GBP/USD hält frühere Gewinne nahe 1,2450 nach US-Arbeitsmarktdaten

Quelle Fxstreet
  • GBP/USD steigt auf 1,2451, gestützt durch enttäuschende US-NFP-Zahlen, die nur 143.000 neue Arbeitsplätze zeigen.
  • Die US-Arbeitslosenquote verbessert sich auf 4%, wobei ein deutlicher Anstieg der durchschnittlichen Stundenlöhne auf robuste Konsumausgaben hinweist.
  • Der Markt erwartet eine Zinssenkung der Fed im Juni 2025, während die jüngste Zinssenkung der BoE die Performance des Pfunds nur minimal beeinflusst.

Das Pfund Sterling verzeichnete am Freitag Gewinne gegenüber dem US-Dollar nach einem schwächer als erwarteten US-Arbeitsmarktbericht (Nonfarm Payrolls). GBP/USD schwankte innerhalb einer Spanne von 1,2418 – 1,2491 und handelte bei 1,2451, ein Plus von 0,15%.

Das Pfund wertet nach schwachem US-Arbeitsmarktbericht auf

Die US-NFP-Daten für Januar waren schwächer als erwartet, mit einem Zuwachs von 143.000 Arbeitsplätzen, unter den geschätzten 170.000. Die Arbeitslosenquote sank von 4,1% auf 4%, ein Zeichen dafür, dass der Arbeitsmarkt stark bleibt. Gleichzeitig stiegen die durchschnittlichen Stundenlöhne, was wahrscheinlich die Konsumausgaben stark halten wird.

Nach den Daten zeigten die an den Fed-Funds-Rate gekoppelten Futures, dass Händler die erste Zinssenkung der Fed im Jahr 2025 im Juni erwarten, wie nach der ersten Sitzung der US-Notenbank erwartet.

Unterdessen blieb das Pfund unbeeindruckt, nachdem die Bank of England (BoE) die Zinsen am Donnerstag um 25 Basispunkte gesenkt hatte, wodurch der Zinsunterschied zwischen den USA und dem Vereinigten Königreich verringert wurde.

Kürzlich zeigte die University of Michigan, dass das Verbrauchervertrauen in der vorläufigen Februar-Lesung zurückging, wobei der Index von 71,1 auf 57,8 sank, wie erwartet.

GBP/USD Preisprognose: Technischer Ausblick

Der Abwärtstrend von GBP/USD bleibt intakt, könnte aber kurzfristig in Richtung des 50-Tage-SMA bei 1,2493 steigen. Wenn die Käufer diese Marke überwinden, steht als nächstes die psychologische Marke von 1,2500 an.

Das Momentum wurde bullisch, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt. Wenn GBP/USD einen täglichen Schlusskurs über 1,2500 erreicht, könnten die Käufer den Wechselkurs auf das Hoch vom 30. Dezember bei 1,2607 treiben.

Andererseits, wenn GBP/USD unter 1,2450 fällt, wäre die nächste Unterstützung das Swing-Tief vom 6. Februar bei 1,2359, vor 1,2300.

Pfund Sterling FAQs

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETH könnte 1.200 US-Dollar erreichen, da Trump nächste Woche reziproke Zölle plantEthereum verzeichnete am Freitag einen Rückgang von 4 %, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hatte, nächste Woche reziproke Zölle auf mehrere Länder zu erheben.
Autor  FXStreet
Sa. 08.Feb
Ethereum verzeichnete am Freitag einen Rückgang von 4 %, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hatte, nächste Woche reziproke Zölle auf mehrere Länder zu erheben.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD setzt Aufwärtstrend über 2.850 $ fort – Handelskonflikt und chinesische Käufe stützen die EntwicklungDer Goldpreis (XAU/USD) setzt seine Rallye in der frühen asiatischen Handelssession am Montag fort und erreicht etwa 2.865 $.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 39
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt seine Rallye in der frühen asiatischen Handelssession am Montag fort und erreicht etwa 2.865 $.
placeholder
Dogecoin-Kursprognose: Wal-Transaktionen von DOGE sinken um über 70 % – droht ein weiterer Abwärtstrend?Dogecoin (DOGE) setzt seinen Abwärtstrend fort und notiert weiterhin bei rund 0,24 $, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche über 7 % verloren hat.
Autor  FXStreet
Gestern 05: 55
Dogecoin (DOGE) setzt seinen Abwärtstrend fort und notiert weiterhin bei rund 0,24 $, nachdem die Kryptowährung in der vergangenen Woche über 7 % verloren hat.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 32,00 $ und findet Unterstützung an der 9-Tage-EMASilberpreis (XAG/USD) erholt sich von jüngsten Rückgängen und pendelt während der asiatischen Handelssitzung am Montag um 32,00 $ pro Feinunze.
Autor  FXStreet
Gestern 05: 59
Silberpreis (XAG/USD) erholt sich von jüngsten Rückgängen und pendelt während der asiatischen Handelssitzung am Montag um 32,00 $ pro Feinunze.
placeholder
Silber Preisprognose: XAG/USD handelt mit moderaten Verlusten unter $32,00; bullish Bias bleibtSilber (XAG/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Dienstag neue Verkäufer an und fällt näher an das nächtliche Tief, das im Bereich von $31,65-$31,60 liegt
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Silber (XAG/USD) zieht während der asiatischen Sitzung am Dienstag neue Verkäufer an und fällt näher an das nächtliche Tief, das im Bereich von $31,65-$31,60 liegt
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote