Deutsche Telekom: Morgan Stanley sieht 32% Renditechance

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com -  Morgan Stanley  (NYSE:MS) hat sein Kursziel für die Deutsche Telekom (ETR:DTEGn) von 28,00 Euro auf 29,50 Euro erhöht und gleichzeitig die Einstufung "Overweight" beibehalten. Das überarbeitete Kursziel folgt auf starke Ergebnisse im ersten Quartal und strategische Fortschritte. Ausgehend vom aktuellen Kurs böte der neue Zielpreis ein Ertragspotenzial von über 32 %.


Die Deutsche Telekom meldete im ersten Quartal einen Anstieg des EBITDAaL (Gewinn vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Leasingkosten) in Deutschland um 3,5 % und in Europa um 8 %. T-Mobile US (NASDAQ:TMUS), eine wichtige Tochtergesellschaft, verzeichnete ein Umsatzwachstum im Servicebereich von 4 % und ein Wachstum des bereinigten Kern-EBITDA von 8 %, was die Markterwartungen übertraf.


Das Unternehmen schloss kürzlich eine Lohnvereinbarung mit seinen 58.000 gewerkschaftlich organisierten Mitarbeitern in Deutschland ab, die eine Lohnerhöhung von 10 % über zwei Jahre vorsieht. Trotz der gestiegenen Kosten glaubt Morgan Stanley, dass die Deutsche Telekom ein jährliches EBITDAaL-Wachstum von 3 % aufrechterhalten kann.


Zu den bedeutenden strategischen Maßnahmen gehört die 4,4 Milliarden Dollar schwere Übernahme der drahtlosen Operationen von US Cellular durch T-Mobile US, die voraussichtlich bis Mitte 2025 abgeschlossen sein wird, sowie fortlaufende Aktienrückkäufe in Höhe von bis zu 15 Milliarden Dollar. Der verbesserte Cashflow der Deutschen Telekom unterstützt weiterhin die Renditen für die Aktionäre und strategische Investitionen.


Mit Blick auf die Zukunft wird die Deutsche Telekom am 10. und 11. Oktober 2024 einen Kapitalmarkttag veranstalten. Morgan Stanley erwartet, dass das Unternehmen seine Prognose für das bereinigte EBITDAaL des Konzerns im Laufe des Jahres anheben wird und prognostiziert rund 43,25 Milliarden Euro für das Geschäftsjahr 2024, 350 Millionen Euro mehr als in der derzeitigen Prognose vorgesehen.


Die aktualisierte Bewertung von Morgan Stanley deutet darauf hin, dass die Deutsche Telekom eine saubere geschätzte EFCF-Rendite (Eigenkapitalfreier Cashflow) von etwa 9,5 % im Jahr 2026 und eine Dividendenrendite von 4,1 % im Jahr 2025 bietet. Die Bank bestätigt ihre Bewertung "Overweight" und hebt die Aktie als Top Pick im Telekommunikationssektor hervor.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Die Trump-Administration sagt, dass sie Japan keine besondere Zollbehandlung gewähren kannDie Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
Autor  FXStreet
Do. 24.Apr
Die Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
placeholder
Akazawa: Landwirtschaft wird in den US-Zollgesprächen nicht gefährdetJapans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
placeholder
China offen für Gespräche, wenn Trump Respekt zeigt – BloombergBloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Bloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
placeholder
Breaking: Chinas Wirtschaft wächst im Q1 2025 um 5,4% ggü. erwarteten 5,1%Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
placeholder
Breaking: China erhöht zusätzliche Zölle auf US-Waren von 84 % auf 125 %Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April