Die Nvidia-Aktie in der Korrektur: Verkaufen oder Halten?

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Die Aktienmärkte sind ständig in Bewegung, und wer in Nvidia (NASDAQ:NVDA) investiert hat, musste in den letzten Tagen starke Nerven beweisen. Seit vergangener Woche hat der Wert der Nvidia-Aktie mehr als 13 % von ihrem Rekordhoch eingebüßt. Doch trotz dieser Korrektur führt die Aktie mit einem satten Plus von über 150 % seit Jahresbeginn weiterhin die Performance-Rangliste an der Nasdaq an.


Angesichts dieser jüngsten Entwicklungen stellt sich vielen Anlegern die Frage: Ist es jetzt an der Zeit, die Nvidia-Aktien zu verkaufen?


Die Antwort darauf ist komplexer als ein einfaches Ja oder Nein. Unser Stockpicking-Tool, das für kurze Zeit im Rahmen unseres Summer Sales für nur 6,20 Euro im Monat erhältlich ist, bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Und nach der letzten Neuausrichtung Anfang Juni lautet die Empfehlung: Noch nicht verkaufen.


Warum sollten Anleger noch nicht verkaufen? Unsere Premium-Nutzer, die Anfang Juni den Rat erhielten, bei Nvidia zu bleiben, konnten bereits einen beachtlichen Gewinn von knapp 10 % allein in diesem Zeitraum erzielen. Langzeitnutzer, die unserem Tipp vom November letzten Jahres folgten, verzeichnen sogar einen lebensverändernden Gewinn von 210 %.


Doch diese Situation könnte sich bald ändern. Unsere KI wird bald den Nutzern signalisieren, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um Gewinne bei Nvidia einzustreichen, ähnlich wie bei Vistra Energy (NYSE:VST). Diese Aktie stieg im Rahmen unserer Strategie um 94,86 % und fiel um 13 %, nachdem unsere KI Anfang des Monats den Verkauf empfahl.


Für Anleger, die den perfekten Verkaufszeitpunkt nicht verpassen wollen, bietet sich unser Service an.


Die Erfolge unserer KI-gestützten Anlagestrategien sprechen für sich: Seit unserem offiziellen Start im Oktober haben wir den S&P 500 deutlich übertroffen. Hier sind die beeindruckenden Zahlen:


  • Tech Stars:  71,14 %

  • S&P 500 Samurai:  34,63 %

  • Value Vault:  32,06 %


Zum Vergleich: Der S&P 500 legte im gleichen Zeitraum um 29,15 % zu. Diese realen Ergebnisse, die sich vor unseren Augen abspielten, sind kein Zufall.

Das Geheimnis unserer Top-Performance liegt in unserer zukunftsorientierten Methodik. Unsere KI analysiert historische Börsendaten und wählt Aktien aus, bevor sie stark steigen. Im Gegensatz zu anderen Strategien, die lediglich dem Marktgeschehen hinterherlaufen, sind unsere Ansätze proaktiv und vorausschauend.


Unser Backtest zeigt, dass Anleger, die langfristig unseren Strategien folgen, noch bessere Ergebnisse erzielen. Ein Startkapital von 100.000 Euro hätte sich in unserer Strategie auf atemberaubende 1.868.000 Euro erhöht.


Tech Stars

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Die Trump-Administration sagt, dass sie Japan keine besondere Zollbehandlung gewähren kannDie Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
Autor  FXStreet
Do. 24.Apr
Die Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
placeholder
Akazawa: Landwirtschaft wird in den US-Zollgesprächen nicht gefährdetJapans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
placeholder
China offen für Gespräche, wenn Trump Respekt zeigt – BloombergBloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Bloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
placeholder
Breaking: Chinas Wirtschaft wächst im Q1 2025 um 5,4% ggü. erwarteten 5,1%Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
placeholder
Breaking: China erhöht zusätzliche Zölle auf US-Waren von 84 % auf 125 %Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April