Ripple (XRP) Prognose 2025-2030: Vor dem Boom oder Abgrund?

Das Versprechen von XRP lautet: schnelle Transaktionen, geringere Kosten, eine potenzielle Brücke für globale Banken – und dennoch schwankt der Ripple-Kurs.
Unter den Top 10 der Kryptowährungen wird die aktuelle Volatilität von regulatorischen Unsicherheiten getrieben, die sich gegen ein ansonsten robustes Fundament stellen.
Wir analysieren, wohin sich XRP in den kommenden Jahren entwickeln könnte und ob eine Ripple-Prognose optimistisch oder eher neutral zu betrachten ist.
XRP heute: Ein Blick auf Kurs, Marktwert und Volatilität
Der Jahreschart zeigt ein Jahr voller Optimismus und kleinen Schwankungen für XRP – eine Mischung aus starken Spitzen und einem kontinuierlichen Wachstumstrend. Nach einer langen Seitwärtsphase setzte im letzten Quartal des vergangenen Jahres eine explosive Kursrallye ein, die den Preis von XRP innerhalb kurzer Zeit auf über 3,80 USD katapultierte. Aktuell befindet sich der Kurs in einer Konsolidierungsphase, bewegt sich aber weiterhin innerhalb eines höheren Preisniveaus.
Quelle: CoinMarketCap
Aktueller Ripple Kurs: Performance-Check
XRP hat in den letzten Monaten eine Entwicklung hingelegt, die kaum übersehen werden kann. Der XRP-Preis schwankt derzeit zwischen 2,44 USD und 3,60 USD, mit einer Volatilität, die für den Altcoin-Sektor typisch ist. Die Marktkapitalisierung pendelt zwischen 140 und 175 Milliarden USD, was XRP weiterhin als eine der dominierenden Kryptowährungen neben Bitcoin und Ethereum bestätigt.
Quelle: CoinMarketCap
Widerstandszonen von XRP - steht eine Kursrallye bevor?
Nach dem starken Anstieg hat sich der Markt etwas beruhigt, wobei sich wichtige Unterstützungszonen bei etwa 2,20 USD etabliert haben, während die nächsten Widerstandsmarken im Bereich von 3,80 bis 4,00 USD liegen. Ein klarer Ausbruch über diese Marke könnte eine erneute Rallye auslösen. Denn seit November 2024 befindet sich XRP in einem klaren Aufwärtstrend, der durch eine steile Trendlinie gestützt wird.
Also Bärische Flagge?: Der aktuelle Kursverlauf zeigt eher eine mögliche bärische Flagge, die bei einem Bruch der unteren Unterstützungszonen eine größere Korrektur auslösen könnte.
XRP: Entscheidende Unterstützungs- und Widerstandsbereiche
Bereich | Kurszone (USD) | Bedeutung & Marktreaktion |
📉 Primäre Unterstützung | 2,20 – 2,40 | Entscheidender Bodenbereich, mehrfach erfolgreich getestet. Ein Bruch könnte starken Verkaufsdruck auslösen. |
📉 Sekundäre Unterstützung | 1,80 – 2,00 | Starke historische Kaufzone mit hohem Handelsvolumen. Falls diese Zone fällt, droht eine tiefere Korrektur. |
🔼 Primärer Widerstand | 3,00 – 3,20 | Psychologisch bedeutende Barriere. Mehrfach gescheitert, ein Durchbruch könnte FOMO-Käufe auslösen. |
🔼 Sekundärer Widerstand | 3,50 – 3,80 | Letztes signifikantes Hoch. Ein nachhaltiger Ausbruch könnte XRP auf 4,50 – 5,00 USD katapultieren. |
Wie schlägt sich XRP im Vergleich zum Markt?
XRP zeigt weiterhin eine beeindruckende Outperformance gegenüber vielen anderen Kryptowährungen:
Gegenüber Bitcoin: XRP konnte um über 140 % zulegen
Gegenüber Ethereum: Der Zuwachs liegt bei rund 400 %
Gesamtjahresperformance: XRP hat um über 370 % zugelegt
Während Bitcoin zuletzt leichte Rücksetzer verzeichnete, konnte sich XRP stabil halten, was auf eine hohe Nachfrage und anhaltende Marktzuversicht hindeutet.
