Puma-Aktie stürzt ab nach enttäuschenden Quartalsergebnissen

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Die Puma SE (ETR:PUMG) erlebte am Mittwoch einen deutlichen Kursrückgang, nachdem der deutsche Sportartikelhersteller enttäuschende Ergebnisse für das zweite Quartal vorgelegt und seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr am oberen Ende nach unten korrigiert hatte. Die Aktien des Adidas-Rivalen fielen um 12,6 %.


Im zweiten Quartal wuchs der Umsatz von Puma im Vergleich zum Vorjahr nur um 2,1 % auf 2,12 Milliarden Euro. Diese Entwicklung lag deutlich unter den Erwartungen der Analysten, die ein Wachstum von 3,7 % prognostiziert hatten.


Die enttäuschenden Umsatzzahlen waren hauptsächlich auf die schwächere Entwicklung in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) sowie Asien-Pazifik (APAC) zurückzuführen, die einen Rückgang von 4,3 % bzw. 1,9 % verzeichneten. Im Gegensatz dazu übertraf die Region Amerika die Erwartungen mit einem Wachstum von 9 %.


Während Pumas Schuhsegment stagnierte, konnte das Bekleidungssegment einen Umsatzanstieg von 9,2 % erzielen und damit die Prognosen übertreffen. Dennoch blieb die Gesamtumsatzentwicklung hinter den Markterwartungen zurück.


Das operative Ergebnis (EBIT) des Unternehmens belief sich auf 117 Millionen Euro und verfehlte damit die Prognose von 120 Millionen Euro.


Arne Freundt, Vorstandsvorsitzender der Puma SE, betonte das starke Auftragsbuch für die zweite Jahreshälfte und bestätigte den Ausblick für ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich. Gleichzeitig präzisierte er die EBIT-Prognose für das Gesamtjahr auf einen Wert zwischen 620 und 670 Millionen Euro, unter Berücksichtigung höherer Frachtkosten, veränderter Zölle und eines anhaltend schwachen Konsumverhaltens, insbesondere in China.


Puma hatte zuvor mit 700 Millionen Euro am oberen Ende der Spanne gerechnet. RBC Capital Markets geht davon aus, dass die Konsensschätzungen nun im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich nach unten korrigiert werden.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Die Trump-Administration sagt, dass sie Japan keine besondere Zollbehandlung gewähren kannDie Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
Autor  FXStreet
Do. 24.Apr
Die Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
placeholder
Akazawa: Landwirtschaft wird in den US-Zollgesprächen nicht gefährdetJapans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
placeholder
China offen für Gespräche, wenn Trump Respekt zeigt – BloombergBloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Bloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
placeholder
Breaking: Chinas Wirtschaft wächst im Q1 2025 um 5,4% ggü. erwarteten 5,1%Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
placeholder
Breaking: China erhöht zusätzliche Zölle auf US-Waren von 84 % auf 125 %Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April