
Im Vergleich zur Fiat-Währung gibt es bei der digitalen Währung Bitcoin eine Obergrenze von 21 Millionen Bitcoins. Folglich kann Bitcoin nicht endlos erstellt bzw. gemint werden. Bei dieser ausweislichen Knappheit handelt es sich um das zentrale Wertversprechen, das Bitcoin seinen Besitzern bietet.
Damit ist das Bitcoin Halving ein wichtiger und wesentlicher Bestandteil der Werterhaltung der weltweit größten Kryptowährung. Zurzeit wird der Bitcoin bei über 88.000 US-Dollar - und steht damit deutlich über dem Wert vor dem Bitcoin-Halving 2024. Dieser Kursanstieg erklärt, weshalb Bitcoin-Enthusiasten sich bisher immer auf die Bitcoin-Halvings gefreut haben.
Was passiert beim Bitcoin Halving?
Beim Bitcoin-Halving wird die Belohnung für Miner - also die Menge an BTC, die bei der erfolgreichen Bildung eines neuen Blocks erzeugt werden - alle 210.000 Blöcke halbiert.
Bitcoin-Transaktionen werden immer in sogenannten Blöcken zusammengefasst. Für deren Bildung bzw. Verarbeitung sind Miner verantwortlich, die vereinfacht gesagt spezielle Mikrochips (ASICs) einsetzen, um fortlaufend komplexe Formeln zu berechnen und dadurch einen passenden Schlüssel zu finden, mit dem sie den Block an die Blockchain anhängen können.
Bei diesem Schlüssel handelt es sich um den sog. „Hash“, einen aus verschiedenen Zahlen und Buchstaben zusammengesetzten Datensatz. Wenn ein Miner diesen Datensatz als erster korrekt errechnet, wird die Transaktion bestätigt und an die Blockchain angeheftet.
Die Vergütung für Miner besteht aus dem sog. „Block Reward“. Hierbei handelt es sich um zwei Teile, und zwar um Transaktionsgebühren, die im Block enthalten sind, sowie neue Bitcoins, die pro Block ausgeschüttet werden und als sog. „Subsidy“ bezeichnet werden.
Beim Bitcoin Halving wird diese „Subsidy“ um die Hälfte reduziert, das heißt, vor dem Bitcoin Halving 2024 lag die Subsidy bei 6,25 Bitcoin und ab dem 20. April 2024 wurde diese auf 3,125 Bitcoin reduziert. Dabei findet das Bitcoin Halving alle 210.000 Blöcke statt, weswegen wir es in etwa alle vier Jahre mit dem Bitcoin Halving zu tun haben.
Warum findet das Bitcoin Halving statt?
Das Hauptziel vom Bitcoin Halving ist es, die Inflation von Bitcoin zu kontrollieren und letztendlich die maximale Obergrenze von 21 Millionen Bitcoins zu erreichen, die jemals geschaffen werden können. Durch das Halving wird die Belohnung, die den Minern für das Hinzufügen neuer Transaktionen zur Blockchain gewährt wird, halbiert.
Als Bitcoin eingeführt wurde und noch recht neu war, lag die Belohnung bei 50 Bitcoins pro Block. Bei jedem Bitcoin Halving halbiert sich diese Belohnung. Nach dem vierten Halving im Jahr 2024 beträgt die Belohnung 3,125 Bitcoins pro Block.
Welchen Effekt hat das Bitcoin Halving auf den Bitcoin Kurs?
Wie bereits erwähnt, ist das Bitcoin Halving sehr wichtig in Hinblick auf seine Werterhaltung bzw. auch Wertsteigerung. Somit ist das Bitcoin Halving gleichermaßen für Bitcoin-Ideologen sowie Anleger wichtig, die mit diesem Vermögenswert Gewinne erzielen möchten.
Beim Vorgang wird das Angebot an Bitcoins künstlich verknappt, was bei einer gleichbleibenden Nachfrage zu einem steigenden Kurs führt.
