US-Notenbank Fed senkt Leitzins um 25 Basispunkte

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Nach einer Reihe starker Konjunktur- und Inflationsdaten seit Beginn ihres Zinssenkungszyklus mit einer 50-Basispunkte-Senkung im September, hat die US-Notenbank Fed erwartungsgemäß einen moderateren Schritt vollzogen. Zum Abschluss ihrer zweitägigen Sitzung beschloss das Federal Open Market Committee (FOMC) eine Senkung um 25 Basispunkte, womit die Zielspanne für den Leitzins nun bei 4,50 bis 4,75 Prozent liegt. Die Entscheidung fiel einstimmig.


In der begleitenden Erklärung der Fed fand das Ergebnis der jüngsten Wahl keine Erwähnung. Marktbeobachter erwarten, dass Fed-Chef Jerome Powell auch in der Pressekonferenz alle Fragen zu möglichen Auswirkungen der angekündigten Fiskal-, Einwanderungs- und Handelspolitiken von Donald Trump auf die Geldpolitik abwehren werde. Die Fed dürfte erst reagieren, wenn diese Maßnahmen tatsächlich umgesetzt werden. Auch zu Fragen bezüglich der Unabhängigkeit der Fed und seiner eigenen Zukunft als Fed-Vorsitzender werde Powell sich wohl nicht äußern.


Ansonsten blieb die Wortwahl in der Erklärung weitgehend unverändert. Das Wirtschaftswachstum wird weiterhin als „solide“ beschrieben. Allerdings wird der Fortschritt in Richtung des Inflationsziels von zwei Prozent als „fortschreitend“ bezeichnet, während im letzten Statement noch das etwas andere, als tendenziell moderater geltende, „weiterer Fortschritt“ verwendet wurde.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Der japanische Yen bleibt im Rückstand angesichts eines positiven Risikotonus; der Abwärtsdruck scheint begrenzt zu seinDer japanische Yen (JPY) hat Schwierigkeiten, von einem moderaten Anstieg während der asiatischen Sitzung zu profitieren, und fällt am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge gegenüber seinem amerikanischen Pendant.
Autor  FXStreet
Mi. 19.Feb
Der japanische Yen (JPY) hat Schwierigkeiten, von einem moderaten Anstieg während der asiatischen Sitzung zu profitieren, und fällt am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge gegenüber seinem amerikanischen Pendant.
placeholder
USD: Spielraum für weitere Korrektur, es sei denn, neue Zölle werden angekündigt – INGAn einem normalen Tag an den Devisenmärkten hätte der viel höher als erwartete US-Inflationsdruck von gestern den US-Dollar (USD) auf breiter Front stärken und Risikoanlagen unter Druck setzen sollen
Autor  FXStreet
Do. 13.Feb
An einem normalen Tag an den Devisenmärkten hätte der viel höher als erwartete US-Inflationsdruck von gestern den US-Dollar (USD) auf breiter Front stärken und Risikoanlagen unter Druck setzen sollen
placeholder
EUR: Einige erfreuliche Nachrichten – INGTrotz des Anstiegs der kurzfristigen US-Zinsen gestern hat sich EUR/USD aufgrund der Trump-Putin-Geschichte deutlich nach oben bewegt.
Autor  FXStreet
Do. 13.Feb
Trotz des Anstiegs der kurzfristigen US-Zinsen gestern hat sich EUR/USD aufgrund der Trump-Putin-Geschichte deutlich nach oben bewegt.
placeholder
EUR: In Europa weiterhin angeboten – INGEUR/USD bleibt unter Druck, da die Ankündigung am Wochenende über Stahlzölle die erste war, die die EU traf, merkt ING's FX-Analyst Chris Turner an
Autor  FXStreet
Di. 11.Feb
EUR/USD bleibt unter Druck, da die Ankündigung am Wochenende über Stahlzölle die erste war, die die EU traf, merkt ING's FX-Analyst Chris Turner an
placeholder
EUR/USD: Preisschwankungen werden voraussichtlich innerhalb einer Spanne von 1,0250/1,0450 bleiben – UOB GroupEin weicher zugrunde liegender Ton deutet darauf hin, dass der Euro (EUR) weiter fallen könnte; ein Rückgang dürfte jedoch die wichtige Unterstützung bei 1,0250 nicht erreichen
Autor  FXStreet
Di. 11.Feb
Ein weicher zugrunde liegender Ton deutet darauf hin, dass der Euro (EUR) weiter fallen könnte; ein Rückgang dürfte jedoch die wichtige Unterstützung bei 1,0250 nicht erreichen