EUR/JPY steigt auf ein Wochenhoch, weiter über 159,00 angesichts bemerkenswerter JPY-Schwäche

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY verlängert seinen starken wöchentlichen Aufwärtstrend am Mittwoch den dritten Tag in Folge.
  • Sorgen, dass Trumps Zölle Japans Wirtschaft entgleisen könnten, belasten den JPY stark.
  • Steigende Handelskonflikte und die zurückhaltende Haltung der EZB könnten weitere Gewinne des Währungspaares begrenzen.

Das Währungspaar EUR/JPY baut die solide Erholungsbewegung dieser Woche aus der Nähe der Mitte der 155,00er-Marke, dem niedrigsten Stand seit August 2024, weiter aus und gewinnt am Mittwoch den dritten Tag in Folge an positiver Dynamik. Das Momentum hebt die Kassakurse während der asiatischen Sitzung auf ein Wochenhoch im Bereich von 159,30 und wird durch den stark angebotenen Ton rund um den japanischen Yen (JPY) unterstützt.

Bedenken über die potenziellen wirtschaftlichen Auswirkungen der neuen Zölle von US-Präsident Donald Trump auf Rohstoffimporte erweisen sich als Schlüsselfaktor für die relative Underperformance des JPY gegenüber den Hauptwährungen. Dies, zusammen mit einer allgemein positiven Risikostimmung, gleicht die Zinserhöhungspläne der Bank of Japan (BoJ) aus und untergräbt weiter den sicheren Hafen JPY, was wiederum dem Währungspaar EUR/JPY zusätzlichen Auftrieb verleiht.

Die Gemeinschaftswährung hingegen hat Schwierigkeiten, angesichts der steigenden Handelskonflikte bedeutende Käufer anzuziehen. Tatsächlich beenden Trumps Zölle ohne Ausnahmen effektiv Abkommen mit der Europäischen Union und anderen Ländern. Hinzu kommt, dass der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz und der französische Außenminister Jean-Noel Barrot erklärten, dass die Europäische Union (EU) auf Trumps jüngste Zollankündigung reagieren wird.

Dies, zusammen mit der zurückhaltenden Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB), könnte weitere Aufwärtsbewegungen des Währungspaares EUR/JPY begrenzen. Dies wiederum mahnt zur Vorsicht, bevor bestätigt wird, dass die Kassakurse einen kurzfristigen Boden gebildet haben und neue bullische Wetten eingegangen werden. In Ermangelung relevanter marktbewegender Wirtschaftsdaten bleibt das Währungspaar den Preisdynamiken des JPY ausgeliefert.

Euro FAQs

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ondo Preisprognose: 20% ONDO Freischaltung am 18. JanuarDer Preis von Ondo (ONDO) bewegt sich weiter nach unten und handelt am Montag bei etwa 1,16 $, nachdem er in der vergangenen Woche um mehr als 21 % gefallen ist.
Autor  FXStreet
Mo. 13.Jan
Der Preis von Ondo (ONDO) bewegt sich weiter nach unten und handelt am Montag bei etwa 1,16 $, nachdem er in der vergangenen Woche um mehr als 21 % gefallen ist.
placeholder
Bonk-Kursprognose: 2,02 Billionen BONK-Token werden verbranntBonk-Kurs erholt sich leicht und notiert am Donnerstag bei rund 0,000018 USD, nachdem er in dieser Woche bislang um über 5 % gefallen ist.
Autor  FXStreet
Do. 06.Feb
Bonk-Kurs erholt sich leicht und notiert am Donnerstag bei rund 0,000018 USD, nachdem er in dieser Woche bislang um über 5 % gefallen ist.
placeholder
XRP könnte vor dem Start der Depository Receipts steigen; Brad Garlinghouse tritt dem Krypto-Rat des Weißen Hauses beiRipples XRP legte am Freitag um 4 % zu, nachdem Berichte auftauchten, dass die Investmentfirmen Receipts Depository Corp und Digital Wealth Partners planen, XRP Depository Receipts in den USA einzuführen.
Autor  FXStreet
Sa. 08.Feb
Ripples XRP legte am Freitag um 4 % zu, nachdem Berichte auftauchten, dass die Investmentfirmen Receipts Depository Corp und Digital Wealth Partners planen, XRP Depository Receipts in den USA einzuführen.
placeholder
Cardano-Kursprognose: Grayscale beantragt ADA-ETF bei der NYSECardano (ADA) setzt seine Erholung fort und steigt um 6 %, wobei der Kurs am Dienstag zum Zeitpunkt der Berichterstattung bei rund 0,75 $ notiert, nachdem in der Vorwoche ein zentrales Unterstützungsniveau erneut getestet wurde.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 24
Cardano (ADA) setzt seine Erholung fort und steigt um 6 %, wobei der Kurs am Dienstag zum Zeitpunkt der Berichterstattung bei rund 0,75 $ notiert, nachdem in der Vorwoche ein zentrales Unterstützungsniveau erneut getestet wurde.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL profitiert von ETF-Impuls trotz Bedenken wegen 3-Milliarden-Dollar-FreigabeSolana (SOL) verzeichnet am Dienstag ein Minus von 1 %, da die bevorstehende Freigabe von Token im Wert von 3 Milliarden US-Dollar für eine negative Marktstimmung sorgt.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Solana (SOL) verzeichnet am Dienstag ein Minus von 1 %, da die bevorstehende Freigabe von Token im Wert von 3 Milliarden US-Dollar für eine negative Marktstimmung sorgt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote