Bitcoin, Ethereum, Ripple&Co: Staat will Steuer auf fiktive Krypto-Gewinne!

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com – Bitcoin, das einstige Synonym für finanzielle Freiheit und Unabhängigkeit, könnte schon bald zur Steuerfalle werden. Wenn es nach den neuesten Überlegungen der Politiker geht, dann müssen Kryptoinvestoren möglicherweise bald für Gewinne bluten, die sie nie realisiert haben. Diese Idee wird im Zuge der Debatten über den Haushalt 2025 heiß diskutiert und birgt das Potenzial, die gesamte Krypto-Landschaft in Europa nachhaltig zu verändern.


Exodus der Bitcoin-Bestände: Krypto-Welt in Aufruhr


In den letzten Monaten hat sich ein bemerkenswerter Trend gezeigt: Bitcoin-Abflüsse von Börsen erreichen mehrjährige Tiefstände. Die Zahl der auf den Börsen gehaltenen Bitcoins ist dramatisch von 3,2 Millionen zum Beginn des Jahres auf ca. 2,8 Millionen gesunken.


Dieser Rückgang deutet auf ein starkes Vertrauen der Investoren hin. Sie ziehen ihre Vermögenswerte von den Plattformen zurück, um sie in privaten Wallets zu sichern. Diese Entwicklung kann als Signal für langfristiges Halten interpretiert werden, gleichzeitig aber auch als Indikator eines bevorstehenden Liquiditätsengpasses auf den Märkten. Doch die wahre Herausforderung könnte erst noch bevorstehen – in Form von Steuergesetzen.


Deutschland, das Paradies der Krypto-Steuerzahler?


Während in vielen Ländern Debatten über die Besteuerung von Kryptowährungen toben, hält sich Deutschland bislang wohlwollend zurück. Gewinne aus Kryptowährungen sind nach einer Haltefrist von einem Jahr steuerfrei, was es zu einem der attraktivsten Länder für Krypto-Investoren macht. Doch wie lange wird dieses Paradies noch bestehen bleiben, wenn in unseren Nachbarländern bereits über härtere Regelungen diskutiert wird?


Französische Revolution oder Krypto-Dystopie?


In Frankreich führen hitzige Debatten zu einer radikalen Neubeurteilung der Krypto-Besteuerung. Die Idee: Eine Steuer auf nicht realisierte Gewinne, das heißt, selbst wenn der Bitcoin in der digitalen Wallet bleibt und nie verkauft wird, könnte der erzielte "Papiergewinn" besteuert werden.


Die Politikerin Sylvie Vermeillet erklärte, dies würde Kryptowährungen mit anderen Vermögenskategorien in Einklang bringen und für mehr Gerechtigkeit sorgen. Kritiker jedoch sehen hierin eine drastische Abkehr von bisherigen Steuerregelungen und fürchten um die Attraktivität Frankreichs als Krypto-Standort.


Dänemark auf dem Sprung zur Steuerrevolution


Nicht nur Frankreich, sondern auch Dänemark denkt in diese Richtung. Der Tax Law Council in Dänemark plant die Einführung eines Gesetzes, das nicht realisierte Gewinne und Verluste bei Krypto-Assets besteuert. Dieser Schritt zielt darauf ab, die steuerliche Benachteiligung von Krypto-Investoren zu adressieren und die steuerlichen Regeln zu vereinfachen. Es scheint, als ob ein regulatorischer Dominoeffekt ausgelöst werden könnte, der unaufhaltsam auf ganz Europa übergreift.


Frankreich als Wegbereiter für die europäische Krypto-Gesetzgebung?


