
Shiba Inu wird weiterhin optimistisch bewertet – vor allem in bullischen Marktphasen. Doch was bedeuten solche Prognosen konkret? Shiba Inu auf 1 Cent oder 1 Dollar? Das wären 100 - 10.000x Rendite.
Und ist das bei der aktuellen Tokenmenge und Marktkapitalisierung überhaupt realistisch?
Wir haben drei Szenarien durchgerechnet: Kursziele definiert, Preise kalkuliert, Wertentwicklungen analysiert – und einige Renditechancen sichtbar gemacht.
Momentaufnahme: Aktuelle Marktdaten
Das Jahr 2025 gestaltet sich für Anleger turbulent – Shiba Inu (SHIB) bildet hier keine Ausnahme. Nach einem starken Zwischenhoch bei rund 0,000033 $ Ende letzten Jahres, ausgelöst durch positive Entwicklungen im SHIB-Ökosystem, folgte zu Jahresbeginn eine deutliche Korrektur.
Bis März 2025 verlor der SHIB-Kurs etwa 65 % seines Werts und testete dabei zentrale Unterstützungszonen um 0,000012 $. Aktuell befindet sich der Kurs in einer Konsolidierungsphase und sucht nach einer klaren Richtung.
Zur Erinnerung: „An der Börse wird nicht geklingelt.“ Keiner gibt Ihnen ein Signal für den Tief- oder Hochpunkt. Dass Shiba Inu zwischen Hype und Ernüchterung schwankt, ist normal. Die Frage ist: Kann Shiba Inu noch einmal Kurszuwächse bringen?
*Schon ab 1 € in Krypto investieren – Reguliert & zuverlässig, mit Euro - Einzahlungen!*
Hinweis: Kryptowährungen sind volatil und können zu Verlusten führen. Reguliert nach CySEC-Standards.
SHIB-Kursprognose 2025 - 2030: Kurzfristige und langfristige Preisziele
Klar ist: SHIB ist ein spekulatives Asset mit Meme-DNA, aber auch wachsender technologischer Substanz. Eine exakte Kursprognose wäre unseriös – doch wer systematisch denkt, kann Szenarien modellieren. Im Folgenden entwerfen wir drei Entwicklungen – konservativ, realistisch, optimistisch – basierend auf Marktlogik, Angebot/Nachfrage-Verhältnissen, Adoptionschancen und historischen Vergleichsdaten.
Ausgangspunkt: aktueller SHIB-Preis bei ca. $0,00001087.
🟥 Konservatives Prognose-Szenario: Der Hype ist vorbei
In dieser Version verliert Shiba Inu den Anschluss an technologische Entwicklungen und Markttrends. Shibarium stagniert, die Community wird leiser, der Narrative bröckelt. Meme-Coins geraten zunehmend ins Visier der Regulierer – etwa durch mögliche KYC-Pflichten oder Meme-bezogene Werbeverbote. SHIB wird zwar nicht delistet, aber zunehmend irrelevant.
Marktkapitalisierung in diesem Fall: vermutlich unter $5–10 Milliarden USD, also unterhalb des derzeitigen Niveaus. Kurse bewegen sich in einer engen Seitwärtsrange oder fallen langfristig weiter – oft unterhalb der wahrgenommenen psychologischen Linie von $0,00001. Ein Wiedereinstieg institutioneller Anleger wäre hier ausgeschlossen – SHIB würde als "abgebranntes Projekt" gelten.
Zyklisch betrachtet spiegelt dieses Szenario das, was viele Altcoins nach 2017 erlebt haben: ein Peak, gefolgt von Vergessen. Worst Case: SHIB nähert sich asymptotisch dem Nullpunkt – rein rechnerisch durch Verwässerung (kein Max Supply, fehlende Nachfrage).
🟨 Realistisches Kurs-Szenario: Solide Entwicklung, aber keine Wunder
In diesem Modell etabliert sich Shiba Inu als fester Bestandteil des Kryptomarkts – nicht führend, aber funktional. Shibarium läuft stabil, DeFi-Features werden moderat genutzt, NFT- und Metaverse-Pläne kommen schleppend, aber stetig. Die Community bleibt aktiv, selbst wenn die Außenwahrnehmung neutral bleibt.