Ripple-Netzwerk:Steigende Netzwerk und Nutzerzahlen
Die XRP-Blockchain zeigt sich weiterhin als eine der effizientesten Lösungen für den Zahlungsverkehr. Mit 677.374 Transfers in den letzten 24 Stunden und einer durchschnittlichen Gebühr von nur 0,0014 Dollar zeigt das Netzwerk, warum es sich als Alternative zu traditionellen Zahlungswegen etabliert hat. Auch die Community bleibt aktiv: 361.989 Reddit-Abonnenten und täglich 13.599 Tweets unter #XRP verdeutlichen das anhaltende Interesse.
Rund 58 Milliarden XRP sind im Umlauf und einer kontrollierten Ausgabe durch das Escrow-System bleiben Inflationsängste gering. Der anhaltende Rechtsstreit mit der SEC sorgt zwar für Unsicherheit, doch die Marktteilnehmer scheinen zunehmend davon auszugehen, dass XRP langfristig als Brückenwährung im internationalen Zahlungsverkehr bestehen bleibt.
Quelle:coingecko
Kurzfristiger Preistrend und technische Analyse für die nächsten 30 Tage
Das aktuelle Volumen-Marktkapitalisierungs-Verhältnis liegt bei 1,98 %, was im akzeptablen Bereich liegt, jedoch keinen übermäßigen Handelsdruck signalisiert Im Vergleich zu früheren Zahlen, als das Volumen-Marktkapitalisierungs-Verhältnis teilweise unter 1,5 % gefallen ist,, zeigt sich eine moderate Marktaktivität, ohne jedoch auf extremes Vertrauen oder spekulativen Überschwang hinzuweisen.
Während die Marktbeteiligung also auf einem stabilen, aber nicht euphorischen Niveau bleibt, zeigt der Fear & Greed Index eine neutrale Marktstimmung. Dies spricht für eine abwartende Haltung der Investoren – weder Panikverkäufe noch ein aggressives Kaufverhalten dominieren den Markt.
Ein Blick auf den Kursverlauf der letzten 30 Tage unterstreicht diesen Eindruck: 16 der letzten 30 Tage waren positiv, was auf eine leichte Aufwärtsneigung hindeutet, jedoch keine lineare Rallye. Die Marktteilnehmer scheinen nach den starken Anstiegen vorsichtiger zu agieren.
Quelle: Kryptovergleich.de
XRP Kursverlauf: Das Auf und Ab eines "establierten" Asset
Wer sich die Renditen der letzten Jahre ansieht, erkennt ein klares Muster: massive Gewinne in Bullenmärkten, gefolgt von scharfen Korrekturen. Der langfristige Anstieg von über 60.000 % ist beeindruckend, aber er sagt wenig darüber aus, wann Investoren wirklich Gewinne realisiert haben. Die entscheidende Frage ist also nicht, ob XRP steigen kann – sondern wann und unter welchen Bedingungen sich ein Investment lohnt.
2022 markierte mit -59 % einen weiteren Crash, doch 2023 und 2024 brachte die Wende. XRP erholte sich mit 80 % bzw. 231 %, was zeigt, dass der Markt zwar noch skeptisch ist, aber wieder Kapital in das Asset fließt. 2025 hingegen beginnt verhaltener, mit einem Anstieg von 25 %. Die Renditen aus der Vergangenheit liefern klare Erkenntnisse für Investoren. Erstens: XRP hat sich in jedem langfristigen Zyklus wieder erholt, doch oft später als andere Coins. Zweitens: Die größten Gewinne wurden immer in relativ kurzen Zeiträumen realisiert, was bedeutet, dass Markt-Timing eine Schlüsselrolle spielt.
Quelle: Kryptovergleich.de
Relative-Stärke-Index (RSI): Ein Indikator des emotionalen Marktsentiments
Der RSI (Relative-Stärke-Index) ist ein technischer Indikator, der genutzt wird, um das Momentum eines Assets zu messen und festzustellen, ob es möglicherweise überkauft oder überverkauft ist. Im Fall von XRP zeigt der RSI aktuell einen Wert von etwa 40.Dies liefert klare Hinweise auf die Dynamik und das emotionale Sentiment im Markt.
1️⃣ Der große Ausbruch (blaues Rechteck – früherer RSI-Durchbruch über 70)
Im ersten markierten Bereich zeigt sich der entscheidende RSI-Anstieg in den überkauften Bereich. Dies geschah parallel zur starken Kursrallye, die XRP innerhalb kürzester Zeit in Richtung 3,50 USD katapultierte. Solche RSI-Werte über 70 sind typisch für parabolische Anstiege, bei denen Kaufdruck und Marktdynamik sich selbst verstärken.
