Japanischer Yen hat Schwierigkeiten, Käufer anzulocken, trotz starker Verbraucherpreisindex-Zahlen aus Tokio

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Der japanische Yen gibt nach, da die Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und China die Nachfrage nach sicheren Anlagen untergräbt.


  • Starke Verbraucherpreisdaten aus Tokio bekräftigen die Wetten auf zusätzliche Zinserhöhungen der BoJ im Jahr 2025.


  • Dovish-Erwartungen an die Fed könnten die Möglichkeit eines signifikanten USD-Anstiegs und des USD/JPY-Paares begrenzen.


Der japanische Yen (JPY) gibt während der asiatischen Sitzung am Freitag nach, da die Hoffnungen auf eine mögliche Deeskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China eine positive Risikostimmung unterstützen und die Nachfrage nach traditionellen sicheren Anlagen dämpfen. Abgesehen davon hilft ein moderater Anstieg des US-Dollars (USD) dem USD/JPY-Paar, wieder über die Marke von 143,00 zu klettern und einen Teil des Rückgangs vom Vortag von einem fast zweiwöchigen Hoch umzukehren.


In der Zwischenzeit zeigten Regierungsdaten, dass die Verbraucherpreise in Tokio – der Hauptstadt Japans – im April stark angestiegen sind und die Marktwetten auf weitere Zinserhöhungen der Bank of Japan (BoJ) bekräftigen. Im Gegensatz dazu zeigten Vertreter der Federal Reserve (Fed) Bereitschaft zu möglichen Zinssenkungen. Dies könnte wiederum die Möglichkeit eines signifikanten Anstiegs des USD begrenzen und helfen, tiefere Verluste für den niedrig verzinslichen JPY zu begrenzen.


Der japanische Yen wird durch nachlassende Nachfrage nach sicheren Anlagen untergraben; Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ sollten Verluste begrenzen


US-Präsident Donald Trump sagte Reportern, dass die USA und China am Donnerstag Gespräche geführt haben, um den Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zu lösen. Darüber hinaus sagte ein Beamter des Weißen Hauses, dass in dieser Woche persönliche Gespräche auf niedrigerer Ebene sowie ein Telefonat zwischen US- und chinesischen Mitarbeitern stattgefunden haben.


Dies nährt die Hoffnungen auf eine schnelle Lösung des Handelskonflikts zwischen den USA und China, stärkt das Vertrauen der Investoren und schwächt die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie dem Yen. China hatte jedoch zuvor behauptet, dass keine Gespräche stattgefunden hätten.


Die widersprüchlichen Aussagen unterstreichen die Unsicherheit rund um den aktuellen Handelskrieg, der weiterhin Volatilität auf den globalen Finanzmärkten erzeugen könnte und als Rückenwind für sichere Anlagen wirken könnte. Darüber hinaus sollten die Aussichten auf zusätzliche Zinserhöhungen durch die Bank of Japan tiefere Verluste für den JPY begrenzen.


Daten, die am Freitag veröffentlicht wurden, zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (CPI) in Tokio im April im Jahresvergleich um 3,5% wuchs, nach 2,9% im Vormonat. Darüber hinaus stieg der Kern-CPI in Tokio, der volatile Frischwarenpreise ausschließt, um 3,4% im Jahresvergleich, was einem Zwei-Jahres-Hoch entspricht, verglichen mit den erwarteten 3,2% und deutlich höher als die 2,4% im März.


Darüber hinaus stieg ein Index, der sowohl Frischwaren- als auch Kraftstoffkosten ausschließt und von der BoJ genau beobachtet wird, im April im Vergleich zum Vorjahr um 3,1% nach einem Anstieg von 2,2% im Vormonat. Dies deutet auf eine breitere Inflation in Japan hin und gibt der BoJ Spielraum, die Zinssätze nach einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte zu Beginn dieses Jahres weiter zu erhöhen.


