
Der Dollar-Index (DXY) ist auf den höchsten Stand seit Anfang August gestiegen und es ist leicht zu vergessen, dass die Fed ihren Lockerungszyklus mit einer überraschenden Zinssenkung um 50 Basispunkte im September begonnen hat. Der Grund für die USD-Stärke ist die makroökonomische Divergenz, und die Anleger scheinen sich für einen Erfolg der Republikaner in der kommenden Woche zu positionieren, so Chris Turner, FX-Analyst bei ING.
DXY wird voraussichtlich weiter unterstützt
„In dieser Woche werden Arbeitsmarktdaten, Preisdaten und ein breiterer Blick auf die Aktivität bei der ersten Veröffentlichung der US-BIP-Daten für das dritte Quartal am Mittwoch im Mittelpunkt stehen. Was die Beschäftigung betrifft, so könnten die JOLTS-Daten über die Schaffung neuer Stellen am Dienstag und der Bericht über die Löhne und Gehälter im Oktober am Freitag etwas schwächer ausfallen als erwartet.
„Was die Preisdaten betrifft, so könnte die Veröffentlichung der PCE-Kernpreise für September am Donnerstag einen unwillkommenen Wert von 0,3 Prozent im Monatsvergleich ergeben. Was die gesamtwirtschaftliche Aktivität angeht, so erwarten die meisten Analysten für die USA am Donnerstag ein sehr ordentliches BIP-Wachstum von über 3 % gegenüber dem Vorquartal, das erneut vom starken Konsum getragen wird. Auch wenn wir stark dafür plädieren, dass die Fed in diesem Jahr noch zwei weitere Zinssenkungen vornimmt, dürften die Daten dieser Woche den Preis von nur 39 Basispunkten für eine weitere Lockerung in diesem Jahr nicht wesentlich verändern“.
„Bisher scheint der Anstieg der Renditen von US-Treasuries im Oktober vor allem auf Wachstums- und Zinserwartungen zurückzuführen zu sein und nicht auf fiskalische Bedenken. Und wir können uns vorstellen, dass sich das US-Finanzministerium vor den Wahlen in der kommenden Woche mit solchen Ankündigungen zurückhalten will. Obwohl der Dollar in diesem Monat sehr schnell an Wert gewonnen hat, ist es schwer vorstellbar, dass er diese Gewinne wieder aufgibt. Das bedeutet, dass der DXY vorerst im Bereich von 104-105 Punkten bleiben dürfte“.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.