Diese Phase endete klassisch: Nachdem der RSI überhitzt war, setzte eine erste Korrektur ein, um das übermäßige Momentum abzubauen. Der Markt hat sich danach nicht sofort erholt, sondern fiel in eine Seitwärtsphase mit erhöhter Volatilität, was zeigt, dass die Käufer zwar noch aktiv waren, aber auch erhebliche Gewinnmitnahmen stattfanden.
2️⃣ Aktuelle RSI-Lage nach Korrektur (rotes Rechteck unten – jetzt bei 42,69)
Der aktuelle RSI-Wert befindet sich bei 42,69, was eine deutliche Abkühlung nach dem starken Anstieg signalisiert. Dies ist entscheidend: Während frühere Korrekturen oft zu Panikverkäufen führten, bleibt der Markt diesmal relativ stabil.
Ein RSI um 40–50 bedeutet, dass sich der Markt in einer entscheidenden Zone befindet:
Fällt der RSI unter 40, könnte dies ein Zeichen für weiteres Abwärtspotenzial sein.
Steigt er über 50, würde dies einen neuen Aufwärtstrend einleiten.
Dieser Wert ist nicht unbedingt bärisch, sondern eher ein Zeichen für eine Akkumulationsphase, in der große Marktteilnehmer Positionen aufbauen könnten. Die Tatsache, dass XRP in dieser Zone nicht zusammenbricht, sondern sich stabilisiert, spricht für einen weiterhin intakten bullischen Grundtrend.
3️⃣ Kursbewegung im großen Rechteck (rote Markierung im Hauptchart)
Die übergeordnete Kursstruktur zeigt, dass XRP sich nach dem steilen Anstieg in einem Konsolidierungsbereich zwischen 2,40 und 3,50 USD bewegt. Solche Phasen sind typisch nach einer starken Rallye: Der Markt muss das neue Preisniveau erst bestätigen, bevor eine weitere Bewegung möglich wird.
Aktuell testet XRP die untere Range dieser Konsolidierung – das bedeutet, dass sich der Markt an einem kritischen Punkt befindet. Entweder erfolgt hier eine Stabilisierung, oder ein Bruch nach unten bringt neue Abwärtsdynamik. Der RSI spielt dabei eine Schlüsselrolle:
Steigt der RSI in den kommenden Tagen über 50–55, könnte dies den Start einer neuen Aufwärtsbewegung signalisieren.
Fällt der Wert unter 40, wäre das ein erstes Warnsignal für eine mögliche tiefere Korrektur.
Langfristige Preisprognose 2025-2030: Hype, Trend und Rendite
Jahr | Neutral (USD) | Kurszuwachs (neutral) | Kumulative Rendite (neutral) | Optimistisch (USD) | Kurszuwachs (optimistisch) | Kumulative Rendite (optimistisch) |
2025 | 2,65 | +5,88 % | +6,00 % | 3,50 | +40,00 % | +40,00 % |
2026 | 2,80 | +5,56 % | +12,00 % | 4,50 | +28,57 % | +80,00 % |
2027 | 2,95 | +5,26 % | +18,00 % | 5,75 | +27,78 % | +130,00 % |
2028 | 3,10 | +5,00 % | +24,00 % | 7,25 | +26,09 % | +190,00 % |
2029 | 3,25 | +4,76 % | +30,00 % | 9,00 | +24,14 % | +260,00 % |
2030 | 3,40 | +4,55 % | +36,00 % | 11,50 | +27,59 % | +360,00 % |
Ripple Prognose für 2025
Die aktualisierte Prognose für 2025 sieht den XRP-Kurs zwischen 2,65 $ (neutrales Szenario) und 3,50 $ (optimistisches Szenario). Trotz des starken Preisanstiegs bleibt die Frage offen, ob XRP seine Rolle als Schlüsselakteur in der globalen Finanzinfrastruktur festigen kann.
Natürlich verfolgt Ripple eine klare Strategie, XRP als Infrastruktur für grenzüberschreitende Zahlungen zu etablieren. Doch bleibt der Markt unsicher, ob es Ripple gelingt, sich gegen traditionelle Zahlungsnetzwerke wie SWIFT oder aufkommende Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) durchzusetzen. Auch in der EU arbeitet die Europäische Zentralbank an einem Digitalen Euro, was für Konkurrenz sorgen kann.