Um herauszufinden, wie sich der Bitcoin-Kurs nach den Halvings entwickelt hat, sehen wir uns die Bitcoin-Kurse zum Zeitpunkt des Halvings an und vergleichen sie mit den Kursen jeweils ein Jahr nach dem Halving.
Wichtig: Bei der Betrachtung der Kursentwicklung nach dem Bitcoin-Halving muss man beachten, dass die Kursveränderung nie ausschließlich auf das Halving zurückzuführen ist, da der Bitcoin-Kurs von vielen Faktoren beeinflusst wird.
Tabelle: Bitcoin-Kursentwicklung 1 Jahr nach Halving
Die Tabelle zeigt, dass es in den 365 Tagen nach den bisherigen Bitcoin-Halvings immer zu einem deutlichen Kursanstieg gekommen ist. Den größten Kursanstieg gab es dabei im Jahr nach dem ersten Bitcoin-Halving, da hier der Bitcoin-Kurs im Vergleich zum Preis zum Zeitpunkt des Halvings (28. November 2012) um über 8.700 % gestiegen ist.
Aber auch nach dem letzten Halving im April 2024 kam es zu einem deutlichen Kursanstieg. Im Zeitraum zwischen dem 19. April 2024 und dem 25. März 2025 ist der Bitcoin-Kurs um 36% gestiegen. Dies bedeutet, dass der Bitcoin-Kurs nach dem Halving erneut gewachsen ist; das Wachstum fällt jedoch geringer als bei den bisherigen Halvings aus.
Was passierte bei den vergangenen Bitcoin Halvings?
Bei den Bitcoin Halvings, die in der Vergangenheit bereits vier Mal stattgefunden haben, wurde die Belohnung für die Miner neuer Blöcke um die Hälfte reduziert. Das heißt, im November des Jahres 2012 lag die Belohnung für Miner bei 50 Bitcoin und diese wurde auf 25 Bitcoin reduziert. Das Gleiche geschah auch vier Jahre später im Juli 2016 von 25 BTC auf 12,5 BTC. Im Mai 2020 und April 2024 halbierte sich die Block-Belohnung jeweils nochmals auf 6,25 respektive 3,125 BTC.
Tabelle: Entwicklung Block-Belohnungen nach Bitcoin-Halvings
Die Halbierungsvorgänge (Halving Bitcoin) führen dazu, dass ein gewisser „Angebotsschock“ entsteht, der oftmals zu einem Preisanstieg des Bitcoins beiträgt. Oftmals wird das Bitcoin Halving daher als ein wichtiger Faktor für das langfristige Wachstum von Bitcoin bezeichnet.
Wann ist das nächste Bitcoin Halving?
Wann das nächste Bitcoin-Halving ist, steht noch nicht genau fest. Das nächste Halving findet immer dann statt, wenn nach dem letzten Halving 210.000 neue Blöcke gemint wurden. Aktuell wird das nächste Halving für April 2028 prognostiziert, wobei es auch zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt stattfinden kann. Je nachdem, wie schnell bzw. langsam die bereits erwähnten 210.000 Blöcke gebildet werden.
Das erwartete Datum für das nächste Bitcoin-Halving lässt sich mit Hilfe der durchschnittlichen Blockzeit errechnen. Diese beträgt derzeit 9 Minuten und 53 Sekunden, woraus sich laut CoinWarz der 01. April 2028 als Datum für das nächste Bitcoin-Halving ergibt.
Nach anderen Schätzungen von Coingecko könnte das nächste Bitcoin-Halving hingegen am 14. April 2028 stattfinden.
Wann war das letzte Bitcoin Halving?
Das letzte Bitcoin Halving fand am 19. April des Jahres 2020 statt. Damit liegt das letzte Halving Bitcoin bereits knapp ein Jahr zurück. Hierbei wurde der Block-Reward für die Miner von 6,25 auf 3,125 Bitcoin reduziert.
