Diese 2 DAX-Aktien bieten hohe Renditen und Stabilität

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Deutschland, bekannt als eine der führenden Volkswirtschaften der Welt, steht derzeit vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Wirtschaftliche Unsicherheiten, globale Handelskonflikte und die Notwendigkeit, sich an eine sich schnell verändernde technologische Landschaft anzupassen, sind nur einige der Probleme, mit denen das Land konfrontiert ist. Trotz dieser Hindernisse bleibt Deutschland eine Heimat für viele gesunde und wachstumsstarke Unternehmen, insbesondere aus der Industrie- und Versicherungsbranche, die auch für Kleinanleger interessante Investitionsmöglichkeiten bieten. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf zwei prominente Vertreter: Volkswagen (ETR:VOWG) und Allianz (ETR:ALVG). Beide Unternehmen haben ihre Stärken, kämpfen jedoch auch mit spezifischen Herausforderungen.


Volkswagen: Zwischen Tradition und Transformation


Volkswagen (ETR:VOWG_p), hinter Toyota (TYO:7203) der zweitgrößte Automobilhersteller der Welt, hat in den letzten Jahrzehnten durch eine beeindruckende Produktpalette und eine starke globale Präsenz überzeugt. Mit Marken wie Audi, Porsche (ETR:P911_p) und der namensgebenden Volkswagen-Linie hat das Unternehmen einen festen Platz in der Automobilindustrie.


Finanzielle Performance und Kennzahlen


Im Jahr 2023 erzielte Volkswagen einen Umsatz von 322,3 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 15% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese positive Entwicklung wurde durch eine erhöhte Nachfrage in Europa und Nordamerika sowie durch einen signifikanten Anstieg der Verkäufe von Elektrofahrzeugen (BEV) um 35 % auf 771.000 Einheiten angetrieben. Trotz der gestiegenen Kosten konnte Volkswagen einen operativen Gewinn von 22,6 Milliarden Euro verbuchen, was einer operativen Rendite von 7 % entspricht.


Der aktuelle Aktienkurs von Volkswagen liegt bei etwa 123,50 Euro, mit einem erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 4,3, was die Aktie relativ günstig macht. Zudem bietet das Unternehmen eine attraktive Dividendenrendite von 7,4 %. Laut InvestingPro hat die Aktie ein Renditepotenzial von über 32 %, mit einem fairen Wert von 164 Euro.


Volkswagen Fair Value


Weniger optimistisch beurteilt InvestingPro die finanzielle Gesundheit von Volkswagen, wo das Unternehmen nur 2 von 5 Punkten erhält. Vor allem bei den Punkten Cashflow, Profitabilität und Wachstum schwächeln die Wolfsburger. Doch Volkswagen arbeitet bereits an diesen Punkten, wie wir gleich sehen werden.


Volkswagen


Herausforderungen und Chancen


Volkswagen steht vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Elektromobilität. Der Wettbewerb, insbesondere aus China, nimmt zu, und es bedarf großer Investitionen, um in diesem Bereich führend zu bleiben. Das Unternehmen hat jedoch ambitionierte Pläne und Programme, um die Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern, wie das "Accelerate Forward" Programm, das bis 2026 eine positive Gewinnbeitrag von zehn Milliarden Euro erzielen soll.

Die Diversifizierung des Portfolios hin zu mehr Elektrofahrzeugen und die Einführung neuer Modelle könnten langfristig positive Effekte haben. Zudem hat Volkswagen Maßnahmen zur Reduzierung der Personalkosten ergriffen, was die finanzielle Stabilität auf lange Sicht stärken sollte.


Allianz: Stabilität und kontinuierliches Wachstum


Die Allianz, einer der weltweit größten Versicherungs- und Finanzdienstleister, steht für Stabilität und kontinuierliches Wachstum. Mit einem Geschäftsvolumen von rund 162 Milliarden Euro im Jahr 2023 und einem verwalteten Vermögen von insgesamt 2,2 Billionen Euro mit den beiden Töchtern Pimco und AGI ist das Unternehmen ein echtes Schwergewicht der Branche.


Finanzielle Performance und Kennzahlen


Die Allianz konnte in den letzten Jahren durch eine starke finanzielle Performance überzeugen. Das Unternehmen bietet eine Dividendenrendite von 5,2 % und hat seine Dividenden in den letzten sieben Jahren im Schnitt um 6,6 % pro Jahr gesteigert. Zudem wurden eigene Aktien zurückgekauft, was sich in einer Buyback-Rendite von 2,1 % niederschlägt. Das erwartete KGV liegt bei 10,2, was die Aktie weiterhin attraktiv bewertet.