Sollte Frankreichs kühner Plan Realität werden, könnte das Land eine Vorreiterrolle einnehmen, die weit über seine Grenzen hinausstrahlt. Die Europäische Zentralbank, die ohnehin bestrebt ist, Kryptowährungen an die kurze Leine zu nehmen, könnte durch eine solche Entwicklung weiteren Rückenwind erhalten. Die Einführung einheitlicher EU-Bestimmungen zur Besteuerung von Kryptowährungen würde das nächste große Kapitel in der Regulierungsagenda schreiben und in Brüssel für Furore sorgen.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die Krypto-Community an einem kritischen Punkt befindet. Was einst als freies und unkontrolliertes Paradies für Investoren galt, könnte bald unter strenger Aufsicht und hoher Steuerlast stehen. Die aktuellen Trends und Diskussionen in Frankreich und Dänemark könnten die Blaupause für eine europäische Krypto-Regulierung liefern, die weitreichende Konsequenzen für Investoren und die Märkte haben würde. In dieser turbulenten Zeit bleibt abzuwarten, wie die internationale Staatengemeinschaft auf diese Herausforderungen reagieren wird. Die Uhr tickt – für Bitcoiner und ihre nicht realisierten Gewinne.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Bitcoins Anstieg auf 94.000 US-Dollar zeigt eine Mischung aus makroökonomischem Optimismus und sich änderndem Anleger sentiment: GlassnodeBitcoin (BTC) wurde am Donnerstag über 93.000 US-Dollar gehandelt, nachdem Gerüchte über eine mögliche Zollsenkung zwischen den USA und China eine Preisrückkehr auslösten. Dies führte dazu, dass der Prozentsatz des Angebots, das bei den aktuellen Preisniveaus profitabel ist, auf 87,3 % anstieg – 5 % mehr als die 82,7 %, die im März verzeichnet wurden, laut Glassnode-Daten.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Bitcoin (BTC) wurde am Donnerstag über 93.000 US-Dollar gehandelt, nachdem Gerüchte über eine mögliche Zollsenkung zwischen den USA und China eine Preisrückkehr auslösten. Dies führte dazu, dass der Prozentsatz des Angebots, das bei den aktuellen Preisniveaus profitabel ist, auf 87,3 % anstieg – 5 % mehr als die 82,7 %, die im März verzeichnet wurden, laut Glassnode-Daten.
placeholder
Top 3 Preisprognosen Bitcoin, Ethereum, Ripple: BTC, ETH und XRP werden starke wöchentliche Gewinne konsolidierenDer Preis von Bitcoin (BTC) stabilisiert sich am Freitag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei etwa 93.000 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits um 9,5 % gestiegen ist. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten der Bewegung von BTC und stiegen um 10 % bzw. 5 %.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Der Preis von Bitcoin (BTC) stabilisiert sich am Freitag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei etwa 93.000 US-Dollar, nachdem er in dieser Woche bereits um 9,5 % gestiegen ist. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) folgten der Bewegung von BTC und stiegen um 10 % bzw. 5 %.
placeholder
SEC verschiebt Entscheidung über mehrere Krypto-ETF-Anträge nach Amtsübernahme durch Paul AtkinsDie US-Börsenaufsichtsbehörde SEC veröffentlichte am Donnerstag mehrere Dokumente, in denen sie mitteilt, dass sie ihre Entscheidung über die Krypto-ETF-Anträge von Grayscale, Bitwise und Canary Capital verschiebt. Die Behörde benötigt mehr Zeit, um zu prüfen, ob sie die Anträge genehmigen oder ablehnen wird.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 34
Die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC veröffentlichte am Donnerstag mehrere Dokumente, in denen sie mitteilt, dass sie ihre Entscheidung über die Krypto-ETF-Anträge von Grayscale, Bitwise und Canary Capital verschiebt. Die Behörde benötigt mehr Zeit, um zu prüfen, ob sie die Anträge genehmigen oder ablehnen wird.
placeholder
Top 3 Gewinner TRUMP, Brett, Solayer: Warum Meme-Coins im Plus sind, während Bitcoin an Momentum verliertDer Kryptowährungsmarkt stieg am Dienstag und Mittwoch, unterstützt durch eine verbesserte Risikobereitschaft, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Haltung gegenüber dem Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell und China entschärfte. Bitcoin (BTC) zog an und erreichte ein 51-Tage-Hoch von 94.696 US-Dollar.
Autor  FXStreet
Do. 24.Apr
Der Kryptowährungsmarkt stieg am Dienstag und Mittwoch, unterstützt durch eine verbesserte Risikobereitschaft, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Haltung gegenüber dem Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell und China entschärfte. Bitcoin (BTC) zog an und erreichte ein 51-Tage-Hoch von 94.696 US-Dollar.
placeholder
Canary Capital beantragt gestakten SEI-ETF in DelawareDer Preis von Sei (SEI) stabilisiert sich am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei etwa 0,19 US-Dollar, nachdem er im Verlauf der Woche um über 10 % gestiegen ist. Der Anstieg erfolgte im Zuge einer verbesserten Risikobereitschaft, ausgelöst durch die gemäßigtere Haltung von US-Präsident Donald Trump gegenüber dem Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell und China.
Autor  FXStreet
Do. 24.Apr
Der Preis von Sei (SEI) stabilisiert sich am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei etwa 0,19 US-Dollar, nachdem er im Verlauf der Woche um über 10 % gestiegen ist. Der Anstieg erfolgte im Zuge einer verbesserten Risikobereitschaft, ausgelöst durch die gemäßigtere Haltung von US-Präsident Donald Trump gegenüber dem Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell und China.