2025: Gold setzt seinen Höhenflug fort! Jetzt einsteigen oder abwarten?

Aktualisiert um
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Mit einem Plus von über +10% zwischen Januar und Mitte Februar 2025 konnte der Goldpreis an seine starke Performance aus dem Jahr 2024 anknüpfen. Insbesondere die Einführung der US-Zölle durch die Trump-Regierung, die anhaltend hohe US-Inflation und die geopolitischen Krisen befeuern den Kursanstieg beim Edelmetall.


Aber wird Gold diesen Trend im weiteren Jahresverlauf 2025 bestätigen können? Um dies herauszufinden, haben wir uns mit mehreren Goldpreis-Prognosen beschäftigt! Dabei sehen wir uns zunächst die Gründe für den Kursanstieg genauer an und gehen dann auf unterschiedliche Kursvorhersagen ein. 

Die vier Haupttreiber für das Allzeithoch von Gold

Zolleinführung durch die Trump-Regierung


Die Einführung umfassender Zölle durch die Trump-Regierung leistete einen wichtigen Beitrag zum Höhenflug des Goldpreises. Denn: Die bereits eingeführten bzw. angedrohten Zölle sorgen für eine hohe Verunsicherung bei den Marktteilnehmern und eine hohe Verunsicherung wirkt sich in der Regel positiv auf den Goldpreis aus, da das Edelmetall als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten angesehen wird.


Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass der Goldpreis im Zeitraum zwischen der US-Wahl am 05. November 2024 und dem 18. Februar 2025 um mehr als 10% zulegen konnte. Zwischenzeitlich konnte der Goldpreis sogar sein bisheriges Allzeithoch bei über 2.940 US-Dollar erreichen. 


Globale Zentralbanken setzen auf Gold


Im Jahr 2024 haben Zentralbanken weltweit ihre Goldreserven erheblich aufgestockt. Im Gesamtjahr 2024 haben die Zentralbanken ihre Reserven laut dem World Gold Council um 1.045 Tonnen erhöht und damit im 15. Jahr in Folge ihre Goldreserven erhöht. 


Besonders aktiv waren dabei die Zentralbanken der Länder Polen, Türkei, Indien, Aserbaidschan und China. Besonders interessant ist auch, dass Deutschland zu den Nettoverkäufern zählte und sich damit entgegen des allgemeinen Trends verhielt. In Deutschland wurden netto im Jahr 2024 -1,1 Tonnen Gold verkauft. 


Geopolitische Spannungen verschärfen sich


Das Jahr 2024 war von enormen geopolitischen Spannungen geprägt. Diese Spannungen sorgten für einen Anstieg beim Goldpreis, da der sichere Hafen Gold in unsicheren Zeiten meistens stärker nachgefragt wird. Insbesondere der Krieg in der Ukraine, der Konflikt zwischen Israel und Palästina, aber auch die Spannungen zwischen den USA und China bezüglich Taiwans bereiteten vielen Anlegern Sorgen und begünstigten damit einen Kursanstieg bei Gold.


Die geopolitische Lage wird auch im Jahr 2025 einen großen Einfluss auf den Goldpreis haben. Hierbei gilt, dass eine weitere Verschärfung der Spannungen wahrscheinlich mit einem Anstieg bei Gold einhergehen und eine Entspannung zu einem Kursverfall führen würde. 


US-Notenbank und die Leitzinspolitik


Die US-Notenbank zeigt sich aktuell aufgrund der überhitzten Inflation und der Einführung der US-Zölle als möglicher Inflationstreiber eher skeptisch gegenüber weiteren Leitzinssenkungen. Die Erwartung stabiler und hoher Renditen für US-Staatsanleihen kann einen negativen Einfluss auf den Goldpreis haben, da auch Anleihen als sicherer Hafen gelten und somit in direkter Konkurrenz zu Gold stehen. 