Der Kurs profitiert von übergeordneten Marktzyklen – etwa einem erneuten Bitcoin-Halving-getriebenen Bullrun (2025/26), einer allgemeinen Krypto-Adoption, regulatorischer Klarheit und fallenden Zinsen.
Marktkapitalisierung in diesem Szenario: $50–100 Mrd. USD bis 2030 – realistisch, wenn der Gesamtmarkt in die zweistelligen Billionen wächst. Der Preis könnte sich verzehnfachen, also in Richtung $0,0001 steigen. Möglich wäre das v.a. dann, wenn Supply-Reduktion durch Burns konsequent umgesetzt wird – etwa auf 300–400 Billionen SHIB.
Wichtig: Auch hier wäre der Weg nicht linear. Zwischen 2025 und 2027 könnten neue Rücksetzer, Reizüberflutung im Markt oder Projektverzögerungen zu drawdowns von 50–70 % führen – ein typisches Bild in der Altcoin-Geschichte.
🟩 Optimistisches Prognose-Szenario: Adoption + FOMO = Raketenstart
Hier unterstellen wir, dass sich mehrere Entwicklungen gleichzeitig positiv verstärken: Shibarium wird nicht nur genutzt, sondern gehört zu den Top-5-L2s (etwa neben Arbitrum und Optimism).
Das Shiba-Metaverse wird ein virales Web3-Spiel, und Token-Burns reduzieren den Umlauf signifikant – etwa um 50 % auf 300 Billionen. Zusätzlich erhält SHIB exogene Impulse: Medienaufmerksamkeit, Promi-Unterstützung, Payment-Use-Cases oder eine virale Challenge auf TikTok. Dann wird aus dem Meme ein ernstzunehmendes Social Asset – eine Art Dogecoin 2.0 mit Infrastruktur. In einer solchen Dynamik wären selbst Kursziele bei $0,00025 oder $0,0005 realistisch – was einer Marktkapitalisierung von 150–300 Mrd. USD entsprechen würde.
Das klingt gewagt – ist es auch. Aber in einem Bullmarkt mit massenhaft Neuinvestoren, Krypto-ETFs, Gaming-Integrationen und niedrigen Zinsen kann es genau solche Überschwinger geben. Wichtig: Solch ein Szenario wäre fast immer zeitlich begrenzt – nach der Euphorie käme die Korrektur.
Was wird Shiba Inu im Jahr 2040 wert sein?
2040 liegt weit entfernt – aber genau deshalb ist es sinnvoll, die Extreme auszublenden und strukturiert zu rechnen. Aktuell liegt der SHIB-Kurs bei rund $0,00001087, die zirkulierende Menge bei etwa 589 Billionen Tokens. Bleibt das Angebot konstant und der Coin überlebt ohne massive Adoptionssprünge, ist ein Kurs von $0,00005–0,0002 realistisch – vorausgesetzt, SHIB hält sich im Krypto-Ökosystem als „Legacy-Coin“, ähnlich wie Dogecoin heute.
Steigt die Marktkapitalisierung auf etwa 50–100 Milliarden USD – vergleichbar mit den Top 5 Coins heute – entspräche das einem Preisniveau um $0,000085–0,00017. Nur wenn das Angebot aktiv reduziert wird (z. B. durch Burns via Shibarium oder NFT-Integration), ist auch ein Bereich um $0,0005 oder höher denkbar. Alles darüber wäre bereits im spekulativen Bereich, hängt dann von massiver Adoption und strukturellem Wandel in der Kryptoökonomie ab.
Wann wird Shiba Inu 1 Cent erreichen?