Was ist beim Bitcoin Halving 2024 passiert?
Das Bitcoin Halving 2024 hatte aus technischer Sicht in etwa ähnliche Auswirkungen wie die vorherigen Bitcoin Halvings. Beim Bitcoin Halving wird die Belohnung für das Minen neuer Blöcke halbiert, was dazu führt, dass weniger neue Bitcoins in Umlauf gebracht werden.
Eine solche Herangehensweise kann potenziell zu einem Angebotsengpass führen und einen Preisanstieg auslösen, vorausgesetzt, die Nachfrage bleibt konstant oder steigt sogar.
Dieser Fall ist beim Bitcoin Halving 2024 eingetreten, da die Block-Rewards seit dem Halving nur noch 3,125 BTC betragen und die Nachfrage - auch aufgrund anderer Faktoren - weiter gestiegen ist.
Dadurch kam es seit dem Bitcoin Halving im April 2024 bis Ende März 2025 zu einem Kursanstieg von knapp 38 % (von 63.500 im April 2024 auf 88.000 USD Ende März 2025).
Bei der Betrachtung des Kursanstiegs seit dem Halving gilt es jedoch zu beachten, dass auch andere Faktoren, wie beispielsweise die Präsidentschaft Donald Trumps oder auch die Leitzinssenkungen der Notenbank einen positiven Einfluss auf den Bitcoin-Kurs hatten. Somit ist der Bitcoin-Kursanstieg nicht ausschließlich auf das Halving zurückzuführen, obwohl es mit Sicherheit ein wichtiger Faktor war.
Wann wird die letzte Bitcoin-Einheit gemined?
Gemäß dem ursprünglichen Bitcoin-Protokoll wird die letzte Bitcoin-Einheit voraussichtlich im Jahr 2140 gemined werden. Das Bitcoin-Protokoll sieht vor, dass die Gesamtzahl der im Umlauf befindlichen Bitcoins auf 21 Millionen begrenzt ist. Durch das Mining werden neue Bitcoins in das System eingeführt, jedoch wird die Belohnung für das Mining alle 210.000 Blöcke halbiert.
Unsere Meinung zum Bitcoin im Jahr 2025?
Viele Anleger, die mit dem Gedanken spielen, in Bitcoin zu investieren, stellen sich die Frage, ob Bitcoin im Jahr 2025 noch Zukunft hat oder nicht? Wird es zu einem weiteren Bullrun kommen und gibt es reale Chancen, um mit Bitcoin Gewinne zu erzielen? Für uns sind dabei 2 wichtige Faktoren maßgebend:
1. Makroökonomische Entwicklungen
Das letzte Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, wie stark der Bitcoin-Kurs von makroökonomischen Entwicklungen abhängt - sichtbar beispielsweise durch die umfassenden Kursbewegungen nach den Leitzinsentscheidungen der US-Notenbank.
Daher wird die Entwicklung von Bitcoin höchstwahrscheinlich auch im Jahr 2025 von Faktoren wie der Leitzinspolitik, der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und seit der Wahl Donald Trumps spezifisch auch von den Auswirkungen der US-Handelspolitik mit dem Fokus auf Zöllen abhängen.
2. Regulatorische Fragen
Den zweiten maßgeblichen Einflussfaktor stellen regulatorische Fragen dar. Obwohl es in den letzten Jahren in puncto regulatorischer Rahmenbedingungen zu bedeutenden Fortschritten gekommen ist, besteht in diesem Bereich weiterhin eine hohe Unschärfe. Mit der grundsätzlich kryptofreundlichen Ausrichtung der neuen US-Regierung und dem Willen zur Schaffung klarer Rahmenbedingungen könnte es in diesem Bereich im Jahr 2025 zu erheblichen Fortschritten kommen. Dies könnte sich im Optimalfall positiv auf den Bitcoin-Kurs auswirken.