Auf der anderen Seite sagte der Gouverneur der Federal Reserve, Christopher Waller, am Donnerstag, dass er eine Zinssenkung unterstützen würde, wenn Zölle beginnen, den Arbeitsmarkt zu belasten. Separat erklärte die Präsidentin der Cleveland Fed, Beth Hammack, dass eine Zinssenkung bereits im Juni möglich sein könnte, wenn klare Beweise für die wirtschaftliche Richtung vorliegen.


Dies steht im Widerspruch zu den Äußerungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell in der letzten Woche, dass die US-Notenbank gut positioniert sei, um auf mehr Klarheit zu warten, bevor sie Anpassungen an ihrer Geldpolitik in Betracht zieht. Dennoch preisen die Händler weiterhin die Möglichkeit ein, dass die Fed die Kreditkosten bis Ende dieses Jahres mindestens dreimal senken wird.


Die Aussichten auf eine aggressivere Lockerung durch die Fed haben in größerem Maße die überwiegend positiven US-Makrodaten, die am Donnerstag veröffentlicht wurden, überschattet. Tatsächlich berichtete das US-Arbeitsministerium, dass die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der Woche bis zum 19. April moderat auf 222.000 gestiegen sind und auf die anhaltende Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes hinweisen.


Darüber hinaus berichtete das US-Zensusbüro, dass die Bestellungen für langlebige Güter im März um 9,2% gestiegen sind, was den dritten monatlichen Anstieg in Folge markiert und die Markterwartungen von 2% weit übertrifft. Die Transportausrüstung, die ebenfalls ihren dritten monatlichen Anstieg in Folge verzeichnete, führte den Anstieg mit einem Sprung von 27% im April an.


In der Zwischenzeit sollten die unterschiedlichen geldpolitischen Erwartungen von BoJ und Fed, zusammen mit den Hoffnungen, dass Japan ein Handelsabkommen mit den USA abschließen wird, als Rückenwind für den niedrig verzinslichen JPY wirken. Japans Chefnavigator, Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa, wird nächste Woche eine zweite Runde von Handelsgesprächen mit US-Finanzminister Scott Bessent führen.


USD/JPY muss das Wochenhoch im Bereich von 143,55 überschreiten, um die Aussichten auf weitere Gewinne zu unterstützen



Das USD/JPY-Paar zeigte eine gewisse Widerstandsfähigkeit unterhalb des 23,6%-Fibonacci-Retracement-Niveaus des Rückgangs von März bis April, und die anschließende Rückkehr über die Marke von 143,00 begünstigt bullische Händler. Darüber hinaus haben die Oszillatoren auf den Stundencharts an positiver Dynamik gewonnen und unterstützen die Aussichten auf zusätzliche Gewinne. Technische Indikatoren auf dem Tageschart – obwohl sie sich erholen – müssen jedoch noch eine positive Tendenz bestätigen. Daher könnte jede weitere Aufwärtsbewegung auf starken Widerstand im Bereich von 143,55 oder dem Wochenhoch stoßen. Einige Folgeverkäufe könnten jedoch die Kassapreise über die runde Marke von 144,00 anheben, in Richtung des Bereichs von 144,40. Letzteres stellt 38,2% des Fibo-Niveaus dar, das, wenn es entscheidend überwunden wird, den Weg für eine bedeutende Erholung in naher Zukunft ebnen sollte.


Auf der anderen Seite könnten Rückgänge unter das 23,6%-Fibo-Niveau weiterhin einige Dip-Käufer in der Nähe des nächtlichen Zwischentiefs im Bereich von 142,30-142,25 anziehen. Dies wird gefolgt von der runden Marke von 142,00, unterhalb derer das USD/JPY-Paar in die mittleren 141,00er abrutschen könnte, auf dem Weg in den Bereich von 141,10-141,00. Der Abwärtstrend könnte sich weiter in Richtung der Zwischenunterstützung im Bereich von 140,50 ausdehnen und das Mehrmonatstief – Niveaus unter der psychologischen Marke von 140,00, die am Dienstag erreicht wurde, freilegen.


Wirtschaftsindikator


Tokioter Verbraucherpreisindex ohne Lebensmittel und Energie (Jahr)


Der Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI) ohne Lebensmittel und Energie wird ebenfalls monatlich vom japanischen Statistikamt veröffentlicht und misst die Preisentwicklung von Gütern und Dienstleistungen in der Region Tokio – jedoch ohne die besonders volatilen Komponenten Lebensmittel und Energie. Dieser Kernindikator gilt als wertvoller Frühindikator für grundlegende Inflationstrends in Japan, da er Wochen vor dem landesweiten VPI erscheint. Der Jahresvergleich (YoY) zeigt die Preisveränderung im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres. Ein hoher Wert wird in der Regel als bullish für den Japanischen Yen (JPY) gewertet, ein niedriger Wert als bärisch.


Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
EUR/USD stürzt auf nahe 1,1350 aufgrund erneuter Nachfrage nach US-DollarDas Paar EUR/USD zieht am Mittwochmorgen im frühen asiatischen Handel einige Verkäufer um 1,1355 an, belastet durch die erneute Nachfrage nach dem US-Dollar (USD)
Autor  FXStreet
Mi. 23.Apr
Das Paar EUR/USD zieht am Mittwochmorgen im frühen asiatischen Handel einige Verkäufer um 1,1355 an, belastet durch die erneute Nachfrage nach dem US-Dollar (USD)
placeholder
EZB-Mitglied Villeroy: Trumps Handelspolitik wird die finanzielle Stabilität und das Wachstum schwächenDas Mitglied der Europäischen Zentralbank, Francois Villeroy de Galhau, sagte am Dienstag, dass die Handelsausbrüche von US-Präsident Donald Trump das Wirtschaftswachstum, einschließlich für die USA, dämpfen und die finanzielle Stabilität gefährden, so Bloomberg.
Autor  FXStreet
Mi. 23.Apr
Das Mitglied der Europäischen Zentralbank, Francois Villeroy de Galhau, sagte am Dienstag, dass die Handelsausbrüche von US-Präsident Donald Trump das Wirtschaftswachstum, einschließlich für die USA, dämpfen und die finanzielle Stabilität gefährden, so Bloomberg.
placeholder
TRY: Die Wiederherstellung der Glaubwürdigkeit ist immer schwierig – CommerzbankLetzten Donnerstag überraschte die türkische Zentralbank (CBT) die Märkte, indem sie ihren wichtigsten Leitzins von 42,5 % auf 46,0 % anhob.
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Letzten Donnerstag überraschte die türkische Zentralbank (CBT) die Märkte, indem sie ihren wichtigsten Leitzins von 42,5 % auf 46,0 % anhob.
placeholder
EZB-Umfrage: Inflation wird 2025 leicht höher bei 2,2 % gesehenDie Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Fachleuten zeigte am Dienstag, dass die Inflation in der Eurozone in diesem Jahr mit 2,2 % etwas höher eingeschätzt wird als die vor drei Monaten prognostizierten 2,1 %.
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Die Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) unter Fachleuten zeigte am Dienstag, dass die Inflation in der Eurozone in diesem Jahr mit 2,2 % etwas höher eingeschätzt wird als die vor drei Monaten prognostizierten 2,1 %.
placeholder
EUR/USD-Kursanalyse: Steigt auf fast 1,1550, VierjahreshochEUR/USD baut seine Gewinne zum dritten Mal in Folge aus und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um 1,1530. Die technische Analyse der Tages-Chart deutet auf zunehmenden Kaufdruck hin, da sich das Paar innerhalb eines aufsteigenden Kanal-Musters nach oben bewegt.
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
EUR/USD baut seine Gewinne zum dritten Mal in Folge aus und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Dienstag um 1,1530. Die technische Analyse der Tages-Chart deutet auf zunehmenden Kaufdruck hin, da sich das Paar innerhalb eines aufsteigenden Kanal-Musters nach oben bewegt.