Die ehrliche Antwort lautet: Nur dann, wenn das Tokenangebot nahezu verschwindet. Rechnen wir es durch: 1 SHIB bei $0,01 würde bei 589 Billionen Tokens eine Marktkapitalisierung von 5,89 Billionen USD bedeuten – das ist mehr als das Bruttoinlandsprodukt Japans und fast dreimal so viel wie der gesamte Kryptomarkt heute.
Selbst wenn 90 % der Tokens verbrannt würden, lägen wir noch bei fast 590 Milliarden USD Market Cap. Das ist denkbar – aber nur unter der Bedingung, dass SHIB eine Rolle im globalen Zahlungsverkehr oder als dezentrale Infrastruktur einnimmt. Das wäre ein fundamentaler Shift vom Meme zur Infrastruktur. Kurz gesagt: Ein Cent ist theoretisch machbar – aber nur mit drastischer Angebotsverknappung, jahrelanger Entwicklung und perfektem Timing im Markt.
Wird der Shiba Inu bis 2040 1 Dollar wert sein?
Nein – und das lässt sich klar beziffern. Um $1 pro SHIB zu erreichen, müsste Shiba Inu bei aktuellem Angebot eine Marktkapitalisierung von über 500 Billionen USD erreichen. Zum Vergleich: Der gesamte globale Aktienmarkt kommt derzeit auf rund 110 Billionen USD, Bitcoin liegt bei etwa 1,3 Billionen USD. Selbst mit 99,999 % Burn-Rate wären noch rund 5,89 Millionen SHIB im Umlauf, was technisch ein schwer steuerbares System wäre.
Derartige Fantasien – 1 Dollar oder gar mehr – entstammen meist Social-Media-Hoffnungen, nicht ökonomischen Modellen. Selbst bei idealer Adoption ist 1 USD pro SHIB ausgeschlossen, solange nicht fast der gesamte Supply verschwindet – und selbst dann würde es wahrscheinlich an Liquidität, Vertrauen und Use-Cases fehlen, die diesen Preis stützen.
Trend und Kursmuster: Unterstützungen und Widerstände im Shiba Inu Preis
Zone | Wert (USD) | Bedeutung |
🛑 Aktuelle Unterstützung | ~0,00001066 | Unteres Bollinger-Band (Tageschart), erste kurzfristige Haltelinie |
⚪ Psychologische Marke | 0,00001000 | Runde Zahl – „eine Null weniger“, oft beobachtet von Tradern |
⚠️ Worst-Case-Support | 0,000006 – 0,000007 | Ziel der Doppeltop-Projektion; Boden von Mitte & Dez. 2022 |
🟠 Widerstand 1 | 0,0000122 – 0,0000125 | 20-Tage-EMA, mittleres Bollinger-Band, horizontale März-Zone |
🔶 Widerstand 2 | 0,0000144 – 0,000015 | Oberes Bollinger-Band, starker Widerstand im Februar/März 2025 |
🔺 Widerstand 3 | 0,000020 | Wichtige Barriere aus Oktober 2024 |
⬛ Widerstand 4 | 0,000025 | Zwischenhoch aus November 2024 |
🟥 Langfristiger Deckel | 0,000033 | Doppeltop-High, massiver Widerstand – Breakout wäre Kaufsignal |
Was bedeutet das für Trader und die Prognsose?
Die aktuelle Lage ist ein Spiel auf Zeit: Ein Bruch unter 0,000010 könnte das bearische Szenario bestätigen – mit Ziel bei 0,000006. Ein Reclaim über 0,0000125 dagegen könnte das Chartbild kurzfristig aufhellen. Spätestens bei einem Ausbruch über 0,000015 käme wieder richtig Bewegung rein. Wird sogar 0,000033 gebrochen, wäre das ein starkes, langfristiges Kaufsignal – verbunden mit der Aussicht auf einen neuen Trendwechsel.
Bis dahin bleibt es ein Spiel zwischen Hoffnung und Struktur. Die technische Lage ist angespannt, aber nicht ausgereizt. Wer jetzt handelt, sollte wissen: Das Momentum kann schnell kippen – in beide Richtungen.
