch das Vertrauen und die Kreditwürdigkeit des deutschen Staates gestützt werden. Aus diesem Grund werden sie von Investoren in Krisenzeiten als sicherer Hafen betrachtet, während ihr Wert in Phasen wirtschaftlicher Stabilität tendenziell fällt.

Die Renditen deutscher Bundesanleihen, die sogenannten Bund Yields, geben an, welche jährliche Rendite ein Anleger beim Halten dieser Staatsanleihen erwarten kann. Wie bei anderen Anleihen erhalten Investoren regelmäßige Zinszahlungen, den sogenannten Kupon, sowie die vollständige Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit. Während der Kupon fest ist, schwankt die Rendite, da sie die Preisentwicklung der Anleihe berücksichtigt – und damit einen realistischeren Eindruck von der tatsächlichen Rendite vermittelt. Fällt der Preis einer Bundesanleihe, steigt die Rendite, da der Kupon im Verhältnis zum Kaufpreis höher wird, und umgekehrt. Dies erklärt, warum Bund-Renditen sich entgegengesetzt zu ihren Preisen entwickeln.

Die Bundesbank ist das Herzstück der deutschen Geldpolitik und spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Wirtschaft. Ihr vorrangiges Ziel: die Inflationsrate niedrig zu halten und so für stabile Preise zu sorgen. Neben dieser Kernaufgabe überwacht die Bundesbank den Zahlungsverkehr und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Finanzaufsicht wahr. Als eine der einflussreichsten Zentralbanken Europas ist sie bekannt für ihre konservative Haltung, die Preisstabilität stets über kurzfristiges Wirtschaftswachstum stellt. Ihre strikte Linie prägte maßgeblich die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die heute eine zentrale Rolle im Euro-Währungsraum spielt.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber weitgehend unverändert, laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Dienstag weitgehend unverändert geblieben
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) sind laut FXStreet-Daten am Dienstag weitgehend unverändert geblieben
placeholder
Goldpreis erreicht neues Allzeithoch vor Trumps Zoll-EntscheidungDer Goldpreis (XAU/USD) steigt erneut für den zweiten Tag in dieser Woche und für den ersten Tag des zweiten Quartals 2025.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) steigt erneut für den zweiten Tag in dieser Woche und für den ersten Tag des zweiten Quartals 2025.
placeholder
Palladiumpreis heute: Seltene Metalle zu Beginn der europäischen Sitzung im MinusPlatinmetalle (PGMs) handeln zu Beginn des Dienstags mit einem negativen Ton, so die Daten von FXStreet
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Platinmetalle (PGMs) handeln zu Beginn des Dienstags mit einem negativen Ton, so die Daten von FXStreet
placeholder
Solana Policy Institute gegründet – neue Impulse für Regulierung dezentraler NetzwerkeDas am Montag gegründete Solana Policy Institute (SPI) hat sich zum Ziel gesetzt, politische Entscheidungsträger über dezentrale Netzwerke wie Solana (SOL) aufzuklären.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Das am Montag gegründete Solana Policy Institute (SPI) hat sich zum Ziel gesetzt, politische Entscheidungsträger über dezentrale Netzwerke wie Solana (SOL) aufzuklären.
placeholder
Tether stockt Bitcoin-Reserven weiter auf – über 735 Mio. USD aus Bitfinex-Hot-Wallet abgezogenLaut Daten von Arkham Intelligence hat Tether 8.888 BTC im Wert von 735 Millionen US-Dollar aus der Bitfinex-Hot-Wallet übernommen.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Laut Daten von Arkham Intelligence hat Tether 8.888 BTC im Wert von 735 Millionen US-Dollar aus der Bitfinex-Hot-Wallet übernommen.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote