Die USD/CHF-Paarung setzt ihre Gewinnserie auch am dritten Handelstag am Mittwoch fort. Die Schweizer Franken-Paarung steigt bis in die Nähe von 0,9050, während der US-Dollar (USD) vor der Veröffentlichung des Protokolls des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) um 19:00 Uhr GMT wackelt. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs Hauptwährungen misst, wird bei 107,00 gehandelt.
Die Anleger warten auf das Protokoll der FOMC-Sitzung vom Januar, um Hinweise darauf zu erhalten, wie lange die Federal Reserve (Fed) an ihrer restriktiven Geldpolitik festhalten wird. Die Fed beließ die Zinssätze im Januar unverändert in einer Spanne von 4,25 % bis 4,50 % und erklärte, dass geldpolitische Anpassungen erst dann angebracht seien, wenn die Beamten „echte Fortschritte bei der Inflation oder zumindest eine gewisse Schwäche auf dem Arbeitsmarkt“ sehen.
In der Zwischenzeit ist die Marktstimmung für risikoempfindliche Vermögenswerte leicht positiv, obwohl der Präsident der Vereinigten Staaten (USA) Donald Trump damit droht, Zölle in Höhe von 25 % auf ausländische Autos, Pharmazeutika und Halbleiter zu erheben. Es hat den Anschein, dass die Anleger weniger besorgt über Trumps Zölle sind, da es keine Details über den Zeitrahmen gibt.
Der Schweizer Franken (CHF) entwickelt sich auf breiter Front unterdurchschnittlich, da erwartet wird, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) einen extrem dovishen geldpolitischen Kurs einschlagen wird, um den Inflationsdruck zu erhöhen, der auf 0,4 % gesunken ist, den niedrigsten Stand seit Mai 2021.
USD/CHF ist bestrebt, sein 15-Monats-Hoch bei etwa 0,9200 wieder zu erreichen. Die Aussichten für die Schweizer Franken-Paarung bleiben stabil, da der 20-wöchige Exponential Moving Average (EMA) bei 0,8950 nach oben tendiert.
Der 14-wöchige Relative Strength Index (RSI) fällt von der zinsbullischen Spanne von 60,00-80,00 in den Bereich 40,00-60,00, was darauf hindeutet, dass das Aufwärtsmomentum nachgelassen hat. Die Aufwärtstendenz ist jedoch intakt.
Für einen erneuten Aufwärtstrend in Richtung des runden Widerstands bei 0,9300 und des Hochs vom 16. März 2023 bei 0,9342 muss der Wert entscheidend über das Hoch vom Oktober 2023 bei 0,9244 ausbrechen.
Auf der anderen Seite würde eine Abwärtsbewegung unter die psychologische Unterstützung von 0,9000 den Vermögenswert in Richtung des Hochs vom 22. November bei 0,8958 ziehen, gefolgt von dem Tief vom 16. Dezember bei 0,8900.
(Diese Meldung wurde am 19. Februar um 11:37 Uhr GMT korrigiert und besagt, dass USD/CHF seine Gewinnserie nun schon den dritten und nicht den vierten Handelstag fortsetzt).