3 Faktoren, die den SHIB-Kurs 2025 maßgeblich beeinflussen
Shiba Inu hat sein Ökosystem in den letzten zwei Jahren stark erweitert. Für Anleger gibt es dabei einige zentrale Punkte, die künftig unbedingt berücksichtigt werden sollten. Diese Aspekte stehen sich aktuell noch gegenüber – genau hier entsteht eine spürbare Spannung. Wohin sich die Waage am Ende neigt, ist jetzt die entscheidende Frage. Eine Shiba Inu Coin Prognose steht und fällt dieses Jahr mit folgenden Entwicklungen im Projektkern:
Kurstreiber Shibarium – Shibas eigenes Layer-2-Netzwerk
Ein Meilenstein war der Launch von Shibarium im Sommer 2024, Shiba Inus Layer-2-Lösung auf Ethereum. Diese zweite Protokollschicht ermöglicht schnellere und günstigere Transaktionen und macht SHIB für Gaming und DeFi-Anwendungen deutlich attraktiver – ohne hohe Ethereum-Gebühren. Die Zahlen überzeugen: Bereits Ende 2024 erreichte Shibarium über 700 Millionen abgewickelte Transaktionen. Mit täglich rund 4–5 Millionen Transaktionen spielt Shibarium inzwischen in der Liga etablierter Layer-2-Netzwerke wie Arbitrum.
Auch der Gesamtwert (TVL) auf Shibarium wächst kräftig: Allein im März 2025 stieg er um über 20 % – trotz eines schwachen Gesamtmarkts.
ShibaSwap - die eigen dezentrale Börse (DEX)
ShibaSwap existiert seit schon einige Jahre und ermöglicht das Tauschen, Staken und „Graben“ (Farming) von Tokens innerhalb der Shib-Community. Hier spielen neben SHIB auch die beiden Schwester-Token LEASH und BONE eine Rolle. LEASH war ursprünglich als begrenzter Rebase-Token konzipiert und dient heute als Wertaufbewahrungs- und Governance-Token, während BONE vor allem fürs Staking/DAO und als Gas auf Shibarium genutzt wird.
Aktuell ist ShibaSwap zwar (noch) kein DeFi-Riese wie Uniswap, aber die Kennzahlen steigen: Die Liquiditätspools verzeichnen mehr Einlagen, im März 2025 wuchs der Gesamtwert leicht im zweistelligen Prozentbereich.
Neue Ankündigung: „SHIB: The Metaverse“
Doch damit nicht genug: Ende 2024 präsentierte Shiba Inu sein wohl ambitioniertestes Projekt – „SHIB: The Metaverse“. Hier steckt sowohl Potenzial als auch Risiko: Floppt das Projekt – wie es in der Vergangenheit bei vielen anderen Metaverse-Vorhaben passiert ist –, könnte dies den SHIB-Kurs deutlich belasten.
Erste Einblicke in Form eines beeindruckenden Sneak-Peeks sorgten bereits für Aufsehen, auch wenn das Projekt aktuell noch in der Beta-Phase steckt. Teilnehmer sollen dort virtuelles Land erwerben, handeln und bebauen können – natürlich verifiziert auf der Blockchain (Stichwort blockchain-verifizierter Immobilienbesitz).
Shiba Inu On-Chain-Analyse (April 2025)
Shiba Inu bleibt ein klassischer "Retail + Whale"-Coin: 93 % der Adressen halten winzige Beträge, während 58 % des Supply bei Whales liegen. Besonders auffällig: Während der Kursrückgänge im Frühjahr 2025 haben Großinvestoren massiv zugekauft – die Nettozuflüsse stiegen um 784 %, und der SHIB-Preis liegt im Jahresvergleich dennoch deutlich höher.
Der langfristige Halt von über 76 % der Coins zeigt, dass viele Investoren nicht kurzfristig traden, sondern entweder überzeugt oder blockiert im Verlust feststecken. Letzteres ist wahrscheinlich, denn 83 % der Adressen befinden sich aktuell im Minus.