Kurz gesagt: Ein Kurs über 3,50 $ wird nur möglich sein, wenn es Ripple gelingt, institutionelle Investoren und Unternehmen langfristig zu binden. Die größte Chance für Ripple liegt in der wachsenden Skepsis gegenüber staatlich kontrollierten digitalen Währungen. Unternehmen, die mehr Unabhängigkeit von politischer Einflussnahme suchen, könnten XRP als bevorzugte Alternative betrachten.
Ohne dieses Fundament bleibt der Kursanstieg jedoch auf spekulatives Terrain begrenzt, was zeigt, dass XRP noch keinen stabilen Platz in der globalen Finanzinfrastruktur hat. Die nächsten zwei Jahre werden entscheidend sein, ob Ripple über kurzfristige Erfolge hinaus eine nachhaltige Marktdominanz aufbauen kann.
Schlüsseltrends 2026-2029: Was muss passieren?
Die nächsten Jahre werden für XRP entscheidend sein. Die Preisprognosen zeigen eine mögliche Spanne zwischen 2,80 USD (neutral) und 9,00 USD (optimistisch) bis 2029. Doch was muss geschehen, damit XRP sein Potenzial ausschöpft und nicht ins Abseits gerät?
1. Die Rolle der Regulierungen:
Der regulatorische Rahmen bleibt der stärkste Faktor, der über XRP’s Zukunft entscheiden wird. Die USA sind nicht die einzigen Spieler in diesem Spiel – auch Europa, Asien und die großen Wirtschaftsnationen setzen immer restriktivere Maßstäbe für Krypto. Wenn XRP die regulatorische Klarheit erhält, könnte es als zuverlässiger, regelkonformer Token angesehen werden, was für institutionelle Investoren und Banken attraktiv ist. Doch jedes regulatorische Hindernis schwächt die Attraktivität von XRP – und dieser Schatten könnte sich, je nach globaler Stimmungslage gegenüber Kryptowährungen, verstärken.
2. Das Wachstum des Netzwerks und der Nutzen von XRP:
Wenn Banken und große Finanzinstitute XRP nicht nur als Token zur Spekulation, sondern als Utility-Token für tägliche Transaktionen nutzen, wäre eine exponentielle Nachfrage möglich. Man muss jedoch auch sehen, dass RippleNet bereits mit über 100 Finanzinstituten weltweit zusammenarbeitet (z.B. Santander, Canadian Imperial Bank of Cmmerce, SEB, SBI, Rakbank, IXF, BeeTech, etc). Der Wachstum findet durchaus statt und sollte weiter fortschreiten. Das würde den Preis nicht nur auf 3 $, sondern in Richtung der 5-6 $-Region treiben. Doch bis 2029 bleibt dies hypothetisch. Die Nachfrage muss in enormem Maße steigen, um den Kurs nachhaltig zu stützen.
3. Technologische Konkurrenz und CBDCs:
Ein weiterer kritischer Faktor ist die Konkurrenz durch andere Technologien. Die bereits erwähnte Verbreitung von Zentralbank-Digitalwährungen könnte XRP untergraben, indem sie Banken eine regulatorisch konforme Alternative für grenzüberschreitende Transaktionen bieten. Doch XRP ist schnell und in dieser Form fast konkurrenzlos mit 3-5 Sekunden Abwicklungszeit und geringen Kosten von 0,0002 $ pro Tranksation. Das wird schwer zu brechen. Wenn Ripple es jedoch nicht schafft, sich innerhalb dieser Infrastruktur zu verankern, könnte XRP in den Hintergrund rücken. Die Bedrohung durch konkurrierende Blockchains wie Stellar oder Algorand, die ebenfalls auf den Zahlungssektor abzielen, wird zudem nicht geringer.
Preisprognose für 2030: ein langfristiger Ausblick
Um die 9 $-Marke zu erreichen, müsste XRP eine Marktkapitalisierung von 600 Milliarden $ erreichen. Das würde XRP in die Nähe von Bitcoin und Ethereum bringen, die Platzhirsche im Krypto-Markt.
In einem solchen optimistischen Szenario wäre XRP ein dominantes Zahlungsnetzwerk mit breiter Akzeptanz. Das ist das Bild, das Ripple malt – ein Token, das Banken weltweit verbindet und den Zahlungsverkehr digitalisiert. Die Infrastruktur steht bereits. Doch dieser Traum ignoriert die politischen und ökonomischen Realitäten. Banken sind traditionell konservativ und risikoscheu und würden sich nur auf XRP einlassen, wenn es regulatorisch absolut sicher ist und andere Alternativen nicht denselben Nutzen bieten.