Mit einer Rendite von aktuell 4,50% für die 10-jährige US-Staatsanleihe stellen Anleihen derzeit für viele Investoren eine interessante Alternative zu Gold dar.

Bullen vs. Bären: Kann Gold die 3.000-USD-Marke knacken?

Bullische Argumente: Prognosen von Goldman Sachs & UBS


  • Goldman Sachs prognostiziert für 2025 ein Gold-Kursziel von 3.100 - 3.300 US-Dollar je Feinunze, gestützt durch eine hohe Goldnachfrage durch die Zentralbanken, einen Zuwachs der Gold-ETF-Holdings und die möglicherweise kurstreibenden Auswirkungen der US-Zölle


  • Auch die Analysten von UBS rechnen für das Jahr 2025 mit einem Kursanstieg und setzen ein Kursziel von 3.200 US-Dollar für Gold. Der Kursanstieg könnte dabei durch die Liquiditätsprobleme verstärkt werden, die den Markt besonders anfällig für Veränderungen bei der Nachfrage nach physischem Gold machen.


Bärische Argumente: Starker US-Dollar & weiche Landung der Wirtschaft?


  • US-Dollar-Rally: Der US-Dollar-Index ist bis Mitte Februar 2025 auf Werte von knapp 107 USD gestiegen. Ein starker US-Dollar wirkt sich in den meisten Fällen negativ auf die Nachfrage nach Gold aus, da der Goldkauf dadurch in anderen Währungen relativ teurer und Gold somit weniger attraktiv wird. 


  • Wirtschaftliche Stabilisierung: Ein mögliches Soft-Landing der US-Wirtschaft inklusive einer Eindämmung der Inflations könnte den Goldpreis belasten. Während das Wachstumsnarrativ mit einem erwarteten Realwachstum von 2,4% für die US-Wirtschaft im Jahr 2025 weiterhin intakt ist, besteht bezüglich der Inflationszahlen eine hohe Unsicherheit, da der US-Arbeitsmarkt weiterhin robust ist und sich auch die eingeführten US-Zölle als Inflationstreiber herausstellen könnten. 


Goldpreis in Echtzeit:


Gold vs. Bitcoin: Was ist der ultimative sichere Hafen?

Kapitalflüsse 2025 im Vergleich


  • Gold-ETFs verzeichneten 2024 einen Nettozuwachs von 3,4 Mrd. US-Dollar, während Bitcoin-ETFs im gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 36,2 Mrd. US-Dollar verzeichnen konnten. Damit lagen die Bitcoin-ETF-Zuflüsse deutlich über denen der Gold-ETFs, wobei man hier beachten muss, dass das Jahr 2024 das erste Jahr war, in dem Bitcoin-ETFs gehandelt wurden. Dadurch bauten viele Marktteilnehmer erstmal einen Kapitalstock an Bitcoin-ETFs auf, weswegen die Daten nur bedingt vergleichbar sind. 


  • Die Volatilität von Gold lag im Jahr 2024 bei etwas mehr als 15%, während die Bitcoin-Volatilität unter 50% lag. Diese Daten zeigen, dass Gold - gemessen an der Volatilität - der deutlich sicherere Hafen ist, da Bitcoin trotz der rückläufigen Volatilität im Jahr 2024 weiterhin sehr starke Kursschwankungen aufgewiesen hat. 


Sicherheitsmerkmale im Vergleich


  • Die obigen Ausführungen zur Volatilität zeigen, dass der Gold-Kurs in schwierigen Jahren wie 2024 eine höhere Sicherheit im Vergleich zu Bitcoin mit sich bringt. Im Gegenzug für das erhöhte Risiko brachte Bitcoin dafür - zumindest im Jahr 2024 - jedoch eine deutlich erhöhte Rendite im Vergleich zu Gold.


17400432644625

Vom Anfänger zum Profi: Drei Gold-Investmentmöglichkeiten

Konservativer Ansatz: Physisches Gold + ETFs


  • Physisches Gold: Physisches Gold ist aufgrund seiner historischen Wertstabilität gerade bei konservativen Anlegern beliebt. Physisches Gold weist aber nicht nur Vor- sondern auch Nachteile auf. Hierbei stellen gerade etwaige Lagerkosten und der umständliche Verkauf die größten Nachteile von physischem Gold dar. 


  • Die Entscheidung über die Höhe des Goldanteils am Gesamtportfolio sollte grundsätzlich immer auf individueller Basis getroffen werden. Die Investmentgesellschaft Sprott spricht beispielsweise davon, dass ein gut diversifiziertes Portfolio einen Goldanteil von 10 - 15% aufweisen könnte. 


  • Gold-ETFs: Gold-ETFs punkten durch niedrige Kosten, eine hohe Liquidität und einen einfachen Kauf- bzw. Verkauf. Damit bieten sie eine gute Möglichkeit, um in Gold zu investieren, ohne physisches Gold kaufen zu müssen. Gold-Puristen bemängeln bei Gold-ETFs, dass man hierbei weiterhin von den Fondsanbietern abhängig ist und nicht frei über das Gold verfügen kann. Diese Einwände sind grundsätzlich legitim, weshalb jeder Gold-Interessierte selbst entscheiden sollte, auf welchem Weg er Gold kauft. 


Aggressiver Ansatz: Gehebelte Gold-CFDs


  • CFDs (Contracts for Difference) bieten Anlegern eine Möglichkeit, um an der Bewegung des Goldkurses zu partizipieren, ohne Gold kaufen zu müssen. Beim CFD-Handel werden oftmals Hebel eingesetzt, sodass man mit geringem Eigenkapital bereits große Positionen eröffnen kann. 


  • Der Handel von Gold-CFDs mit Hebel geht grundsätzlich mit sehr hohen Risiken einher, da der Hebel nicht nur die Gewinne, sondern auch die Verluste potenziert. Somit ist es hierbei von höchster Bedeutung, dass Trader beim CFD-Handel ihre Risiken aktiv managen und dabei auf Instrumente wie Stop-Losses setzen. 


  • Aufgrund der Eigenschaften von CFDs und der Gebührenstruktur werden Gold-CFDs in der Regel für das aktive Trading und nicht für längerfristige Anlagen in Gold eingesetzt. 


  • Aktive CFD-Trader spekulieren in den meisten Fällen auf kurzfristige Kursschwankungen, weshalb die Handelsaktivität rund um die Veröffentlichung neuer Wirtschafts- und Zinsdaten bzw. aktuellen geopolitischen Ereignissen oftmals am höchsten ist. 


Jetzt traden

*Schon ab 1 € in Rohstoffe investieren – Reguliert & zuverlässig, mit Euro - Einzahlungen!*         

           Hinweis: Rohstoffpreise unterliegen Marktschwankungen und können zu Verlusten führen.              Reguliert nach CySEC-Standards.            

Fazit

Gold könnte auch im Jahr 2025 seinen Status als sicheren Hafen behalten. Insbesondere die erwarteten Zukäufe der Zentralbanken, die Einführung der US-Zölle und die geopolitischen Risiken könnten Gold auch im Jahr 2025 attraktiv machen. 


Demgegenüber stehen jedoch ein mögliches Soft-Landing der US-Wirtschaft und die Chance auf eine Eindämmung der Inflation, wodurch sich bei Gold auch Kursrisiken ergeben. Ob Gold erstmals die Marke von 3.000 US-Dollar erreichen kann oder ob es doch zu einem Kursverfall kommt, werden die Entwicklungen im Jahr 2025 zeigen! 