Im Jahr 2025 könnte es bei Bitcoin möglicherweise aufgrund eines verbesserten makroökonomischen und regulatorischen Umfelds zu einer erneuten Rally kommen. Im besten Fall könnte die Kryptowährung dabei sogar das bisherige Allzeithoch überschreiten.
Eine solche Rally ist jedoch keineswegs gesichert, da momentan nicht klar ist, wie sich die makroökonomische bzw. regulatorische Lage entwickeln wird. Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass der Bitcoin-Kurs innerhalb eines Jahres extremen Schwankungen unterliegt und es dabei auch lange Verlustperioden geben kann.
Somit gilt, dass der Bitcoin im Jahr 2025 zwar möglicherweise Wachstumschancen bietet, jedoch weiterhin mit erhöhten Risiken einhergeht und es auch zu Verlusten kommen kann.
Änderungen in BTC/USD in Echtzeit:
Einsatzmöglichkeiten mit Knock-Out-Zertifikaten
Knock-Out-Zertifikate sind derivative Finanzinstrumente, die Anlegern ermöglichen, von Preisbewegungen eines Basiswerts wie Bitcoin zu profitieren, ohne den Basiswert selbst besitzen zu müssen.
Anleger können Knock-Out-Zertifikate nutzen, um auf Preisanstiege oder -rückgänge von Bitcoin zu spekulieren, ohne tatsächlich Bitcoins kaufen oder verkaufen zu müssen.
Knock-Out-Zertifikate ermöglichen es Anlegern, eine größere Position in Bitcoin einzunehmen, als es ihnen mit ihrem Kapital möglich wäre. Das geschieht durch den Einsatz von Hebelwirkung, wodurch kleine Preisbewegungen von Bitcoin zu größeren Gewinnen oder Verlusten führen können.
Anleger können Knock-Out-Zertifikate auch nutzen, um ihre Portfolios abzusichern oder Risiken zu reduzieren. Durch den Kauf von Knock-Out-Zertifikaten mit einem Knock-Out-Level nahe dem aktuellen Preis von Bitcoin können sie sich gegen Verluste absichern, falls der Markt sich ungünstig entwickelt.
Wenn Sie an Bitcoin interessiert sind, können Sie diesen Blog von uns lesen: Lohnt es sich 50 Euro in Bitcoin zu investieren? Das sollten Einsteiger wissen.






FAQ
Wie kann ich während des Bitcoin-Halvings handeln?
Bei Mitrade können Sie Bitcoin durch verschiedene Finanzprodukte wie Differenzkontrakte (CFDs) und andere Derivate handeln. Zuerst sollten Sie sich mit den Eigenschaften dieser Produkte und deren Eignung für Ihre Handelsstrategie vertraut machen. Nachdem Sie das passende Produkt ausgewählt haben, können Sie entweder in unserem Live-Konto mit dem Handel von Bitcoin beginnen oder Ihre Fähigkeiten in unserem kostenlosen Demo-Konto risikofrei verbessern.
Kann ich durch das Bitcoin-Halving Geld verdienen?
Wenn Sie bei Mitrade Bitcoin handeln, können Sie Positionen sowohl long als auch short eingehen. Das bedeutet, dass Sie darauf wetten können, ob der Preis von Bitcoin steigt oder fällt. So können Sie jede Handelsmöglichkeit nutzen, unabhängig von der Marktrichtung.
Wie hoch wird der BTC-Preis nach dem nächsten Bitcoin-Halving sein?
Der Preis von Bitcoin wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, einschließlich Marktnachfrage, globalen wirtschaftlichen Bedingungen und politischen Veränderungen. Ein genauer Preis ist schwer vorherzusagen, aber mit den Marktanalysen und Echtzeitdaten, die Mitrade bietet, können Sie besser die Markttrends verstehen und klügere Handelsentscheidungen treffen.
Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.