US-Vorbörse: Pfizer, JetBlue, PayPal, Merck, CrowdStrike und Diageo mit viel Bewegung

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Der US-amerikanische Aktienmarkt bewegt sich im Frühhandel am Dienstag, den 30. Juli 2024, deutlich. So schlagen sich die Einzelaktien in der US-Vorbörse:


Merck (ETR:MRCG) (NYSE:MRK) (-1,6 %): Der Pharmakonzern hat seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr gesenkt, vor allem wegen einmaliger Belastungen aus der Übernahme des Augenmedikamentenentwicklers EyeBio.


 Pfizer   (NYSE:PFE) ( 1,9 )%): Nach besser als erwarteten Umsätzen mit dem COVID-Impfstoff und antiviralen Therapien hob der Pharmariese seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr an.


CrowdStrike (NASDAQ:CRWD) (-4,9 %): CNBC berichtete, dass Delta Air Lines (NYSE:DAL) ( 0,7 %) den prominenten Anwalt David Boies angeheuert hat, um Schadenersatz für eine Störung zu fordern, die diesen Monat Millionen von Computern zum Absturz brachte und zu Tausenden von Flugausfällen führte.


Tesla (NASDAQ:TSLA) ( 0,3 %): Die National Highway Traffic Safety Administration (NHSA) teilte mit, dass der Elektroauto-Hersteller mehr als 1,8 Millionen Fahrzeuge in den USA zurückrufen muss. Bei den Fahrzeugen könne es dazu kommen, dass die Software nicht erkenne, wann die Motorhaube unverriegelt sei


JetBlue (NASDAQ:JBLU) ( 3 %): Der Billigflieger erzielte im zweiten Quartal einen überraschenden Gewinn und kündigte weitere Kostensenkungen an.


PayPal (NASDAQ:PYPL) ( 5 %): Der Zahlungsriese hob zum zweiten Mal seine Prognose für den bereinigten Gewinn für das Gesamtjahr an und setzt dabei auf robuste Verbraucherausgaben zum Schulanfang und in der bevorstehenden Urlaubssaison.


BioNTech (NASDAQ:BNTX) ( 2 %): Der Krebsmedikamentenkandidat des Biotech-Unternehmens zeigte in einer Phase-2-Studie eine signifikante Verbesserung der Ansprechrate bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom.


 Diageo   (LON:DGE) (-7,3%): Der Getränkeriese musste den ersten Umsatzrückgang seit Beginn der Pandemie hinnehmen, wobei die Region Lateinamerika und Karibik besonders stark betroffen war.


 BP  (LON:BP) (NYSE:BP) ( 1,3 %): Der Ölkonzern meldete ein solides Finanzergebnis für das zweite Quartal, erhöhte die Dividende um 10 % und bestätigte, dass das Aktienrückkaufprogramm mit einer vierteljährlichen Rate von 1,75 Milliarden Dollar fortgesetzt werden soll.


Leidos (NYSE:LDOS) ( 5,8%): Der Rüstungskonzern hat seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr angehoben und setzt auf eine starke weltweite Nachfrage nach Waffen und höhere Verteidigungsausgaben inmitten wachsender geopolitischer Spannungen.


F5 Networks (NASDAQ:FFIV) ( 13 %): Das Cybersecurity- und Cloud-Service-Unternehmen kündigte für das vierte Quartal ein über den Schätzungen liegendes Ergebnis an.


Symbotic (NASDAQ:SYM) (-20 %): Der Roboterspezialist prognostizierte für das laufende Quartal einen Umsatz und einen bereinigten Kerngewinn unter den Schätzungen.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Die Trump-Administration sagt, dass sie Japan keine besondere Zollbehandlung gewähren kannDie Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
Autor  FXStreet
Do. 24.Apr
Die Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
placeholder
Akazawa: Landwirtschaft wird in den US-Zollgesprächen nicht gefährdetJapans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
placeholder
China offen für Gespräche, wenn Trump Respekt zeigt – BloombergBloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Bloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
placeholder
Breaking: Chinas Wirtschaft wächst im Q1 2025 um 5,4% ggü. erwarteten 5,1%Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
placeholder
Breaking: China erhöht zusätzliche Zölle auf US-Waren von 84 % auf 125 %Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April