       
Online Trading im Edelmetallmarkt 
successIco Handelsgebühren ab 0 €
successIco Flexibler Hebel, kleine Positionen
successIco Ein- und Auszahlungen in Euro
successIco Einzahlung ab 1 USD
bannerBg    

Dieser Text spiegelt lediglich die persönliche Meinung des Autors wider. Leser sollten diesen Artikel nicht als Grundlage für Investitionen betrachten. Bevor Sie eine Investitionsentscheidung treffen, sollten Sie den Rat eines unabhängigen Finanzberaters einholen, um sicherzustellen, dass Sie die Risiken verstehen. Differenzkontrakte (CFDs) sind Hebelprodukte, die zum Totalverlust Ihres Kapitals führen können. Diese Produkte sind nicht für jeden geeignet, investieren Sie daher vorsichtig. Für weitere Details informieren Sie sich bitte.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Silberpreis-Prognose: Wird der Silberpreis explodieren?Der Silberpreis hat in den letzten Jahren das Interesse vieler Investoren und Händler geweckt, von denen einige eine deutliche Wertsteigerung prognostiziert haben. Wir könnten am Beginn eines „Rohstoff-Superzyklus“ stehen.
Autor  Alexander MaverickInsights
25.Jun. 2024
Der Silberpreis hat in den letzten Jahren das Interesse vieler Investoren und Händler geweckt, von denen einige eine deutliche Wertsteigerung prognostiziert haben. Wir könnten am Beginn eines „Rohstoff-Superzyklus“ stehen.
placeholder
Goldpreis Prognose: Steht uns ein neuer Höchststand bevor?Erfahren Sie in diesem Artikel die detaillierte Goldpreis Prognose für 2024 und 2025. Wir analysieren die Auswirkungen globaler Wirtschaftsentwicklungen, geopolitischer Ereignisse und Zentralbankpolitiken auf den Goldpreis. Bleiben Sie informiert über die zukünftigen Trends und treffen Sie fundierte Investitionsentscheidungen.
Autor  Sandra OelschlegelInsights
22.Apr. 2024
Erfahren Sie in diesem Artikel die detaillierte Goldpreis Prognose für 2024 und 2025. Wir analysieren die Auswirkungen globaler Wirtschaftsentwicklungen, geopolitischer Ereignisse und Zentralbankpolitiken auf den Goldpreis. Bleiben Sie informiert über die zukünftigen Trends und treffen Sie fundierte Investitionsentscheidungen.
placeholder
Platin Preis 2025: Lohnt sich die Investition mehr als Gold?Platin oder Gold – welche Investition lohnt sich 2025? Vergleichen Sie die Preisentwicklung, Marktanalysen und Expertenmeinungen, um den besten Anlageweg zu finden.
Autor  Katharina ErdtmannInsights
03.Jun. 2024
Platin oder Gold – welche Investition lohnt sich 2025? Vergleichen Sie die Preisentwicklung, Marktanalysen und Expertenmeinungen, um den besten Anlageweg zu finden.
placeholder
Welche Edelmetalle bringen die besten Erfolgsaussichten in 2025Dieser Artikel analysiert die wichtigsten treibenden Faktoren für Gold, Silber, Platin und Palladium im Jahr 2025 und gibt einen Ausblick zur Wertentwicklung.
Autor  Mitrade TeamInsights
06.Jun. 2024
Dieser Artikel analysiert die wichtigsten treibenden Faktoren für Gold, Silber, Platin und Palladium im Jahr 2025 und gibt einen Ausblick zur Wertentwicklung.
placeholder
2025 Prognose für den Goldpreis: Steigt er oder fällt er?Erfahren Sie, ob der Goldpreis 2025 steigen oder fallen wird. Experten prognostizieren Rekordhöhen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten, Inflation und zunehmender Nachfrage durch Zentralbanken. Investieren Sie strategisch in Gold!
Autor  Alexander MaverickInsights
09.Dez. 2024
Erfahren Sie, ob der Goldpreis 2025 steigen oder fallen wird. Experten prognostizieren Rekordhöhen aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten, Inflation und zunehmender Nachfrage durch Zentralbanken. Investieren Sie strategisch in Gold!