Ripple-Echtzeitdaten:
*Schon ab 1 € in Krypto investieren – Reguliert & zuverlässig, mit Euro - Einzahlungen!*
Hinweis: Kryptowährungen sind volatil und können zu Verlusten führen. Reguliert nach CySEC-Standards.
Was ist Ripple? Anwendung und Wert von XRP
Ripple begann als radikale Idee: ein dezentralisiertes Netzwerk, das das starre System des Bankverkehrs aufbrechen und Zahlungen schneller, günstiger und vor allem effizienter machen sollte.
Ripple’s Ziel war von Anfang an klar – Integration statt Disruption. Der XRP-Token sollte die Rolle eines „Brückenassets“ übernehmen, eine universelle Lösung, die Banken weltweit vernetzt und gleichzeitig Liquiditätsprobleme löst. Eine Marktlücke, die traditionelle Anbieter wie SWIFT nur mit hohen Kosten und langsamen Prozessen füllen können.
Doch trotz dieser beeindruckenden Liste bleibt die Adoption von XRP selbst im Bankensektor begrenzt. Die Hauptnutzung liegt oft in der Infrastruktur von RippleNet, die auch ohne XRP funktioniert – eine ernüchternde Realität, die zeigt, dass die Banken zwar Interesse an Ripple haben, aber zurückhaltend beim tatsächlichen Einsatz von XRP sind.
Tokenökonomie von XRP und Analyse des Konsensmechanismus von Ripple
XRP unterscheidet sich in seiner Verteilung grundlegend von den meisten Kryptowährungen. Anders als bei Bitcoin oder Ethereum, die durch Mining dezentral erzeugt werden, existieren bereits 100 Milliarden XRP, von denen rund 56 Milliarden im Umlauf sind. Ripple Labs hält nach wie vor einen großen Anteil dieser Tokens und hat sich verpflichtet, regelmäßig kleine Anteile auf den Markt zu bringen. Nicht jeder ist mit diesem Vorgehen einverstanden.
So wird die Tokenökonomie von XRP oft kritisiert, weil Ripple Labs als größter XRP-Holder eine Kontrolle über den Preis und die Liquidität hat, die die Idee von Dezentralisierung fundamental infrage stellt. Diese zentrale Kontrolle bedeutet eben auch, dass Ripple jederzeit einen erheblichen Einfluss auf den Preis ausüben könnte. Letztendlich ist es auch Sicht von Ripple eher ein Stabilitätsgedanke.
Der Konsensmechanismus: Ripple-Protokoll-Konsens-Algorithmus (RPCA)
Ripple verspricht Effizienz, Geschwindigkeit und ein Netzwerk, das Transaktionen in Sekundenschnelle abwickelt. Das hat seinen Preis. Denn hinter dieser glatten Oberfläche steckt der Ripple-Protokoll-Konsens-Algorithmus, ein Mechanismus, der grundlegend anders funktioniert als die Konsensmechanismen, die wir von klassischen Blockchains wie Bitcoin oder Ethereum kennen.
Anders als bei Bitcoin oder Ethereum, wo Tausende Miner und Validatoren Entscheidungen treffen, basiert Ripple’s Konsens auf einer kleinen Gruppe „vertrauenswürdiger“ Knoten, die von Ripple selbst auf die „Unique Node List“ (UNL) gesetzt werden. Ripple Labs behält also die Kontrolle darüber, wer über Transaktionen entscheidet.
Ein Beispiel: Eine Bank in Singapur überweist via RippleNet an eine Bank in New York. Ob diese Transaktion als „gültig“ anerkannt wird, entscheiden nur einige wenige Validatoren. Sollte einer dieser Knoten aus politischen Gründen ablehnen, könnte die gesamte Transaktion ins Stocken geraten. Die Abhängigkeit von wenigen Akteuren birgt damit ein strukturelles Risiko, das Vertrauen untergraben könnte.
Am Ende steht Ripple mit dem RPCA vor einem Dilemma: Zwischen Effizienz und Dezentralität balancieren, aber in einer zentralisierten Struktur gefangen bleiben.
