GBP/JPY steht am Mittwoch im frühen europäischen Handel unter Druck bei 191,50, nach der Veröffentlichung der britischen Inflationsdaten. Das Office for National Statistics (ONS) des Vereinigten Königreichs berichtete, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) im Januar um 3,0% im Jahresvergleich (YoY) stieg, nach einem Anstieg von 2,5% im Dezember und über den Markterwartungen von 2,8%. Der Wert bleibt deutlich über dem Ziel von 2% der Bank of England (BoE).
Die monatliche CPI-Inflation fiel im Januar auf -0,1% von +0,3% im Dezember und übertraf damit die Markterwartungen von -0,3%. Unterdessen stieg der Kern-CPI, der volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, um 3,7% YoY und entsprach den Markterwartungen, nachdem er im Dezember bei 3,2% lag. Darüber hinaus stieg die Inflationsrate im Dienstleistungssektor im Januar auf 5,0% YoY, nach 4,4% im Vormonat.
Das Währungspaar GBP/JPY schwächt sich ab, während der japanische Yen (JPY) an Zugkraft gewinnt, da die Erwartungen wachsen, dass die Bank of Japan (BoJ) die Zinssätze weiterhin erhöhen wird, um der anhaltenden Inflation entgegenzuwirken. Allerdings könnte das Aufwärtspotenzial des JPY begrenzt sein, da die Anleger schwächere als erwartete Wirtschaftsdaten verarbeiten.
Japans Kernmaschinenaufträge – ohne Schiffe und elektrische Energie – fielen im Dezember 2024 um 1,2% im Monatsvergleich, was den stärksten Rückgang in vier Monaten markiert und das Wachstum von 3,4% im November umkehrt. Der Wert widersprach auch den Markterwartungen eines moderaten Anstiegs von 0,1%.
Japans Handelsbilanzdefizit weitete sich im Januar stark auf 2.758,78 Milliarden JPY aus, von 1.766,54 Milliarden JPY im Vorjahr, und übertraf damit die Marktschätzungen von 2.100 Milliarden JPY. Die Importe stiegen um 16,7% YoY auf ein 26-Monats-Hoch, was die Wachstumsrate von 1,7% im Dezember deutlich übertraf und die Prognosen von 9,7% überstieg. Die Exporte hingegen wuchsen langsamer um 7,2% YoY, was den vierten Monat in Folge ein Wachstum markiert, jedoch die Erwartungen von 7,9% verfehlte.
Der Verbraucherpreisindex von der National Statistics ist ein Maß für die Preisbewegungen der Verkaufspreise für einen repräsentativen Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen. Die Kaufkraft des GBP wird durch die Inflation nach unten gezogen. Der CPI ist ein wichtiger Indikator um die Inflation und Veränderung im Kaufverhalten zu messen. Ein hoher Wert ist für den GBP als bullish anzusehen und ein niedriger als entsprechend bearish.
Mehr lesenLetzte Veröffentlichung: Mi Feb. 19, 2025 07:00
Häufigkeit: Monatlich
Aktuell: 3%
Prognose: 2.8%
Vorher: 2.5%
Quelle: Office for National Statistics
Die Bank of England hat die Aufgabe, die Inflation, gemessen am Verbraucherpreisindex (VPI), bei etwa 2 % zu halten, was der monatlichen Veröffentlichung eine große Bedeutung verleiht. Ein Anstieg der Inflation signalisiert eine schnellere und frühere Erhöhung der Zinssätze oder die Reduzierung der Anleihekäufe durch die BOE, was eine Verknappung des Angebots an Pfund bedeutet. Umgekehrt deutet ein Rückgang des Tempos des Preisanstiegs auf eine lockere Geldpolitik hin. Ein höher als erwartetes Ergebnis ist tendenziell GBP-bullish.