Boeing-Aktie taumelt: Kursziel massiv gekappt

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Der Luftfahrtgigant Boeing (NYSE:BA) stand in den letzten Jahren im Mittelpunkt zahlreicher Schlagzeilen – von Produktionspannen über Lieferkettenprobleme bis hin zu finanziellen Turbulenzen. Doch die jüngste Einschätzung der Analysten von  Wells Fargo  (NYSE:WFC) könnte das Vertrauen der Anleger erneut auf eine harte Probe stellen. In einer am Dienstag vorliegenden Kundenmitteilung stuften die Experten die Boeing-Aktie herab und senkten das Kursziel drastisch.


Wells Fargo meinte, dass Boeing "in diesem Jahrzehnt die Chance hatte, einen außergewöhnlichen freien Cashflow zu erwirtschaften". Diese optimistische Aussicht gründete sich auf eine erhöhte Produktion bewährter Flugzeugmodelle und einen relativ geringen Investitionsbedarf in neue Technologien. Doch nun, so die Experten weiter, würden steigende Investitionskosten in neue Flugzeugmodelle das Potenzial für ein Produktionswachstum einschränken und somit den Cashflow "deckeln". Laut der Bank dürfte der Höhepunkt des freien Cashflows je Aktie bereits im Jahr 2027 erreicht sein.


Auch eine Kapitalerhöhung, insbesondere wegen der angeschlagenen Bilanz, sei laut den Analysten nicht auszuschließen und könnte zu einer weiteren Verwässerung der Aktien führen. Dies würde bedeuten, dass der Wert der einzelnen Aktien sinkt, wenn das Unternehmen neue Aktien ausgibt, um frisches Kapital zu beschaffen.


Infolge dieser pessimistischen Einschätzung senkten die Experten das Kursziel der Boeing-Aktie von 185 auf 119 Dollar und stuften das Papier von "Equal Weight" auf "Underweight" herab. Die Reaktion der Börse ließ nicht lange auf sich warten – die Boeing-Aktie verlor im US-Handel mehr als 7 % ihres Wertes.


Neben den finanziellen Herausforderungen, die mit der Entwicklung neuer Flugzeugmodelle einhergehen, sieht sich Boeing laut Wells Fargo auch mit anderen Problemen konfrontiert. Die anstehenden Verhandlungen mit den Gewerkschaften, die Integration des Zulieferers Spirit AeroSystems sowie sinkende Renditen in der Airline-Branche könnten das Geschäft zusätzlich belasten, schrieb die US-Bank. Letztere könnten insbesondere dazu führen, dass Airlines ihre Bestellungen bei Boeing reduzieren – ein weiterer Schlag für das ohnehin angeschlagene Unternehmen.


Auch die jüngsten Produktionszahlen lassen wenig Raum für Optimismus. Im Juli lieferte Boeing gerade einmal 43 Verkehrsflugzeuge aus – ein Niveau, das dem des Vorjahresmonats entspricht.


Die Warnungen von Wells Fargo kommen zu einem kritischen Zeitpunkt für Boeing, das nach jahrelanger Krise und dem jüngsten CEO-Wechsel einen Neuanfang sucht. Ob das Unternehmen die Erwartungen der Analysten widerlegen kann, bleibt abzuwarten. Für Investoren ist jedoch klar: Die kommenden Jahre könnten turbulent werden.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Die Trump-Administration sagt, dass sie Japan keine besondere Zollbehandlung gewähren kannDie Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
Autor  FXStreet
Do. 24.Apr
Die Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
placeholder
Akazawa: Landwirtschaft wird in den US-Zollgesprächen nicht gefährdetJapans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
placeholder
China offen für Gespräche, wenn Trump Respekt zeigt – BloombergBloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Bloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
placeholder
Breaking: Chinas Wirtschaft wächst im Q1 2025 um 5,4% ggü. erwarteten 5,1%Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
placeholder
Breaking: China erhöht zusätzliche Zölle auf US-Waren von 84 % auf 125 %Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April