Doch genau darin liegt eine psychologische Sprengkraft: Sollte der Kurs wieder steigen, kann eine FOMO-Welle entstehen – viele halten nur aus Hoffnung. Diese Holder-Struktur reduziert zwar den frei verfügbaren Bestand (Float), macht SHIB aber auch anfällig für schnelle Ausschläge in beide Richtungen.
Positiv: Das Netzwerk wächst weiter – mit inzwischen über 1,5 Millionen aktiven Adressen. Auch in Seitwärtsphasen halten viele an ihren Coins fest. Das deutet auf Community-Bindung und einen Meme-Effekt hin, der stark an Dogecoin erinnert.
Kurs-Trick: Token-Burns - kann das nachhaltig helfen?
Aktuell fokussiert sich die Community stark auf das Thema Burns. Unter dem Motto “Burn Shib, save the world” oder ähnlichen Slogans versuchen Anhänger, die Umlaufmenge von SHIB zu reduzieren – in der Hoffnung, dadurch langfristig den Preis zu heben (nach dem simplen Prinzip: geringeres Angebot bei konstanter Nachfrage = höherer Preis).
Tatsächlich gibt es Burn-Initiativen ohne Ende: Von Burn-Partys auf Shibarium (wo gezielt SHIB-Transaktionen getätigt und die Fees verbrannt werden) bis hin zu Merchandising-Artikeln und sogar Smartphone-Spielen, bei denen ein Teil der Einnahmen in SHIB verbrannt wird. Im März 2025 wurde berichtet, dass die Verbrennungsrate an einem Tag um 700 % in die Höhe schoss – über 32,3 Millionen SHIB wurden innerhalb von 24 Stunden vernichtet. Zugegeben, 32 Mio. klingt bei Hunderten Billionen Gesamtsupply nach einem Tropfen auf den heißen Stein. Aber solche Aktionen halten die Idee lebendig, dass SHIB eines Tages knapper wird. Über die Zeit summieren sich diese Burns: Jeder SHIB weniger zählt.
Wann und warum könnte SHIB an Wert verlieren?
Folgende Checkliste zeigt, wann und unter welchen Umständen SHIB wahrscheinlich Kursverluste erleiden könnte:
Shiba Inu Coin vs. Dogecoin: Direkvergleich und Kurschancen
Häufig wird Shiba Inu mit Doge verglichen, und hier lohnt ein Blick: Shiba Inu hatte lange keine eigene Blockchain und lief als ERC-20-Token auf Ethereum – mit allen Vor- und Nachteilen: Smart Contracts, DeFi und NFTs waren von Anfang an möglich, doch die hohen Gasgebühren des Ethereum-Netzwerks trafen auch SHIB. Dieses Problem wurde mit dem Start von Shibarium, einer eigenen Layer-2-Lösung auf Ethereum-Basis, deutlich entschärft. Shibarium erlaubt günstigere Transaktionen und schafft die Basis für ein eigenständiges Shiba-Ökosystem – inklusive DEX, NFTs und Games.
Und doch: Der Traum vom SHIB-Preis bei 1 Cent ist weit entfernt. Bei der aktuellen Umlaufmenge von fast 589 Billionen Tokens würde das einer Marktkapitalisierung von 5,8 Billionen US-Dollar entsprechen – mehr als das Doppelte des gesamten Krypto-Markts. Unrealistisch, um es milde zu sagen. Dogecoin wirkt da bodenständiger: Für 1 $ pro DOGE wären "nur" etwa 140 Milliarden Marktkap nötig. Immer noch viel, aber zumindest theoretisch machbar – sollte DOGE je zur echten Payment-Währung werden.
Interessant ist auch der Blick auf die Performance. 2024 war stark: SHIB legte über 100 % zu, DOGE sogar über 240 %. Doch 2025 sieht düster aus. Beide verloren in wenigen Monaten rund die Hälfte ihres Wertes – Dogecoin sogar etwas mehr als Shiba Inu. Kursschwankungen gehören zum Spiel, vor allem bei Meme-Coins. Aber SHIB zeigt sich dabei deutlich volatiler. Man könnte sagen: Shiba Inu ist der High-Beta-DOGE – in beide Richtungen.
Fazit: SHIBA INU – Chancen clever nutzen, Risiken im Blick behalten
Shiba Inu ist ein Paradebeispiel dafür, wie stark Kryptowährungen zwischen Hype und Substanz schwanken können. Genau das macht SHIB für Investoren so interessant – aber eben auch extrem risikoreich.
Beachten Sie daher besonders die definierten Unterstützungs- und Widerstandszonen. Sie helfen Ihnen, clever einzusteigen und Gewinne rechtzeitig zu sichern. Nutzen Sie die Prognosetabelle als Orientierung, aber treffen Sie Entscheidungen stets anhand Ihrer persönlichen Risikotoleranz.
Letzte Marktregel:
„Setzen Sie nicht alles auf eine Karte. Streuen Sie Risiken, bleiben Sie informiert und handeln Sie rational – Emotionen sind stets schlechte Ratgeber.“
In diesem Sinne: Erfolgreiche Investments – egal, ob Sie auf den nächsten SHIB-Hype setzen oder einfach eine kleine spekulative Position als Beimischung halten möchten.


FAQS
Kann Shiba 2 Cent erreichen?
2 Cent pro SHIB wären noch ambitionierter als die „1-Cent-Vision“ – und nur dann denkbar, wenn der Token-Umlauf auf unter 5 Billionen reduziert wird. Selbst dann läge die Marktkapitalisierung bei 100 Milliarden USD – das ist etwa die Bewertung, die man Ethereum in einem Mid-Cycle-Bullrun zutraut.
Anders gesagt: 2 Cent wären nur erreichbar, wenn Shiba Inu zum Herzstück eines Netzwerks wird, das nicht nur spekulativ genutzt wird, sondern reale Nachfrage erzeugt – etwa durch Shibarium-Transaktionen, Gaming-Adoption, NFT-Handel und Mikrozahlungen. Ohne dieses Ökosystem wäre 2 Cent einfach nur eine Zahl – aber keine ökonomisch tragbare Realität.
Kann Shiba Inu den Wert von 0,01 Cent erreichen?
0,01 Cent entspricht $0,0001 – und das ist durchaus realistisch. Bei dieser Marke würde Shiba Inu auf eine Marktkapitalisierung von rund 58,9 Milliarden USD kommen – wenn man den vollständigen Umlauf annimmt. Das ist in Reichweite, falls der Gesamtmarkt in den kommenden Jahren stark wächst und SHIB durch Shibarium, Token-Burns und neue Narrative Rückenwind erhält.
Viele Analysten sehen genau dieses Preisniveau als Upper Range für 2030, sofern das Projekt solide weiterentwickelt wird. Damit wäre SHIB etwa auf einem Viertel bis einem Drittel von Ethereum bewertet – ambitioniert, aber nicht ausgeschlossen, vor allem wenn Meme-Coins erneut eine narrative Welle reiten.
Wie viel wird Shiba Inu im Jahr 2050 wert sein?
2050 ist weit entfernt – aber wer langfristig denkt, braucht Szenarien. Der SHIB-Preis könnte dann in einem Bereich zwischen $0,00005 (bärisch) und $0,0005–0,001 (optimistisch) liegen. Eine vollständige Abkopplung von Dogecoin, ein eigenes Ökosystem mit Milliarden Nutzern und eine massive Angebotsreduktion wären Voraussetzungen für Letzteres.
Wirtschaftlich gesehen: Sollte der Supply durch Burns auf etwa 200–300 Billionen SHIB fallen und die Marktkapitalisierung auf 200–300 Milliarden USD steigen (was im Jahr 2050 bei massiv gewachsenem Gesamtmarkt denkbar wäre), dann läge der Kurs bei rund $0,0006–0,001. Damit hätte sich SHIB zum funktionalen Kult-Token entwickelt – nicht mehr Meme, sondern Marke mit Struktur.
Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.