Investitionsstrategien und -methoden
XRP bleibt ein hochvolatiles Asset – ein Blick auf die monatliche Kursentwicklung 2024 zeigt, wie stark die Schwankungen ausfallen. Während das Jahr insgesamt mit einem beeindruckenden Zuwachs von +231,1 % endete, mussten Anleger zwischenzeitlich harte Rücksetzer verkraften.
Besonders deutlich wurde dies im Januar (-17,8 %) und Oktober (-18,4 %), als der Coin massiv unter Druck stand. Doch genau diese Rücksetzer boten Chancen: Wer in diesen Phasen nachgekauft hat, profitierte später von der massiven Kurssteigerung im November (+246,0 %) – dem mit Abstand stärksten Monat des Jahres.
Hier gilt: Geduld ist gefragt, und Buy-and-Hold bedeutet bei XRP, auch Durststrecken wie die massiven Verluste in 2022 zu akzeptieren.
Strategie | Beschreibung | Risiko |
---|---|---|
Buy-and-Hold | Langfristiger Ansatz mit Vertrauen in Ripple’s Marktdurchdringung. | Hoch – XRP bleibt anfällig für regulatorische Eingriffe und Ripple Labs’ Kontrolle |
Swing-Trading | Nutzung der Volatilität für Gewinne bei abrupten Kursbewegungen. | Sehr hoch – Abhängig von ständigen Nachrichtenzyklen |
Event-basiertes Trading | Kauf und Verkauf auf Basis von Nachrichten über regulatorische Entwicklungen. | Extrem hoch – Kurzfristig sehr profitabel, aber volatiler und riskant |
Langfristiges Hedging | Absicherung durch Investitionen in andere Token oder Assets, die weniger regulierungsanfällig sind. | Mittel – Reduziert spezifisches XRP-Risiko, bleibt aber marktanfallig |
Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Ripple
Die Frage ist nicht, ob XRP überlebt. Es wird wahrscheinlich weiter bestehen, angetrieben von denjenigen, die an die Geschichte der Dezentralisierung glauben. Aber für das langfristige Bild fehlt XRP eine glaubwürdige Antwort auf das zentrale Problem: Wie navigiert man eine Zukunft, in der das Projekt möglicherweise mehr Angebot hat als Nachfrage? Der Markt ist noch nicht überzeugt, und vielleicht ist das die ehrlichste Bewertung, die XRP in diesem Moment haben kann.
XRP ist ein Asset, das wie viele Kryptos zwischen den Welten hängt – zwischen der Hoffnung auf eine revolutionäre Zukunft und den harten Realitäten eines marktwirtschaftlichen und regulatorisch kontrollierten Finanzsystems. Die Prognose bleibt skeptisch-ambivalent: Der Kurs könnte explodieren, wenn XRP die Vision einer grenzüberschreitenden Zahlungslösung tatsächlich erfüllt. Doch ebenso wahrscheinlich ist das Schicksal als Nischen-Token, der einen Teil der Spekulanten und einigen institutionellen Nutzen bedient, ohne jemals das volle Potenzial zu entfalten.
Unsere Lesetipps:






FAQ zu Ripple & XRP
Welchen Wert kann XRP realistisch erreichen?
Ein realistischer Zielwert für XRP hängt von mehreren Faktoren ab, darunter regulatorische Klarheit, Adoption durch Banken und die Konkurrenz durch andere Zahlungstechnologien. Ein moderates, optimistisches Szenario könnte XRP zwischen 1 und 4 Dollar in den nächsten Jahren sehen, falls Ripple den rechtlichen Druck meistert.
Wie viel XRP hält Ripple Labs?
Ripple Labs kontrolliert einen erheblichen Teil der XRP-Bestände – etwa 50 Milliarden XRP, was knapp der Hälfte des gesamten Angebots entspricht. Diese Bestände werden schrittweise durch programmierte Verkäufe auf den Markt gebracht, was Ripple eine gewisse Kontrolle über die Liquidität und Preisstabilität von XRP gibt.
Ist es sinnvoll, in XRP zu investieren?
Eine Investition in XRP ist eine Wette auf Ripple’s Fähigkeit, sich im regulatorischen Umfeld zu behaupten und einen festen Platz im internationalen Zahlungsverkehr zu sichern. Wer in XRP investiert, muss bereit sein, hohe Risiken in Kauf zu nehmen, einschließlich regulatorischer Eingriffe, Konkurrenz durch Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) und Ripple Labs‘ zentrale Kontrolle über das Netzwerk.
Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.