Analysten schätzen das Kursziel der Allianz auf 282,99 Euro, was ein Ertragspotenzial von immerhin 6,7 % darstellt.


Fair Value - Allianz


Trotz einer leichten Überbewertung nach dem Fair Value von InvestingPro bleibt die Aktie aufgrund ihrer stabilen Dividendenpolitik und der starken finanziellen Basis attraktiv. Dies schlägt sich vor allem im Qualitätsscore von InvestingPro mit 4 von 5 Punkten nieder.


Allianz Qualitätsscore


Herausforderungen und Chancen


Die Allianz muss sich den volatilen Finanzmärkten und der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit stellen. Trotz dieser Herausforderungen bleibt das Unternehmen durch seine breite Diversifizierung und die starke Präsenz in verschiedenen Märkten resilient. Die hohe Solvabilitätsquote und die kontinuierliche Steigerung der Dividenden sprechen für eine solide finanzielle Basis.


Ein weiterer Vorteil der Allianz ist ihre Fähigkeit, in verschiedenen Wirtschaftszyklen stabil zu bleiben, was sie zu einer sicheren Wahl für risikoaverse Anleger macht. Die kontinuierlichen Rückkäufe eigener Aktien und die Fokussierung auf Wachstum im Asset Management tragen ebenfalls zur Attraktivität der Aktie bei.


Fazit: Investieren in Volkswagen und Allianz


Für Anleger, die nach robusten aussichtsreichen deutschen Aktien suchen, sind sowohl Volkswagen als auch Allianz interessante Optionen. Volkswagen bietet ein hohes Wachstumspotenzial, insbesondere wenn die Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität gemeistert werden können. Die Allianz hingegen punktet mit Stabilität und einer soliden Dividendenhistorie, was sie zu einer sicheren Wahl für risikoaverse Anleger macht. Beide Unternehmen haben ihre spezifischen Risiken, bieten jedoch auch bedeutende Chancen. Daher könnte eine gut diversifizierte Anlagestrategie, die sowohl auf Wachstum als auch auf Stabilität setzt, von einer Investition in beide Aktien profitieren.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Die Trump-Administration sagt, dass sie Japan keine besondere Zollbehandlung gewähren kannDie Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
Autor  FXStreet
Gestern 01: 10
Die Vereinigten Staaten teilten Japan mit, dass es Japan während der Gespräche Anfang dieses Monats keine Sonderbehandlung in Bezug auf Zölle gewähren könne, berichtete NHK unter Berufung auf mehrere japanische Regierungsstellen
placeholder
Akazawa: Landwirtschaft wird in den US-Zollgesprächen nicht gefährdetJapans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
Autor  FXStreet
Di. 22.Apr
Japans Wirtschaftsminister Ryosei Akazawa sagte am frühen Dienstag, dass er die Haltung von Premierminister Shigeru Ishiba teilt, dass die Landwirtschaft nicht zugunsten der Autoindustrie in den US-Zollgesprächen gefährdet werden darf
placeholder
China offen für Gespräche, wenn Trump Respekt zeigt – BloombergBloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Bloomberg berichtete am Mittwoch unter Berufung auf eine Person, die mit den Gedanken der chinesischen Regierung vertraut ist, dass China bereit ist, sich mit den USA an einen Tisch zu setzen. Allerdings hat Peking einige Vorbedingungen für die Handelsverhandlungen.
placeholder
Breaking: Chinas Wirtschaft wächst im Q1 2025 um 5,4% ggü. erwarteten 5,1%Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
Autor  FXStreet
Mi. 16.Apr
Die chinesische Wirtschaft wuchs im ersten Quartal (Q1) 2025 mit einer jährlichen Rate von 5,4 %, was dem gleichen Tempo entspricht, das im letzten Quartal des vergangenen Jahres verzeichnet wurde, wie die offiziellen Daten des Nationalen Statistikamts (NBS) am Mittwoch zeigten. Die Daten übertrafen die Markterwartung von 5,1 % im berichteten Zeitraum
placeholder
Breaking: China erhöht zusätzliche Zölle auf US-Waren von 84 % auf 125 %Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April
Autor  FXStreet
Fr. 11.Apr
Chinas Finanzministerium gab am Freitag bekannt, dass sie die zusätzlichen Zölle auf US-Importe von 84 % auf 125 % erhöhen werden, so Reuters, ab dem 12. April