GBP/JPY dives to near 199.50 as traders adopt caution

Quelle Fxstreet
  • GBP/JPY extends its losing streak due to the increased risk aversion.
  • The Japanese Yen improves as traders expect the BoJ to raise rates in next week’s meeting.
  • The Pound Sterling may limit its downside due to the reduced likelihood of an August rate cut by the BoE.

GBP/JPY continues to lose ground for the fourth consecutive day, trading around 199.50 during the Asian session on Wednesday. This downside could be attributed to the improved Japanese Yen (JPY) likely due to a return of risk-off flows. The Bank of Japan (BoJ) may raise interest rates at next week’s policy meeting, prompting short-sellers to exit their positions and providing support to the JPY.

On Tuesday, a senior official in the ruling party, Toshimitsu Motegi urged the Bank of Japan (BoJ) to more clearly communicate its plan to normalize monetary policy through gradual interest rate hikes, according to Reuters. Additionally, Prime Minister Fumio Kishida added that normalizing the central bank’s monetary policy would support Japan's transition to a growth-driven economy.

On data front, the Jibun Bank Japan Manufacturing PMI unexpectedly fell to 49.2 in July from 50.0 in the previous month, missing market forecasts of 50.5 and indicating the first decline in factory activity since April, according to preliminary estimates. In contrast, the Services PMI surged to 53.9 in July from a final reading of 49.4 in the prior month. This marks the sixth increase in the service sector this year and the steepest pace since April.

In the United Kingdom (UK), the reduced likelihood of an August rate cut by the Bank of England (BoE) is likely to support the British Pound (GBP) and mitigate declines in the GBP/JPY cross. Traders are anticipating the UK PMI activity survey results, set to be released during Wednesday’s London market session.

The market broadly expects a rebound in the July UK Services PMI, which fell to a seven-month low of 52.1 in June. Median forecasts predict a rise to 52.5. Additionally, the Manufacturing PMI is anticipated to increase to 51.1, up from the previous reading of 50.9.

Interest rates FAQs

Interest rates are charged by financial institutions on loans to borrowers and are paid as interest to savers and depositors. They are influenced by base lending rates, which are set by central banks in response to changes in the economy. Central banks normally have a mandate to ensure price stability, which in most cases means targeting a core inflation rate of around 2%. If inflation falls below target the central bank may cut base lending rates, with a view to stimulating lending and boosting the economy. If inflation rises substantially above 2% it normally results in the central bank raising base lending rates in an attempt to lower inflation.

Higher interest rates generally help strengthen a country’s currency as they make it a more attractive place for global investors to park their money.

Higher interest rates overall weigh on the price of Gold because they increase the opportunity cost of holding Gold instead of investing in an interest-bearing asset or placing cash in the bank. If interest rates are high that usually pushes up the price of the US Dollar (USD), and since Gold is priced in Dollars, this has the effect of lowering the price of Gold.

The Fed funds rate is the overnight rate at which US banks lend to each other. It is the oft-quoted headline rate set by the Federal Reserve at its FOMC meetings. It is set as a range, for example 4.75%-5.00%, though the upper limit (in that case 5.00%) is the quoted figure. Market expectations for future Fed funds rate are tracked by the CME FedWatch tool, which shapes how many financial markets behave in anticipation of future Federal Reserve monetary policy decisions.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold auf Drei-Wochen-Hoch: Fed-Zinssenkungswetten stützen, Regierungs-Optimismus bremst den “sicheren Hafen”Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
Autor  Mitrade Team
Do. 13.Nov
Gold steigt auf ein Drei-Wochen-Hoch bei rund 4.213 US-Dollar, während schwächere US-Daten, ein abkühlender Arbeitsmarkt und eine rund 60%ige Wahrscheinlichkeit für eine weitere Fed-Zinssenkung im Dezember den US-Dollar belasten – technische Unterstützungen oberhalb von 4.100 und 4.000 US-Dollar stützen das bullische Bild für XAU/USD.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD klettert zurück über 4.200 US-Dollar – schwächerer USD und Risk-Off-Stimmung stützen, Fed bremst die FantasieGold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
Autor  Mitrade Team
vor 19 Stunden
Gold (XAU/USD) steigt am Freitag in der Asiensitzung wieder über 4.200 US-Dollar, gestützt von einem schwächeren US-Dollar, wachsender Risikoaversion und Erwartungen weiterer Fed-Lockerungsschritte, während vorsichtige Aussagen von Notenbankern und klar definierte Unterstützungsmarken um 4.145/4.100 und 4.000 US-Dollar den Rahmen für die nächsten Bewegungen vorgeben.
placeholder
Canarys XRP-ETF XRPC feiert Rekordstart: Höchstes Tagesvolumen und starke ZuflüsseCanarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
Autor  Mitrade Team
vor 18 Stunden
Canarys Spot-XRP-ETF XRPC startet mit einem Rekordvolumen von 58,5 Mio. US-Dollar und Nettozuflüssen von 245 Mio. US-Dollar und übertrifft damit alle ETF-Neulistungen des Jahres 2025. Die Analyse ordnet den Erfolg des Fonds ein, beleuchtet die nächste Welle geplanter XRP-ETFs und erklärt, warum der XRP-Kurs trotz starker Nachfrage um 4 % nachgab.
placeholder
Solana-Kursprognose: SOL fällt auf Fünf-Monats-Tief, während ETF-Zuflüsse und Stimmung nachlassenSolana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Solana fällt unter 150 US-Dollar auf ein Fünf-Monats-Tief, während US-Spot-ETFs die bislang niedrigsten Nettozuflüsse und der Derivatemarkt rückläufiges Open Interest sowie negative Funding-Rates zeigen. Die Analyse erläutert, warum ETF- und Futures-Daten auf anhaltenden Druck hinweisen, welche Unterstützungszonen bei 126 und 100 US-Dollar jetzt im Fokus stehen und wo erste Signale für eine technische Gegenbewegung erkennbar sind.
placeholder
Dogecoin, Shiba Inu und Pepe sehen sich erneut Verkaufsdruck aufgrund bärischer Marktstimmung gegenüberMeme-Münzen, darunter Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE), stehen am Freitag unter Druck, da der breitere Kryptowährungsmarkt eine weitere Welle erneuten Verkaufs erlebt.
Autor  FXStreet
vor 15 Stunden
Meme-Münzen, darunter Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE), stehen am Freitag unter Druck, da der breitere Kryptowährungsmarkt eine weitere Welle erneuten Verkaufs erlebt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote