Australischer Dollar wertet ab aufgrund schwächerem BIP-Wachstum in China

Der Australische Dollar könnte aufgrund schwächer als erwarteter BIP-Daten aus China an Boden verlieren.
Das chinesische BIP (YoY) wuchs im zweiten Quartal um 4,7%, verglichen mit dem vorherigen Wachstum von 5,3% und den erwarteten 5,1%.
Der US-Dollar gewinnt aufgrund der gestiegenen Risikoaversion nach dem versuchten Attentat auf den ehemaligen US-Präsidenten Trump am Samstag.
Der Australische Dollar (AUD) fällt am Montag leicht und handelt um seinen am Donnerstag erreichten Sechsmonatshöchststand von 0,6798. In China, einem engen Handelspartner Australiens, wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Quartal um 4,7% im Jahresvergleich, verglichen mit einem Wachstum von 5,3% im ersten Quartal und den erwarteten 5,1%. Die schwächer als erwarteten BIP-Daten aus China könnten den australischen Dollar unter Druck setzen und das AUD/USD-Paar belasten.
Der Australische Dollar könnte weiter steigen, da spekuliert wird, dass die Reserve Bank of Australia (RBA) möglicherweise den globalen Zinssenkungszyklus verzögern oder die Zinsen sogar erneut anheben könnte. Anhaltend hohe Inflation in Australien veranlasst die RBA, eine restriktive Haltung beizubehalten.
Der US-Dollar (USD) stärkt sich aufgrund erhöhter Risikoaversion nach einem versuchten Attentat auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump am Samstag. Analysten vermuten, dass, wenn dieses Ereignis Trumps Wahlchancen erhöht, dies zu sogenannten „Trump-Sieg-Trades“ führen könnte, was möglicherweise einen stärkeren US-Dollar und eine steilere US-Treasury-Renditekurve zur Folge hätte, so Reuters.
Das AUD/USD-Paar könnte Unterstützung finden, da der US-Dollar (USD) aufgrund steigender Erwartungen einer möglichen Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im September an Boden verlieren könnte. Diese Erwartung wird durch die schwächer als erwarteten Verbraucherpreisindex (CPI)-Daten der USA im Juni befeuert.
Tägliche Marktentwicklungen: Australischer Dollar fällt aufgrund von Risikoaversion
Chinas Einzelhandelsumsätze (YoY) stiegen im Juni um 2,0 % und verfehlten damit die erwarteten 3,3 % sowie die 3,7 % im Mai. Unterdessen zeigte die Industrieproduktion des Landes für denselben Zeitraum ein Wachstum von 5,3 % im Jahresvergleich und übertraf damit die Schätzungen von 5,0 %, lag jedoch leicht unter den 5,6 % im Mai.
Der US-Kernproduzentenpreisindex (PPI) stieg im Juni im Jahresvergleich um 3,0 % und übertraf damit die erwarteten 2,5 % sowie den vorherigen Wert von 2,6 %. Zudem lag der vorläufige Michigan Consumer Sentiment Index im Juli unter den Erwartungen und erreichte 66,0 im Vergleich zu den prognostizierten 68,5 und den vorherigen 68,2.
Am Freitag zeigte die Handelsbilanzdaten Chinas für Juni einen Handelsüberschuss von 99,05 Milliarden USD, der sich von den vorherigen 82,62 Milliarden USD erweiterte. Die Exporte Chinas (YoY) stiegen um 8,6 % im Vergleich zu den erwarteten 8,0 % und dem vorherigen Wert von 7,6 %. Gleichzeitig gingen die Importe (YoY) um 2,3 % zurück, verglichen mit einem vorherigen Anstieg von 2,8 %.
Der Präsident der Federal Reserve Bank of Chicago, Austan Goolsbee, sagte am Donnerstag, dass die US-Wirtschaft auf dem Weg sei, eine Inflation von 2 % zu erreichen. Dies deutet darauf hin, dass Goolsbee zunehmend überzeugt ist, dass der Zeitpunkt für Zinssenkungen bald kommen könnte. Er erklärte zudem: „Meiner Ansicht nach sieht der Weg zu 2 % so aus,“ so Reuters.
Am Donnerstag zeigten die Daten, dass der US-Kernverbraucherpreisindex (CPI), der volatile Lebensmittel- und Energiekosten ausschließt, im Juni im Jahresvergleich um 3,3 % stieg, verglichen mit dem Anstieg von 3,4 % im Mai und den gleichen Erwartungen. Unterdessen stieg der Kern-CPI im Monatsvergleich um 0,1 %, gegenüber den erwarteten und vorherigen Werten von 0,2 %.
Der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, betonte am Mittwoch die dringende Notwendigkeit, den sich verschlechternden Arbeitsmarkt zu überwachen. Zudem äußerte Powell Vertrauen in den Abwärtstrend der Inflation und wiederholte seine früheren Bemerkungen, die die Notwendigkeit weiterer Daten zur Stärkung des Vertrauens in den Inflationsausblick hervorhoben.
Technische Analyse: Australischer Dollar hält Position über 0,6750
Der Australische Dollar handelt am Montag um 0,6760. Die Analyse des Tagescharts zeigt, dass das AUD/USD-Paar innerhalb eines aufsteigenden Kanals konsolidiert, was auf eine bullische Tendenz hinweist. Zusätzlich hat sich der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) vom 70er Niveau zurückgezogen, was auf eine Korrektur hindeutet. Er bleibt jedoch über 50, was auf anhaltenden bullischen Schwung hinweist. Ein weiterer Rückgang könnte diesen Trend jedoch schwächen.
Das AUD/USD-Paar könnte die obere Grenze des aufsteigenden Kanals nahe dem psychologischen Niveau von 0,6800 erneut testen.
Auf der Unterseite erscheint die unmittelbare Unterstützung um den neuntägigen Exponential Moving Average (EMA) bei 0,6643. Weitere Unterstützung wird nahe der unteren Grenze des aufsteigenden Kanals bei 0,6690 gesehen. Ein Bruch unter dieses Niveau könnte das AUD/USD-Paar in Richtung der Rücklaufunterstützung bei 0,6590 drücken.
AUD/USD: Daily Chart
Australischer Dollar KURS heute
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung des Australischen Dollars (AUD) gegenüber den heute gelisteten Hauptwährungen. Der Australische Dollar war am schwächsten gegenüber dem US-Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | 0.17% | 0.16% | -0.05% | 0.05% | 0.16% | 0.20% | 0.16% | |
EUR | -0.17% | 0.03% | -0.02% | 0.09% | 0.03% | 0.23% | 0.19% | |
GBP | -0.16% | -0.03% | 0.04% | 0.05% | -0.00% | 0.15% | 0.16% | |
JPY | 0.05% | 0.02% | -0.04% | 0.10% | -0.01% | 0.22% | 0.03% | |
CAD | -0.05% | -0.09% | -0.05% | -0.10% | 0.03% | 0.15% | 0.11% | |
AUD | -0.16% | -0.03% | 0.00% | 0.01% | -0.03% | 0.21% | 0.17% | |
NZD | -0.20% | -0.23% | -0.15% | -0.22% | -0.15% | -0.21% | -0.05% | |
CHF | -0.16% | -0.19% | -0.16% | -0.03% | -0.11% | -0.17% | 0.05% |
Die Heatmap zeigt die prozentualen Veränderungen der Hauptwährungen gegeneinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Reihe ausgewählt wird. Wenn Sie beispielsweise den Australischen Dollar aus der linken Spalte auswählen und entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar gehen, zeigt die angezeigte prozentuale Veränderung im Kästchen den AUD (Basis)/USD (Notierung) an.
Welche Schlüsselfaktoren beeinflussen den Australischen Dollar?
Wie beeinflussen die Entscheidungen der Reserve Bank of Australia den Australischen Dollar?
Wie beeinflusst die Gesundheit der chinesischen Wirtschaft den Australischen Dollar?
Wie beeinflusst der Preis von Eisenerz den Australischen Dollar?
Wie beeinflusst die Handelsbilanz den Australischen Dollar?
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.